Null VERSCHIEDENE AUTOREN
Internationale Kunstgalerien. Nachkriegszeit bis Post-…
Beschreibung

VERSCHIEDENE AUTOREN Internationale Kunstgalerien. Nachkriegszeit bis Post-Millennium 2005 Illustrierter Katalog 30 x 24,5 cm Herausgegeben von Thames & Hudson 540 Seiten Ohne Mängel

678 

VERSCHIEDENE AUTOREN Internationale Kunstgalerien. Nachkriegszeit bis Post-Millennium 2005 Illustrierter Katalog 30 x 24,5 cm Herausgegeben von Thames & Hudson 540 Seiten Ohne Mängel

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MARIA ACHA-KUTSCHER ( Lima, Peru, 1968). Untitled. 2019. Serie "Womankind". Pigmenttinten auf Hahnemühle Photo Rag Baryta Papier, 315 gr. Mit Etikett von Taller Digigráfico de Madrid. Formate: 41,5 x 30 cm; 62 x 50 cm (Rahmen). Wie die Künstlerin selbst in einem Interview in "Elemmental" über diese Serie erklärte: "Womankind ist ein intertextuelles Werk, voll von Zitaten aus Kunstwerken, Fotografie, Film, Literatur und der Erinnerung an politische Kämpfe. In allen Fotocollagen dieses Projekts nehmen die Frauen einen zentralen Platz ein, nicht als Objekte der Betrachtung, sondern als Protagonistinnen ihrer eigenen Geschichte. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Bilder plausibel sind, um ein umfangreiches Archiv fiktiver Dokumente zu schaffen". Durch die Kombination von Archivbildern und Collage beansprucht Acha-Kutscher einen autonomen Ort für Frauen, einen Ort, der ihnen gestohlen wurde. María Acha-Kutscher ist eine peruanische feministische bildende Künstlerin, die in Spanien lebt. Sie ist gemeinsam mit Tomás Ruiz-Rivas Leiterin des experimentellen Projekts Antimuseo. Sie studierte an der Fakultät für Schöne Künste der Pontificia Universidad Católica del Perú. Nach Abschluss ihres Studiums 1991 zog sie nach Mexiko-Stadt, wo sie als Art Director in Werbeagenturen arbeitete. Diese Erfahrung als Designerin war entscheidend für die Verwirklichung ihrer künstlerisch-militanten Arbeit. Im Jahr 2001 zog sie nach Madrid und wurde durch ihren Partner Tomás Ruiz-Rivas in die alternative zeitgenössische Kunstszene eingebunden. Ihr Werk rechtfertigt und macht den Feminismus sichtbar. Seit 2010 hat sich Acha-Kutscher auf drei langfristige Projekte konzentriert: Womankind, Indignadas und Herstorymuseum. Womankind besteht aus mehreren Serien digitaler Fotocollagen, die aus Archivbildern aus dem Internet, aus Zeitschriften, Büchern und von der Künstlerin selbst aufgenommenen Fotos erstellt wurden. Eine ihrer bekanntesten Serien ist Indignadas, die zu dem Projekt zur Wiederherstellung des historischen Gedächtnisses von Frauen Mujeres Trabajando para Mujeres" (Frauen, die für Frauen arbeiten) gehört. Ihr neuestes Projekt ist das Herstorymuseum, ein imaginäres Museum, das durch seine Sammlung und ein kuratorisches Programm eine rhizomatische und nicht-hierarchische Erzählung über die Schöpferinnen des 20. Seine Sammlungen bestehen aus Bildern, die auf einer piktogrammähnlichen Bildsprache beruhen, bei der nur zwei Farbpunkte verwendet werden. Die Ausstellungen finden in öffentlichen Räumen, Kunstzentren, Galerien und auch auf der Website statt. Die Ausstellungen stellen Beziehungen zwischen verschiedenen Künstlerinnen und Werken her und entwickeln so ein anderes Narrativ als die offizielle Kunstgeschichte.16 Das Herstorymuseum ist Mitglied der International Association of Women's Museums (IAWM). Acha-Kutscher hat ihre Arbeiten im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (MNCARS), Centro de Arte Dos de Mayo (CA2M), Centro Gallego de Arte Contemporáneo (CGAC), La Virreina Centre de la Imatge, The Fed Galleries @ KCAD (USA), M.A.C.L.A. (USA), Haifa Museum of Art (USA), Haifa Museum of Art (USA) und das Museum of Contemporary Art (USA).), Haifa Museum of Art (Israel), International Museum of Woman-IMOW, Galería - Centro Cultural de la Universidad de Lima (Peru), Centro Cultural Inca Garcilaso (Peru), Centro de la Imagen (Mexiko), Foto Museo Cuatro Caminos (Mexiko) Fototeca Nuevo León (Mexiko), u. a.. In Spanien unter anderem im CentroCentro, Museo de la Universidad de Alicante-MUA, Centro de Arte Contemporáneo Caja de Burgos, Museo de Arte Moderno y Contemporáneo de Santander und Cantabria-MAS. Er hat auch an Messen für zeitgenössische Kunst wie Zona Marco (Mexiko-Stadt) teilgenommen. Und in Madrid an den Messen ARCO, Estampa, Madrid Photo, ArteSantander, Munich Contemplo, in seinem Heimatland Peru an den Messen Art Lima und Lima Photo.

EDWARD STEICHEN (Luxemburg, 1879 - West Redding, Connecticut, 1973). "Das Meer", 1904. Platinfotografie auf schwarzem Originalpapier auf cremefarbenem Papier montiert (Original). Präsentiert Etikett auf der Rückseite der deutschen Sammlung (Hamburg 1971). Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 13 x 17,5 cm; 29 x 37 cm (Rahmen). Edward Steichen war eine Schlüsselfigur der Fotografie des 20. Jahrhunderts, der als führender Fotograf und einflussreicher Kurator die Entwicklung der Fotografie lenkte. Steichen kam 1881 in die Vereinigten Staaten. Er malte und arbeitete als Lithograf, bevor er sich 1896 der Fotografie zuwandte. 1899 stellte er seine ersten Fotos auf dem Philadelphia Salon aus. Steichen wurde 1900 eingebürgert und erhielt, nachdem er auf dem Chicagoer Salon ausgestellt hatte, die Unterstützung von Clarence White, der ihn mit Alfred Stieglitz bekannt machte. Zwischen 1900 und 1922 war Steichen mit Unterbrechungen als Maler in Paris tätig; dort lernte er Rodin kennen und hatte Kontakt zu den modernen Kunstströmungen, so dass er Stieglitz bei der Auswahl von Ausstellungen beraten konnte. 1901 wurde er zum Mitglied der Linked Ring Brotherhood in London gewählt, 1902 war er Mitbegründer der Photo-Secession und gestaltete das erste Titelblatt der Camera Work, in der seine Arbeiten häufig veröffentlicht wurden. In New York half Steichen Stieglitz bei der Einrichtung der Kleinen Galerien der Photo-Secession, die unter dem Namen "291" bekannt wurde, und 1910 nahm er an der Internationalen Ausstellung für Bildfotografie in Buffalo teil. Während des Ersten Weltkriegs leitete er die Luftbildfotografie für die Army Expeditionary Forces. Kurz darauf gab er die Malerei und die Überreste des Piktorialismus auf und wandte sich einem modernistischen Stil zu. Von 1923 bis 1938 war er Cheffotograf bei Condé Nast und arbeitete nebenbei als freier Werbefotograf. Nach seiner Beförderung zum Oberleutnant im Jahr 1942 wurde Steichen 1945 zum Direktor des U.S. Naval Photographic Institute ernannt. Dort überwachte er die Kriegsfotografie und organisierte die Ausstellungen Road to Victory und Power in the Pacific. Von 1947 bis 1962 war er Direktor für Fotografie am Museum of Modern Art und zeichnete für mehr als fünfzig Ausstellungen verantwortlich, darunter The Family of Man im Jahr 1955, die populärste Ausstellung in der Geschichte der Fotografie. Steichen erhielt zahllose Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Titel eines Chevalier der französischen Ehrenlegion, ein Ehrenstipendium der Royal Photographic Society, die Distinguished Service Medal, den Art Directors Club of New York Award, den U.S. Camera Achievement Award für "Most Outstanding Individual Contribution to Photography" (1949) und die Presidential Medal of Freedom (1963). Wichtige Ausstellungen seiner Werke fanden im Baltimore Museum of Art, im Museum of Modern Art, in der Bibliothèque Nationale de Paris, im ICP und im George Eastman House statt.