1 / 4

Description

Zeitzonen-Taschenuhr Ausführung A. Sandoz-Boucherin in La-Chaux-de-Fonds, Schweiz, um 1900, außergewöhnliches Emailleziffernblatt mit sechs Zeitzonen und kleiner Sekunde, am unteren Rand bez. „Déposé No. 4975“, im quadratischen geschwärzten Eisengehäuse mit Aufstellfunktion, verglastes Werk mit Ankergang bezeichnet "The normal Watch", funktionstüchtig, Gehäuse mit leichten Korrosionsspuren, Maße 8 x 4,8 cm. Info: eine fast identische Taschenuhr, nur mit rundem Gehäuse, befindet sich im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen.

1668 
Aller au lot
<
>

Zeitzonen-Taschenuhr Ausführung A. Sandoz-Boucherin in La-Chaux-de-Fonds, Schweiz, um 1900, außergewöhnliches Emailleziffernblatt mit sechs Zeitzonen und kleiner Sekunde, am unteren Rand bez. „Déposé No. 4975“, im quadratischen geschwärzten Eisengehäuse mit Aufstellfunktion, verglastes Werk mit Ankergang bezeichnet "The normal Watch", funktionstüchtig, Gehäuse mit leichten Korrosionsspuren, Maße 8 x 4,8 cm. Info: eine fast identische Taschenuhr, nur mit rundem Gehäuse, befindet sich im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen.

Estimation 20 - 30 EUR
Mise à prix 20 EUR

* Hors frais de vente.
Reportez vous aux conditions de vente pour calculer le montant des frais.

Frais de vente : 32.13 %
Déposer un ordre
S'inscrire à la vente

En vente le Freitag 30 Aug : 10:00 (CEST)
plauen, Allemagne
Auktionshaus Mehlis GmbH
+493741221005
Voir le catalogue Consulter les CGV Infos vente

Livraison à
Modifier votre adresse de livraison
La livraison est optionnelle.
Vous pouvez recourir au transporteur de votre choix.
Le prix indiqué n’inclut ni le prix du lot, ni les frais de la maison de vente.

Vous aimerez peut-être

YVAN SALOMONE (Saint-Malo, Frankreich, 1957). "Der Schlepper", 1996. Aquarell auf Papier. Es hat ein Etikett auf der Rückseite der Galerie Sollertis, Toulouse. Beschädigt auf dem hinteren Deckel. Maße: 100 x 141 cm; 104 x 145 cm (Rahmen). Yvan Salomone wurde 1957 in Saint-Malo geboren, wo er lebt und arbeitet. 1991 legt Yvan Salomone den Rahmen seiner Praxis fest und widmet sich der Aquarellmalerei, indem er auf gleichen Formaten komponiert. Er malt in seinem Atelier nach vorher aufgenommenen Fotos, die er frei interpretiert. Die Darstellung von Rohstoffen (Behälter, Zement, Stahl usw.) steht im Widerspruch zur Leichtigkeit der Aquarelle und erfährt eine Metamorphose, die den einzigartigen Charakter seiner Kompositionen ausmacht. In vielen Fällen, wie auch in diesem Werk, stellt Salomone Hafenszenen ohne menschliche Präsenz dar, ein Motiv, das für sein Werk von zentraler Bedeutung ist. Die Werke von Yvan Salomone wurden in mehreren europäischen Institutionen ausgestellt, darunter das Centre Pompidou in Paris (Frankreich), Mac Val, Cité de l'architecture, Musée d'art moderne et contemporain de Strasbourg, La Criée - Centre d'art contemporain (Rennes), Mamco (Genf), Witte de With (Rotterdam), Musée de la Chaux-de-Fonds (Schweiz) und mehrere FRACs, um nur einige zu nennen. Seine Werke sind auch in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden, darunter: Centre Pompidou, FMAC, Mac Val, FRAC Bretagne, Haute Normandie, PACA, Picardie, Limousin, Poitou-Charentes, Île-de-France, Auvergne, Pays de la Loire, Languedoc-Rousillon, Fonds Municipal de la Ville de Paris, Collection Société Générale, MAM- CO, Museu Coleçao Berardo (Lissabon), und Witte de With (Rotterdam). Es trägt auf der Rückseite ein Etikett der Galerie Sollertis, Toulouse. Beschädigung auf dem hinteren Einband.