Null Malgorzata KREFTA, geboren 1982
"Teñzorioù ar mor", 2024
Ring aus oxidierte…
Beschreibung

Malgorzata KREFTA, geboren 1982 "Teñzorioù ar mor", 2024 Ring aus oxidiertem Silber 925 Tausendstel, besetzt mit Farbsteinen (Amethyst, Citrin, Rubin, 3 Padparadcha-Spinelle). Ziselierung, Hämmern, Schmelzen, Wachsausschmelzverfahren. TD 53.5 Bruttogewicht: 22,48 g Ring aus oxidiertem Silber mit selbstbewussten und wilden Volumen, die von pflanzlichen Elementen inspiriert sind. Mit 6 farbigen Steinen besetzt, die sich in das Material einfügen. Eine poetische und stimmungsvolle Kreation, eine Ode an den Reichtum der bretonischen Natur. --- Malgorzata KREFTA, geboren 1982 Die gebürtige Polin Malgorzata Krefta zog im Alter von 30 Jahren nach Frankreich und entdeckte ihre Leidenschaft für die Schmuckherstellung. Sie lebt und arbeitet in Plougasnou. Sie wurde am Institut des Arts de la Bijouterie in Aix-en-Provence ausgebildet, lernte aber größtenteils autodidaktisch. Ihre Vorliebe für den organischen Aspekt zeitgenössischer Schmuckstücke brachte sie dazu, mit Materialien zu experimentieren und althergebrachte Techniken weiter zu erforschen. Seit zwei Jahren vereint sie Design, Kunst und Handwerk und schöpft ihre Kreativität aus den Landschaften und der Natur der Bretagne. Das bretonische Universum schwingt mit ihren slawischen und baltischen Wurzeln mit. Sie ist Mitglied des Künstlerkollektivs Courants d'Art in Morlaix. Inspiriert von der Vergänglichkeit entwirft und kreiert sie ethischen Schmuck aus 18-karätigem Gold und Sterlingsilber in einem ökologisch verantwortungsvollen Ansatz. Ihr Ansatz in der Schmuckherstellung ist unkonventionell und besteht darin, eine vorgefertigte Idee direkt in das Material einzuarbeiten, ohne sie zu skizzieren. Sie interpretiert organische Formen und Texturen, Felslandschaften und winzige Formen pflanzlichen Lebens, indem sie ihnen eine rohe Wiedergabe verleiht. Für die Veranstaltung schlägt sie eine Auswahl an selbstbewussten skulpturalen Stücken aus recycelten Materialien mit geprüfter Herkunft vor.

72 

Malgorzata KREFTA, geboren 1982 "Teñzorioù ar mor", 2024 Ring aus oxidiertem Silber 925 Tausendstel, besetzt mit Farbsteinen (Amethyst, Citrin, Rubin, 3 Padparadcha-Spinelle). Ziselierung, Hämmern, Schmelzen, Wachsausschmelzverfahren. TD 53.5 Bruttogewicht: 22,48 g Ring aus oxidiertem Silber mit selbstbewussten und wilden Volumen, die von pflanzlichen Elementen inspiriert sind. Mit 6 farbigen Steinen besetzt, die sich in das Material einfügen. Eine poetische und stimmungsvolle Kreation, eine Ode an den Reichtum der bretonischen Natur. --- Malgorzata KREFTA, geboren 1982 Die gebürtige Polin Malgorzata Krefta zog im Alter von 30 Jahren nach Frankreich und entdeckte ihre Leidenschaft für die Schmuckherstellung. Sie lebt und arbeitet in Plougasnou. Sie wurde am Institut des Arts de la Bijouterie in Aix-en-Provence ausgebildet, lernte aber größtenteils autodidaktisch. Ihre Vorliebe für den organischen Aspekt zeitgenössischer Schmuckstücke brachte sie dazu, mit Materialien zu experimentieren und althergebrachte Techniken weiter zu erforschen. Seit zwei Jahren vereint sie Design, Kunst und Handwerk und schöpft ihre Kreativität aus den Landschaften und der Natur der Bretagne. Das bretonische Universum schwingt mit ihren slawischen und baltischen Wurzeln mit. Sie ist Mitglied des Künstlerkollektivs Courants d'Art in Morlaix. Inspiriert von der Vergänglichkeit entwirft und kreiert sie ethischen Schmuck aus 18-karätigem Gold und Sterlingsilber in einem ökologisch verantwortungsvollen Ansatz. Ihr Ansatz in der Schmuckherstellung ist unkonventionell und besteht darin, eine vorgefertigte Idee direkt in das Material einzuarbeiten, ohne sie zu skizzieren. Sie interpretiert organische Formen und Texturen, Felslandschaften und winzige Formen pflanzlichen Lebens, indem sie ihnen eine rohe Wiedergabe verleiht. Für die Veranstaltung schlägt sie eine Auswahl an selbstbewussten skulpturalen Stücken aus recycelten Materialien mit geprüfter Herkunft vor.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

6 Bücher aus dem 19. Jahrhundert über Dermatologie: 1. SAT-DEYGALLIÈRES (Dr. A.-H.): Théorie nouvelle de la maladie scrofuleuse (Neue Theorie der Skrofulose-Krankheit). Paris, Gabon, Montpellier und Brüssel, 1829. 1 Band. 12 x 20 cm. VII-(1)-368 Seiten. Vollbasan der Zeit, mit Rückenverzierung, oberes Kapital leicht abgeschlagen, kleiner 3 cm langer Riss an der unteren Backe und kleine Wurmspur auf dem ersten Deckel, sonst guter Zustand. Originalausgabe. Im Anschluss daran wurde gebunden: BROUSSAIS (Casimir): Sur la duodénite chronique; thèse présentée et soutenue à la faculté de Médecine de Paris, le 9 avril 1825. Paris, Mlle Delaunay, 1825, 79 pp. 2. MAHON (Frères): Heilmittel gegen die Ringelflechte. Paris, Madame Huzard (née Vallat La Chapelle), November 1821. 1 Band. 12 x 19,2 cm. 14 Seiten. Moderner Pappband auf Bradel. Guter Zustand des Exemplars. 3. SUDRE (Dr. A.-S.): Dissertation über die Funktionen der Haut. Montpellier, Jean Martel Le Jeune, 1821. 1 Band. 18,5 x 24 cm. (2)-154-(1) Seiten. Moderner Pappband auf Bradel. Kleiner Wurmfraß an den Rändern aller ff. ohne Beeinträchtigung des Textes. Originalausgabe. Wenig verbreitet. B.I.U.M. 1821, T. 80 Nr. 107; fehlt in N.U.C.; der Worldcat lokalisiert keine Exemplare in den USA. 4. BAUDOT (Dr. Emile): Traité des affections de la peau (Abhandlung über Hautkrankheiten). Nach den Lehren von M. Bazin. Paris: F. Savy, 1869. 1 Band. 13 x 22 cm. VII-(1)-431 Seiten. Halbbasan der Zeit mit glattem Rücken. Einige Braunflecken, sonst sehr guter Zustand. Einige Illustrationen im Text. Originalausgabe. 5. BIDOU (François-Simon): Réflexions pratiques sur les maladies de la peau appelé dartres, sur leurs causes, leur siège, les moyens de guérison utilisés jusqu'à ce jour, et sur une nouvelle méthode de traitement appelé traitement par absorption cutanée; accompagnées d'un nombre considérable d'observations où son emploi a été suivi d'un succès complet. Vierte Auflage, vollständig überarbeitet und um neue Beobachtungen von größtem Interesse erweitert. Paris, L'Auteur, Gabon, Pichard et Renard, 1828. 1 Band. 12,5 x 19,5 cm. 168 Seiten. Moderner Pappband auf Bradel. -Vereinzelte Braunflecken, kleiner Randwasserfleck. 6. GIBERT (Camille-Melchior): Manuel des maladies spéciales de la peau, vulgairement connu sous les noms de dartres, teigne, lèpre, etc. Paris, Deville Cavelin; Montpellier, Louis Castel, 1834. 1 Band. 9,5 x 15 cm. X-538 Seiten + 1 f. Errata. Braunes Halbleder der Zeit, Rücken hübsch mit romantischen Verzierungen geschmückt. Sehr guter Zustand des Exemplars. Originalausgabe. Als Schüler von Biett trat Gibert die Nachfolge von Alibert als Professor für Dermato-Venerologie an. Er beschrieb die Pityriasis rosea. Noch heute wird Giberts Sirup mit Quecksilberbiiodid und Kaliumiodid verwendet".

[Arktis] SPITZBERG - eine Sammlung von 14 Faszikeln über den SPITZBERG, von denen die meisten NORDENSKIÖLD als Autor haben. 1 Band. NORDENSKIÖLD (A): geografiska ortsbestämningar pâ Spetsbergen. Stockholm, Norstedt , 1863. 46 Seiten. BLOMSTRAND: Geognostiska Iakttagelser under en resa till Spetsbergen. Stockholm, Norstedt , 1864. 46 Seiten und zwei Farbtafeln. NORDENSKIÖLD (A): Geografisk och Geognostisk beskrifing (...). Stockholm, Norstedt , 1863. 25 Seiten und eine große farbige Faltkarte. DUNER und NORDENSKIÖLD: Anteckningar till Spetsbergens geografi. Stockholm, Norstedt, 1865. 15 Seiten und eine sehr große farbige Leinen-Karte. LINDSTROM: Om Trias-och Juraforsteningar fran Spetsbergen. 1865. 20 Seiten, und 3 gestochene Tafeln. NORDENSKIÖLD: Utkast till Spetsbergens geologi. 1866. 35 Seiten. Eine schwarze Karte, eine farbige Faltkarte. DUNER und NORDENSKIÖLD: Forberedande undersokningar...af en gradmatning pa Spetsbergen. 1866. 19 Seiten und eine schwarze Faltkarte. FRIES: Lichenes Spitsbergenses. Stockholm, Norstedt , 1867. 53 Seiten. AGARDH: Bidrag till Kännedomen af Spetsbergens alger. Stockholm, Norstedt, 1868. 12 Seiten und zwei Farbtafeln mit Algen. AGARDH: Bidrag till Kännedomen af Spetsbergens alger. 1868. Seiten 27 bis 49. Eine farbige Algentafel. HOLMGREN: Bidrag till Kännedomen om beeren eilands och Spetsbergens Insekt-Fauna. Stockholm, Norstedt, 1869. 55 Seiten. HEER (Oswald): Die miozäne flora und fauna Spitzbergens. Stockholm, Norstedt, 1870. 98 Seiten und 16 Farbtafeln. LEMSTROM (Karl Selim): Magnetika observationer under Svenska polar expeditionem ar 1868. Stockholm, Norstedt, 1870. 47 Seiten. NORDENSKIÖLD: Meteorologiska Iakttagelser, anställda pa Beeren-eiland. Stockholm, Norstedt, 1870. 20 Seiten. Braunes Halbbasan der Zeit, Rücken mit 4 falschen Bünden, angeschlagene Backen. Vereinzelte Stockflecken, sonst innen sehr guter Zustand. Alle Hefte wurden von der Kongl Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar herausgegeben. Das Werk soll aus der Bibliothek von Robert VIVIAN stammen, einem berühmten, kürzlich verstorbenen Glaziologen. Adolf Erick NORDENSKIÖLD (1832-1901) war ein bedeutender finnischer Entdecker. Er hinterließ seinen Namen für einen Teil Spitzbergens und für einen Gletscher. In den 1860er und 1880er Jahren wurden zahlreiche wissenschaftliche Studien auf der Festlandsinsel Spitzbergen durchgeführt. .

RENÉ BURRI (Zürich, 1933 - 2014). "Che Guevara". Havanna, Kuba, 1963. Gelatinesilber. Späterer Druck. Signiert, betitelt und datiert in Tinte (am Rand). Provenienz: Privatsammlung Cortez, New York. Maße: 22,5 x 32,5 cm (Bild); 30,5 x 40 cm (Rahmen). René Burri wusste nicht, dass er eine der Figuren fotografierte, die zu einer der ikonischsten Märtyrer des 20. Jahrhunderts werden sollten. Das Bild zeigt Che Guevara beim Rauchen einer Havanna-Zigarre, in einer Haltung, die eine starke Persönlichkeit erkennen lässt. Der Schweizer Fotograf würde über diesen Moment sagen: "Das stolze Gesicht von Che ist in Wirklichkeit ein Gesicht des Zorns. Ich war in seinem Büro in Kuba, geschickt von 'Magnum', und er stritt mit einem amerikanischen Journalisten, der mit mir gereist war. Er sah aus wie ein eingesperrter Tiger und hat mich nicht einmal bemerkt, so dass ich so viele Fotos machen konnte, wie ich wollte". Das Bild, das zu einem der bekanntesten von Che werden sollte, wurde im Büro des damaligen kubanischen Industrieministers aufgenommen. René Burri war ein Schweizer Fotograf und Filmemacher. Er studierte an der "Kunstgewerbeschule Zürich" (1950-1953), wo er lernte, mit Licht zu komponieren und Licht und Schatten in Beziehung zu setzen. Der "Burri-Touch" entstand aus diesem Unterricht, der seinen Blick prägte: die raffinierte Eleganz einer Komposition, das subtile, offene und bedeutungsvolle Spiel der festen Linien eines Bildes. Er schreibt sich der "humanistischen Fotografie" zu, die in den fünfziger Jahren in Paris vorherrschte, und fotografiert dort besondere und zarte Momente im Stil von Izis und Doisneau. Nach dem Vorbild von Cartier-Bresson beginnt Burri jedoch, nach dokumentarischen Fotografien zu suchen, die dichter sind als die Wiedergabe einfacher Anekdoten. Als Kameraassistent von Ernest Hininger beginnt er auch, kleine Dokumentarfilme zu drehen. 1955 trat er der Agentur Magnum bei und begann, die Welt zu bereisen, um Porträts, Landschaften, politische und soziale Reportagen, Architektur- und Industriefotografie usw. zu fotografieren. 1982 eröffnete er zusammen mit Bruno Barbey die Galerie Magnum in Paris. Seit 1988 ist er künstlerischer Leiter der Zeitschrift Schweizer Illustrierten. Zu seinen bekanntesten Fotografien gehören ein Foto der Stadt São Paulo (Brasilien) und ein Foto von Che Guevara.