1 / 7

Descripción

Spanische oder novo-spanische Schule; zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. "Jungfrau des Tabernakels von Toledo". Öl auf Leinwand. Neu gezeichnet. Es stellt Schäden durch xylophagous verursacht. Es hat einen Rahmen aus dem 17. Jahrhundert. Maße: 220 x 163 cm; 258 x 202 cm (Rahmen). Das Werk zeigt auf einem unbestimmten Hintergrund das Bild der Jungfrau Maria mit dem Kind im Arm. Ihr Blick nach vorne, die Geste ihrer Hände und die Stellung Jesu zu seiner Mutter lassen vermuten, dass es sich um eine Darstellung handelt, die von einer Schnitzerei vor der Entstehungszeit des Bildes inspiriert wurde. Im 17. Jahrhundert war es üblich, die am meisten verehrten Bilder auf diese Weise zu kleiden, um sie zu respektieren und gleichzeitig zu aktualisieren, sie hervorzuheben und ihnen den Reichtum zu verleihen, den ihr "Rang" als heilige Figuren erforderte. Die Elemente, die sowohl von Maria als auch vom Kind getragen werden, und die Gesten der beiden, spielen direkt auf die Darstellung der so genannten Virgen del Sagrario in der Kathedrale von Toledo an. Es wird gewöhnlich auf die Zeit um 1200 datiert, ist aus Holz gefertigt und vollständig mit Silber überzogen (mit Ausnahme des Kopfes und der Hände). Bereits zur Zeit Alfons X. des Weisen berühmt, wurde es um 1226 inthronisiert, wobei Isabella die Katholische noch mehr in den Vordergrund trat. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde für sie eine Kapelle gebaut, die von Don Gaspar de Quiroga begonnen und von D. Bernardo de Sandoval fertiggestellt wurde und deren Einweihung unter dem Vorsitz von Philipp III. stattfand (1616). Wie bereits erwähnt, ähnelt die Position der Hände Marias in diesem Werk sehr stark derjenigen der Schnitzerei von Toledo, ebenso wie die Gesichter der beiden Figuren, obwohl die "Aktualisierung" des Stils und der Modellierung der Volumen deutlich ist. Es stimmt zwar, dass das Werk einen archaischen, dem Mittelalter verwandten Stil aufweist. Das heißt, dass die Ästhetik (Komposition, Stil, Zeichnung, Palette...) verwendet wird. Aus Texten ist bekannt, dass die erwähnte Jungfrau des Tabernakels in Toledo im 17. Jahrhundert in einen reichen Mantel aus Perlen und Juwelen gekleidet war. Außerdem wäre die auf dem Ölgemälde gezeigte Krone die ältere der beiden wichtigen, die sich heute in "seinem Schatz" befinden (sie scheint eine Basis aus dem 15. Jahrhundert zu sein und der Rest ein Werk von Alonso de Montoya aus dem Jahr 1568 oder aus der Zeit zwischen 1574 und 1586), und sie ist wirklich besonders in ihrer Form und den Bändern und Vertiefungen, die sie vorne bildet. Der "rostrillo" mit den Perlen Marias ist auch ein übliches Element, um die mittelalterlichen Schnitzereien, die in der Barockzeit und später sehr beliebt waren, mit einer Reihe von Juwelen und Elementen zu "schmücken", die möglicherweise von prominenten Persönlichkeiten der Zeit gestiftet wurden.

Traducido automáticamente por DeepL.
Para ver la versión original, haga clic aquí.

32 
Ir al lote
<
>

Spanische oder novo-spanische Schule; zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. "Jungfrau des Tabernakels von Toledo". Öl auf Leinwand. Neu gezeichnet. Es stellt Schäden durch xylophagous verursacht. Es hat einen Rahmen aus dem 17. Jahrhundert. Maße: 220 x 163 cm; 258 x 202 cm (Rahmen). Das Werk zeigt auf einem unbestimmten Hintergrund das Bild der Jungfrau Maria mit dem Kind im Arm. Ihr Blick nach vorne, die Geste ihrer Hände und die Stellung Jesu zu seiner Mutter lassen vermuten, dass es sich um eine Darstellung handelt, die von einer Schnitzerei vor der Entstehungszeit des Bildes inspiriert wurde. Im 17. Jahrhundert war es üblich, die am meisten verehrten Bilder auf diese Weise zu kleiden, um sie zu respektieren und gleichzeitig zu aktualisieren, sie hervorzuheben und ihnen den Reichtum zu verleihen, den ihr "Rang" als heilige Figuren erforderte. Die Elemente, die sowohl von Maria als auch vom Kind getragen werden, und die Gesten der beiden, spielen direkt auf die Darstellung der so genannten Virgen del Sagrario in der Kathedrale von Toledo an. Es wird gewöhnlich auf die Zeit um 1200 datiert, ist aus Holz gefertigt und vollständig mit Silber überzogen (mit Ausnahme des Kopfes und der Hände). Bereits zur Zeit Alfons X. des Weisen berühmt, wurde es um 1226 inthronisiert, wobei Isabella die Katholische noch mehr in den Vordergrund trat. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde für sie eine Kapelle gebaut, die von Don Gaspar de Quiroga begonnen und von D. Bernardo de Sandoval fertiggestellt wurde und deren Einweihung unter dem Vorsitz von Philipp III. stattfand (1616). Wie bereits erwähnt, ähnelt die Position der Hände Marias in diesem Werk sehr stark derjenigen der Schnitzerei von Toledo, ebenso wie die Gesichter der beiden Figuren, obwohl die "Aktualisierung" des Stils und der Modellierung der Volumen deutlich ist. Es stimmt zwar, dass das Werk einen archaischen, dem Mittelalter verwandten Stil aufweist. Das heißt, dass die Ästhetik (Komposition, Stil, Zeichnung, Palette...) verwendet wird. Aus Texten ist bekannt, dass die erwähnte Jungfrau des Tabernakels in Toledo im 17. Jahrhundert in einen reichen Mantel aus Perlen und Juwelen gekleidet war. Außerdem wäre die auf dem Ölgemälde gezeigte Krone die ältere der beiden wichtigen, die sich heute in "seinem Schatz" befinden (sie scheint eine Basis aus dem 15. Jahrhundert zu sein und der Rest ein Werk von Alonso de Montoya aus dem Jahr 1568 oder aus der Zeit zwischen 1574 und 1586), und sie ist wirklich besonders in ihrer Form und den Bändern und Vertiefungen, die sie vorne bildet. Der "rostrillo" mit den Perlen Marias ist auch ein übliches Element, um die mittelalterlichen Schnitzereien, die in der Barockzeit und später sehr beliebt waren, mit einer Reihe von Juwelen und Elementen zu "schmücken", die möglicherweise von prominenten Persönlichkeiten der Zeit gestiftet wurden.

Valoración 7 500 - 8 000 EUR
Precio de salida 4 000 EUR

* Gastos de venta no incluidos.
Consulte las condiciones de venta para calcular el precio de los gastos.

Gastos de venta: 24 %
Dejar una orden
Inscribirse en la subasta

Subasta el Donnerstag 25 Jul : 15:45 (CEST)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Ver el catálogo Consultar las CGV Información sobre la subasta

Entrega en
Cambiar dirección
Esta solución de entrega es opcional..
Puede recurrir al transportista de su elección.
El precio indicado no incluye el precio del lote ni los gastos de la subasta.

Podría interesarle

Spanische oder novo-spanische Schule; zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. "Heiliger Antonius von Padua und Heiliger Christophorus". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Es hat einen Rahmen aus dem neunzehnten Jahrhundert, ca. 1860. Abmessungen: 66 x 59 cm; 83 x 73 cm (Rahmen). Während des Barocks und verstärkt in späterer Zeit wurden Szenen populär, in denen mehrere Heilige in Bildern zusammen mit einem didaktischen Zweck auftraten, da sie analoge Konzepte darstellten. In diesem besonderen Fall ist es die Darstellung des Heiligen Antonius von Padua, der Jesus in seinen Händen hält, und daneben erkennen wir die Legende des Heiligen Christophorus, jenes Riesen, der ein Kind, das er nicht kannte, auf seinen Schultern trug, um ihm aus reiner Freundlichkeit über einen Fluss zu helfen. Dieses Kind entpuppte sich als Christus, was ihn zum Schutzheiligen der Reisenden machte. Die beiden monumentalen und platzierten Figuren bedecken die gesamte Szene, die sich in einer offenen Landschaft entwickelt, in deren Ferne eine weitere religiöse Figur zu erkennen ist, die sich im rechten Bereich der Komposition befindet. Es ist erwähnenswert, dass sich während der spanischen Kolonialherrschaft eine hauptsächlich religiöse Malerei entwickelte, die auf die Christianisierung der indigenen Völker abzielte. Die einheimischen Maler orientierten sich an den spanischen Werken, die sie in Bezug auf die Typen und die Ikonographie wörtlich übernahmen. Die häufigsten Vorbilder waren die Harquebusier-Engel und die dreieckigen Jungfrauen, doch erst in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts, bereits zu Zeiten der Unabhängigkeit und der politischen Öffnung einiger Kolonien, begannen einige Künstler, ein neues Modell der Malerei mit eigener Identität zu vertreten.