Null T. PÉREZ. NACH BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO. Madonna mit Kind, bekannt als "Ma…
Description

T. PÉREZ. NACH BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO. Madonna mit Kind, bekannt als "Madonna mit der Serviette". Öl auf Leinwand Signiert, lokalisiert in Sevilla und datiert 1939 46x47 cm. Vergoldeter Holzrahmen. Bildliche Lücken.

542 

T. PÉREZ. NACH BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO. Madonna mit Kind, bekannt als "Madonna mit der Serviette". Öl auf Leinwand Signiert, lokalisiert in Sevilla und datiert 1939 46x47 cm. Vergoldeter Holzrahmen. Bildliche Lücken.

Les enchères sont terminées pour ce lot. Voir les résultats

Vous aimerez peut-être

Kreis von BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO (Sevilla, 1617 - Cádiz, 1682). "Der heilige Francisco de Paula". Öl auf Leinwand. Es bewahrt die ursprüngliche Leinwand. Es hat leichte Mängel und Verluste in der malerischen Oberfläche. Maße: 118 x 88 cm; 146 x 116 cm (Rahmen). Die Charakterisierung des Protagonisten dieses Werks, der als alter Mann mit grauem Bart und Habit dargestellt ist und sich auf einen Stab stützt, weist darauf hin, dass es sich um die Darstellung des Heiligen Franziskus von Paola handelt. Sowohl das Modell des Heiligen als auch der Hintergrund, in den es eingeschrieben ist, deuten darauf hin, dass der Autor dieses Werks auf dem von Murillo geschaffenen Modell (P000991) basiert, das sich derzeit in der Sammlung des Prado-Museums in Madrid befindet. Der heilige Franz von Paola (1416-1507) war ein italienischer Einsiedler und Gründer des Ordens der Minimen. In sehr jungen Jahren begann er sein Leben als Einsiedler am Rande seiner Heimatstadt Paula. Nach und nach erlangte er Berühmtheit für seine Wundertaten, und um 1450 gab es bereits eine Gruppe von Anhängern um seine Gestalt. Seine Gemeinschaft wuchs, und 1470 erhielt die Kongregation der Eremiten (der spätere Orden der Minimen) die diözesane Anerkennung durch den Erzbischof von Consenza. Vier Jahre später erhielt sie von Papst Sixtus IV. die päpstliche Anerkennung. Im Jahr 1483 reiste Franz von Paola im Auftrag des Papstes und auf Bitten von König Ludwig XI. nach Frankreich. Dort leistete er diplomatische Arbeit zugunsten des Heiligen Stuhls und bemühte sich gleichzeitig um die Genehmigung einer Regel für seine Kongregation, die er schließlich 1493 erhielt. Bis zu seinem Tod konnte Franz von Paola auf die Unterstützung und den Schutz der französischen Monarchen zählen, und einige Jahre nach seinem Tod begannen die Prozesse für seine Heiligsprechung in Kalabrien, Tourse und Amiens, in denen zahlreiche Zeugen seines Lebens und seiner Wunder Zeugnis ablegten. Er wurde schließlich 1513 selig und 1519 heiliggesprochen. Es weist leichte Mängel und Verluste in der Bildoberfläche auf.

Lounge Chair in the style of GIO PONTI (Milan, 1891 - 1979). Brass structure. Upholstery in blue and gray velvet. New upholstery in very good condition. Measurements: 96 x 72 x 80 cm. Armchair with brass tube feet and upper structure of angular shapes that embrace the user. It is a design halfway between the design tradition of the twentieth century and futuristic fantasy, dominated by a bichrome that avoids the stridencies and characterized by the play of planes and volumes. Architect, designer and academic, Gio Ponti is, along with Ettore Sottsass, the leader of the most sought-after Italian designers of the 20th century by collectors. In addition to the elegance of his furniture, sensitive to functionality, yet original at the same time, Ponti is recognized for his volcanic creativity, which led him to produce and design until the 1970s. His ability to give voice to new trends made him the "inventor" of the Made in Italy design concept. Ponti studied architecture at the Politecnico. After World War I, in which he had to serve, he worked as artistic director for the respected ceramic manufacturing company Richard-Ginori. Between 1923 and 1927 he partnered with architects Mino Fiocchi and Emilio Lancia, opening his own studio in 1928, and founded the famous design magazine Domus, through whose pages (and those of Lo Stile, a magazine he would found and edit in the 1940s) Ponti influenced international taste in design for more than fifty years. By 1933, Ponti partnered with engineers Antonio Fornaroli and Eugenio Soncini to create the Ponti-Fornaroli-Soncini studio, which firmly embraced the modernist aesthetic and worked until 1945. In 1950, Ponti was awarded the commission for what would become one of the iconic buildings of the 20th century, the 32-story Pirelli Tower in Milan. Throughout his career, Ponti played many different roles: architect, industrial designer, craftsman, teacher, painter, editor and journalist.