1 / 7

描述

Oberer Teil einer Konkubine. Altes Ägypten, Neues Reich, 18. Dynastie, Herrschaft von Amenhotep III, 1390/1 bis 1353/2 v. Chr. Gehärteter Kalkstein. Provenienz: Privatsammlung, James Gordon Hanes Jr., North Carolina (USA), erworben von der Mathias Komor Gallery, New York, Ende der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre. Mit Etikett der Galerie Komor, Nr. 943. Privatsammlung Eldridge C. Hanes, North Carolina (USA), erworben durch Erbschaft von seinem Vater James G. Hanes Jr. im Jahr 1995. Ein altes Foto ist im Getty-Archiv erhalten. In gutem Zustand, ohne Restaurierungen. Auf der rechten Rückseite befinden sich Dellen und auf der linken Seite unten eine Rille, die durch Erosion im Kontakt mit dem Wüstensand entstanden sind. Der Kalkstein hat eine feste, glänzende Oberfläche, die im Laufe der Zeit gehärtet und verdichtet wurde. Beigefügt ist ein von Herrn Eldridge C. Hanes unterzeichnetes Provenienzschreiben. Parallelen: -Pierre Bergé & Associés. Archéologie. Paris. 15. Dezember 2009. Los 155. -Pierre Bergé & Associés. Archéologie. Paris. 17. Juni 2010. Los 147. -Petrie Museum. University College London. London. N. UC28687. Maße: 22 x 18 x 13 cm. Oberer Teil einer ägyptischen Skulptur, die eine Frau mit einer Rückenplatte darstellt, in rechteckiger Form geschnitzt. Die Frau hat beide Handflächen ausgestreckt und hält ihre Perücke an beiden Seiten. Bei diesem Accessoire handelt es sich um einen sehr spezifischen Typus, eine breite und dicke dreiteilige Perücke mit viel Volumen, etwas kurz, typisch für die Produktionen des Neuen Reiches. Die Form der Augenhöhlen, die so perfekt geschlitzt sind, passt zusammen mit dem Kopfschmuck zu dem ausgeprägten Stil der Frauendarstellung während der Herrschaft des Pharaos Amenhotep III, der sich die Skulpturen der Königin Tiy zum Vorbild nahm. Außerdem wird das Gesicht, obwohl es kugelförmig ist, durch das ausgeprägte Kinn akzentuiert, ein weiteres charakteristisches Element der Statuen dieser Zeit. Im alten Ägypten waren die Gräber seit der Zeit der Pyramiden reich mit Grabbeigaben geschmückt. Unter der Vielzahl von Elementen, die offensichtlich alle eine keineswegs zufällige Symbolik hatten, gab es einige feine, nicht immer dargestellte Skulpturen von nackten weiblichen Silhouetten, in Holz geschnitzt, später im Mittleren Reich in Fayence modelliert und im Neuen Reich in Stein, mit einer ausgeprägten körperlichen Attraktivität, mit einem Heiligenschein der Sinnlichkeit. Dies ist vor allem auf die spärlichen Verzierungen zurückzuführen, die in Form von Halsbändern und durchscheinenden Kleidern mit Punkten auf den Körper gezeichnet sind. Dieser ausgeprägte sexuelle Charakter, der in der ägyptischen Kunstvorstellung so selten vorkommt, erregte bald die Aufmerksamkeit von Gelehrten und Sammlern. Es handelt sich um Konkubinen oder Konkubinen der Toten. Ihre Rolle ist nicht genau definiert: Sollen sie die sexuelle Aktivität des Verstorbenen im Jenseits und die daraus resultierende Fortpflanzung sicherstellen? Die hier gezeigten Skulpturen stammen aus dem Neuen Reich, sowohl was den oben beschriebenen physiognomischen Stil als auch die Steinmetzarbeiten betrifft. Die deutlichsten Beispiele, wenn auch nicht häufig, da es sich um Stücke handelt, die nicht häufig zu sehen sind, vor allem in Bezug auf Qualität und beträchtliche Dimensionen wie dieses, obwohl es zahlreiche Beispiele in Terrakotta oder Fayence von kleinen Dimensionen gibt, sind diejenigen, in denen die schöne Dame auf einem Bett liegt. Die spätere Halterung ist möglicherweise die Darstellung eines Bettes, wie das beste vollständige Exemplar auf dem Markt bei Pierre Bergé & Associés, im Katalog Archéologie vom 15. Dezember 2009, Los 155, zu sehen ist. Weitere Kalksteinmonumente, die nur die liegende Frau zeigen, sind in Brüssel (E. 2591), Florenz (2142) oder Dublin (E. 72:77) erhalten.

由DeepL自动翻译。描述准确性以原文为准
要查看原始版本,请点击 此处

48 
前往拍品
<
>

Oberer Teil einer Konkubine. Altes Ägypten, Neues Reich, 18. Dynastie, Herrschaft von Amenhotep III, 1390/1 bis 1353/2 v. Chr. Gehärteter Kalkstein. Provenienz: Privatsammlung, James Gordon Hanes Jr., North Carolina (USA), erworben von der Mathias Komor Gallery, New York, Ende der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre. Mit Etikett der Galerie Komor, Nr. 943. Privatsammlung Eldridge C. Hanes, North Carolina (USA), erworben durch Erbschaft von seinem Vater James G. Hanes Jr. im Jahr 1995. Ein altes Foto ist im Getty-Archiv erhalten. In gutem Zustand, ohne Restaurierungen. Auf der rechten Rückseite befinden sich Dellen und auf der linken Seite unten eine Rille, die durch Erosion im Kontakt mit dem Wüstensand entstanden sind. Der Kalkstein hat eine feste, glänzende Oberfläche, die im Laufe der Zeit gehärtet und verdichtet wurde. Beigefügt ist ein von Herrn Eldridge C. Hanes unterzeichnetes Provenienzschreiben. Parallelen: -Pierre Bergé & Associés. Archéologie. Paris. 15. Dezember 2009. Los 155. -Pierre Bergé & Associés. Archéologie. Paris. 17. Juni 2010. Los 147. -Petrie Museum. University College London. London. N. UC28687. Maße: 22 x 18 x 13 cm. Oberer Teil einer ägyptischen Skulptur, die eine Frau mit einer Rückenplatte darstellt, in rechteckiger Form geschnitzt. Die Frau hat beide Handflächen ausgestreckt und hält ihre Perücke an beiden Seiten. Bei diesem Accessoire handelt es sich um einen sehr spezifischen Typus, eine breite und dicke dreiteilige Perücke mit viel Volumen, etwas kurz, typisch für die Produktionen des Neuen Reiches. Die Form der Augenhöhlen, die so perfekt geschlitzt sind, passt zusammen mit dem Kopfschmuck zu dem ausgeprägten Stil der Frauendarstellung während der Herrschaft des Pharaos Amenhotep III, der sich die Skulpturen der Königin Tiy zum Vorbild nahm. Außerdem wird das Gesicht, obwohl es kugelförmig ist, durch das ausgeprägte Kinn akzentuiert, ein weiteres charakteristisches Element der Statuen dieser Zeit. Im alten Ägypten waren die Gräber seit der Zeit der Pyramiden reich mit Grabbeigaben geschmückt. Unter der Vielzahl von Elementen, die offensichtlich alle eine keineswegs zufällige Symbolik hatten, gab es einige feine, nicht immer dargestellte Skulpturen von nackten weiblichen Silhouetten, in Holz geschnitzt, später im Mittleren Reich in Fayence modelliert und im Neuen Reich in Stein, mit einer ausgeprägten körperlichen Attraktivität, mit einem Heiligenschein der Sinnlichkeit. Dies ist vor allem auf die spärlichen Verzierungen zurückzuführen, die in Form von Halsbändern und durchscheinenden Kleidern mit Punkten auf den Körper gezeichnet sind. Dieser ausgeprägte sexuelle Charakter, der in der ägyptischen Kunstvorstellung so selten vorkommt, erregte bald die Aufmerksamkeit von Gelehrten und Sammlern. Es handelt sich um Konkubinen oder Konkubinen der Toten. Ihre Rolle ist nicht genau definiert: Sollen sie die sexuelle Aktivität des Verstorbenen im Jenseits und die daraus resultierende Fortpflanzung sicherstellen? Die hier gezeigten Skulpturen stammen aus dem Neuen Reich, sowohl was den oben beschriebenen physiognomischen Stil als auch die Steinmetzarbeiten betrifft. Die deutlichsten Beispiele, wenn auch nicht häufig, da es sich um Stücke handelt, die nicht häufig zu sehen sind, vor allem in Bezug auf Qualität und beträchtliche Dimensionen wie dieses, obwohl es zahlreiche Beispiele in Terrakotta oder Fayence von kleinen Dimensionen gibt, sind diejenigen, in denen die schöne Dame auf einem Bett liegt. Die spätere Halterung ist möglicherweise die Darstellung eines Bettes, wie das beste vollständige Exemplar auf dem Markt bei Pierre Bergé & Associés, im Katalog Archéologie vom 15. Dezember 2009, Los 155, zu sehen ist. Weitere Kalksteinmonumente, die nur die liegende Frau zeigen, sind in Brüssel (E. 2591), Florenz (2142) oder Dublin (E. 72:77) erhalten.

估价 32 000 - 35 000 EUR
起始价格 20 000 EUR

* 不计佣金。
请参考拍卖条款计算佣金。

拍卖费用: 24 %
出价
注册

拍卖: Donnerstag 18 Jul : 15:45 (CEST)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
浏览图录 拍卖条款 拍卖信息

配送至
更改地址
下面的运送方案非强制性选择。
您可自行联系货运公司负责拍品运送。
运送估算文件中标明的价格不包括拍品的价格和拍卖行的费用。