Beschreibung

CEREMONIAL BOUCLIER - Äthiopien, vermutlich Amhara, aus Leder und Messingblättern, geschnitten und ziseliert, innen mit rotem Leder ummantelt. D. 47,5 cm (Unvollkommenheiten und Fehlstellen, wird in diesem Zustand verkauft) ZWEI GRIFFE im osmanischen Stil (Unfälle und Fehlstellen). L. 41 cm Aus einem Nachlass stammendes Los, das zugunsten der Bullukian-Stiftung verkauft wurde. Experte | Jean-Claude DEY

377 
Los anzeigen
<
>

CEREMONIAL BOUCLIER - Äthiopien, vermutlich Amhara, aus Leder und Messingblättern, geschnitten und ziseliert, innen mit rotem Leder ummantelt. D. 47,5 cm (Unvollkommenheiten und Fehlstellen, wird in diesem Zustand verkauft) ZWEI GRIFFE im osmanischen Stil (Unfälle und Fehlstellen). L. 41 cm Aus einem Nachlass stammendes Los, das zugunsten der Bullukian-Stiftung verkauft wurde. Experte | Jean-Claude DEY

Valoración 200 - 300 EUR

* Gastos de venta no incluidos.
Consulte las condiciones de venta para calcular el precio de los gastos.

Gastos de venta: 30 %
Dejar una orden
Inscribirse en la subasta

Subasta el Mittwoch 17 Jul : 09:30 (CEST) , reanudación 13:30
cannes, Francia
Pichon & Noudel-Deniau (Azur Enchères)
+33493390135
Ver el catálogo Consultar las CGV Información sobre la subasta

Entrega en
Cambiar dirección
Esta solución de entrega es opcional..
Puede recurrir al transportista de su elección.
El precio indicado no incluye el precio del lote ni los gastos de la subasta.

Podría interesarle

Ein Paar kleine Terrakotta-Köpfe. Wohl vor 400 n.d.Ztr., Falasha, (Beta Israel), Äthiopien. H 8cm, mit gewölbten Augen, kunstvoller Frisur, besonders bei der Dame, mit parallel angeordneten Zöpfen und Spuren von archäologischem Material. Die Falasha, die schwarzen Juden , sind eine kleine ethnische Gruppe in Äthiopien, die einen vortalmudischen jüdischen Glauben praktiziert (die Mischna und der Talmud sind ihnen unbekannt); ihr Name stammt wahrscheinlich von dem äthiopischen Verb fåläsä, was auswandern bedeutet. Die meisten von ihnen, die westlich, nördlich und östlich des Tana-Sees lebten, wurden nach dem Bürgerkrieg nach Israel ausgeflogen. Bei den Falasha handelt es sich wahrscheinlich nicht um ethnische Juden, sondern um einen Teil der frühen Agau-Bevölkerung, der von jemenitischen Juden zum Judentum konvertiert wurde. Es gab auch sabäische Völker aus Südarabien, die nach Äthiopien einwanderten, die Agau verdrängten oder absorbierten und zwischen dem 3. und 7. Jh. n.d.Ztr. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Kunststil der Falasha, der sich in kleinen Köpfen und Figuren aus Terrakotta ausdrückt, den frühen Skulpturen der arabischen Halbinsel nicht unähnlich ist; ein aus aksumitischer Zeit entdeckter Kopf, der vielleicht als Verschluss für eine Amphore verwendet wurde, zeigt ebenfalls genau diesen Stil. Ähnliche Köpfe sind abgebildet in: K.-F. Schaedler, Erde und Erz (1997) Nr. 599, S.30 und in ders., Encyclopedia of African Art and Culture (2009), S. 220. Intakt. Provenienz: Ex Galerie Dogon, Monika Edelmaier, Berlin.