1 / 4

Descrizione

Cumia Sibylle - Venedig, Italienische Schule des späten 17. Mit Füllhornrahmen der Zeit. Öl auf Leinwand, Maße: 76 x 55 cm, Außenmaße des Rahmens: 90 x 66 cm

Tradotto automaticamente con DeepL.
Per visualizzare la versione originale, clicca qui.

747 
Vai al lotto
<
>

Cumia Sibylle - Venedig, Italienische Schule des späten 17. Mit Füllhornrahmen der Zeit. Öl auf Leinwand, Maße: 76 x 55 cm, Außenmaße des Rahmens: 90 x 66 cm

Stima 5 000 - 6 000 EUR
Base d'asta 1 900 EUR

Escluse le commissioni di vendita.
Consulta le condizioni di vendita per calcolare l’importo delle spese.

Spese di vendita: 26.62 %
Fai un'offerta
Iscriversi all’asta

In vendita il Donnerstag 18 Jul : 16:00 (CEST)
barcelona, Spagna
Templum Fine art Auction
+34935643445
Visualizza il catalogo Consulta le CGV Informazioni sull’asta

Consegna a
Modifica dell'indirizzo
Questa soluzione di spedizione è facoltativa..
Potete utilizzare un corriere di vostra scelta.
Il prezzo indicato non include il prezzo del lotto o le commissioni della casa d'aste.

Forse ti piacerebbe anche

Italienische Schule; 17. Jahrhundert. "Sibylle". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Maße: 61 x 47 cm; 79 x 65 cm (Rahmen). In der italienischen Schule war es seit der Renaissance üblich, Sibyllen in Kompositionen darzustellen, die dem zeitgenössischen Porträt ähneln, und zwar als reich gekleidete Damen, wie es der Mode der Zeit entsprach. In der Tat sind sowohl in Italien als auch in anderen Ländern Beispiele für Werke bekannt, in denen bedeutende Adelige als Sibylle dargestellt werden. Bei diesem Gemälde aus der Barockzeit ist besonders auf die Darstellung der prächtigen Kleidung mit Gold- und Perlenbroschen zu achten. Die mandelförmigen Augen vermitteln Melancholie. Das Erröten der Wangen harmoniert mit dem Karminrot der schön geformten Lippen. In der antiken griechischen Mythologie war die Sibylle eine Prophetin, die manchmal von Apollo inspiriert wurde und deren Kräfte göttlichen Ursprungs waren. Die Zahl dieser Frauen stieg jedoch bald von drei auf zwölf an, ohne dass man ihre Namen kannte, sondern nur den Namen des Ortes, an dem sie lebten. Es war die Renaissance, die diese Figur wiederbelebte, indem sie sie als Verkünderinnen Christi in der heidnischen Tradition betrachtete, um ihr einen Wert zu verleihen und sie zu christianisieren". Von allen Werken, in denen sie auftauchen, ist das bekannteste wahrscheinlich Michelangelos Gewölbe der Sixtinischen Kapelle, in dem die fünf repräsentativsten der damaligen Zeit dargestellt sind (Eritrea, Persica, Libyan, Cumaean und Delphic).