1 / 7

Descripción

Willy Müller-Lückendorf, Alte Mühle in Lückendorf Blick auf die alte Mühle auf dem Prescherberg im sächsischen Lückendorf bei Oybin, im Licht des ausgehenden Tages, an einem Frühlingsabend mit aufgehendem Mond, rechts im Bild die Ausläufer des Brandberges, im Hintergrund links der Hochwald, mit diesem intimen Landschaftsporträt zeigt Müller-Lückendorf die Verbundenheit zu seiner sächsischen Heimat - sein Atelierhaus steht 100 Meter von dem abgebildeten alten Mühlenhaus entfernt, überwiegend lasierende Malerei in zurückhaltender Farbigkeit in Anlehnung an die romantische Landschaftsmalerei eines Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, links unten Ritzsignatur "W. Müller-Lückendorf", sowie datiert "1933", laut dem Verfasser des Werkverzeichnisses und Sohnes des Künstlers, Knut Müller, entstand das Bild jedoch 1935, rückseitig vom Künstler in Blei nochmals signiert, datiert sowie ausführlich betitelt "Vorfrühlingsabend mit altem Mühlhaus in Lückendorf"", auf altem Etikett wohl altes Auktions- oder Galerieetikett mit Nummerierung und Angaben zum Werk, ebenfalls links oben von fremder Hand Schenkungsannotation aus dem Jahr 1945, am linken und rechten Bildrand geringe Druckstellen durch den Keilrahmen, etwas reinigungsbedürftig, wir danken Herrn Knut Müller für freundliche schriftliche Hinweise, gerahmt, Falzmaße ca. 33 x 46,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willy Müller, nannte sich nach seinem Wohnort "Müller-Lückendorf", dt. Musterzeichner, Landschaftsmaler und Zeichner (1905 Olbersdorf bis 1969 Lückendorf), ab 1911 in Lückendorf ansässig, künstlerisch gefördert durch den russischen Bühnenmaler Pjotr Andrejew, Paul Otto Croeber und den Zittauer Kunstpädagogen Adolf Schorisch, 1919-22 Lehre zum Weber und Musterzeichner an der Höheren Webschule in Zittau, anschließend Tätigkeit als Weber in der Mechanischen Weberei, 1924-32 Musterzeichner für die Vereinigten Deutschen Textilwerke Wagner und Moras in Ebersbach, mit Förderung des Textilindustriellen Otto Moras 1925-27 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Alexander Baranowsky, beeinflusst von Caspar David Friedrich, Franz Lenk und Otto Dix, ab 1932 freischaffend als Landschaftsmaler, 1940-48 Kriegsdienst und -gefangenschaft, beschickte Ausstellungen in Neusalza-Spremberg, Zittau, Dresden, Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt, Frankfurt a. M. und 1937-43 Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Kunst in München, tätig in Lückendorf bei Oybin, Quelle: Vollmer, Homepage des Künstlers, Saur und Internet.

4150 
Ir al lote
<
>

Willy Müller-Lückendorf, Alte Mühle in Lückendorf Blick auf die alte Mühle auf dem Prescherberg im sächsischen Lückendorf bei Oybin, im Licht des ausgehenden Tages, an einem Frühlingsabend mit aufgehendem Mond, rechts im Bild die Ausläufer des Brandberges, im Hintergrund links der Hochwald, mit diesem intimen Landschaftsporträt zeigt Müller-Lückendorf die Verbundenheit zu seiner sächsischen Heimat - sein Atelierhaus steht 100 Meter von dem abgebildeten alten Mühlenhaus entfernt, überwiegend lasierende Malerei in zurückhaltender Farbigkeit in Anlehnung an die romantische Landschaftsmalerei eines Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, links unten Ritzsignatur "W. Müller-Lückendorf", sowie datiert "1933", laut dem Verfasser des Werkverzeichnisses und Sohnes des Künstlers, Knut Müller, entstand das Bild jedoch 1935, rückseitig vom Künstler in Blei nochmals signiert, datiert sowie ausführlich betitelt "Vorfrühlingsabend mit altem Mühlhaus in Lückendorf"", auf altem Etikett wohl altes Auktions- oder Galerieetikett mit Nummerierung und Angaben zum Werk, ebenfalls links oben von fremder Hand Schenkungsannotation aus dem Jahr 1945, am linken und rechten Bildrand geringe Druckstellen durch den Keilrahmen, etwas reinigungsbedürftig, wir danken Herrn Knut Müller für freundliche schriftliche Hinweise, gerahmt, Falzmaße ca. 33 x 46,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willy Müller, nannte sich nach seinem Wohnort "Müller-Lückendorf", dt. Musterzeichner, Landschaftsmaler und Zeichner (1905 Olbersdorf bis 1969 Lückendorf), ab 1911 in Lückendorf ansässig, künstlerisch gefördert durch den russischen Bühnenmaler Pjotr Andrejew, Paul Otto Croeber und den Zittauer Kunstpädagogen Adolf Schorisch, 1919-22 Lehre zum Weber und Musterzeichner an der Höheren Webschule in Zittau, anschließend Tätigkeit als Weber in der Mechanischen Weberei, 1924-32 Musterzeichner für die Vereinigten Deutschen Textilwerke Wagner und Moras in Ebersbach, mit Förderung des Textilindustriellen Otto Moras 1925-27 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Alexander Baranowsky, beeinflusst von Caspar David Friedrich, Franz Lenk und Otto Dix, ab 1932 freischaffend als Landschaftsmaler, 1940-48 Kriegsdienst und -gefangenschaft, beschickte Ausstellungen in Neusalza-Spremberg, Zittau, Dresden, Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt, Frankfurt a. M. und 1937-43 Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Kunst in München, tätig in Lückendorf bei Oybin, Quelle: Vollmer, Homepage des Künstlers, Saur und Internet.

Valoración 900 - 1 350 EUR
Precio de salida 900 EUR

* Gastos de venta no incluidos.
Consulte las condiciones de venta para calcular el precio de los gastos.

Gastos de venta: 32.13 %
Dejar una orden
Inscribirse en la subasta

Subasta el Samstag 31 Aug : 10:00 (CEST)
plauen, Alemania
Auktionshaus Mehlis GmbH
+493741221005
Ver el catálogo Consultar las CGV Información sobre la subasta

Entrega en
Cambiar dirección
Esta solución de entrega es opcional..
Puede recurrir al transportista de su elección.
El precio indicado no incluye el precio del lote ni los gastos de la subasta.

Podría interesarle

DESCHODT Maurice (1899-1971) Ansicht der Mühle Deschodt oder Moulin de la Briarde in Wormhout. Öl auf Leinwand Signiert in der unteren linken Ecke. (Restaurierungen) 44 x 66 cm Anmerkung: Die 1756 erbaute Windmühle ist die authentischste der Bockwindmühlen in der Region. Sie ist auch die einzige, die von den 11 Windmühlen in der Gemeinde Wormhout übrig geblieben ist. Das Aufkommen von Dampfmühlen, die Verabschiedung von Gesetzen, die für die Müllerei katastrophal waren, und die Kriege dezimierten sie nach und nach. Am Ort "Le Riecle" ließ Ignace COUDEVILLE die Moulin de la Briarde errichten, die heute Moulin DESCHODT genannt wird. Das Oberlicht trägt die Initialen der beiden Zimmerleute Philipe François und Ingelbertus Martin DE SMYTTERE, die die Mühle errichteten. Im Jahr 1891 brach der von einer Holzkrankheit befallene Zapfen unter der Einwirkung eines starken Windes und bei der Reparatur wurde er um 200 Meter verschoben. Nach seiner Versetzung und Restaurierung ging er in den Besitz von DESCHAMPS DE PAS Joseph und später der Brüder BEYAERT, Müller, über. Da sie auf dem Feld der Ehre gefallen waren, blieb die Mühle bis zu ihrer Übernahme durch Herrn Abel DESCHODT im Jahr 1921 verlassen. Er war der perfekte Typ eines kräftigen Flamen und ein tapferer Verfechter der Erhaltung von Mühlen und restaurierte "La Briarde". Die Bluterie stammt aus dem Jahr 1926. Vor 1939 diente ein Ölmotor zur Unterstützung des Windes. Während des Krieges wurde er durch eine alte Dampflokomotive ersetzt und seit der Befreiung durch einen 25 PS starken Elektromotor, der einen der beiden Mühlsteine antreibt. Die Mehlherstellung wurde um 1963 eingestellt. Herr DESCHODT starb am 4. Dezember 1967, ein Jahr nachdem er seine Mühle der Gemeinde Wormhout geschenkt hatte. Die Gemeinde unternahm mit Unterstützung der Association Régionale des Amis des Moulins (Regionale Vereinigung der Mühlenfreunde) wichtige Instandsetzungsarbeiten. Die Mühle ist eine zweistöckige Holzmühle mit Drehzapfen und einer Flügelspannweite von 24 Metern. Ihr Gewicht wird auf 80 Tonnen geschätzt.