Null Stefano della Bella,
Italiener 1610-1664-

Eine Satyrfamilie auf dem Weg;

…
Description

Stefano della Bella, Italiener 1610-1664- Eine Satyrfamilie auf dem Weg; Radierung auf Papier, Tondo, 20 x 21,7 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Della Bella genoss die Gunst des Großherzogs Lorenzo de Medici (1449-1492), der ihm Studienaufenthalte in Rom und Paris ermöglichte, bevor er 1650 nach Florenz zurückkehrte, wo er weiterhin für die Familie Medici arbeitete. Della Bella war ein prominenter und äußerst produktiver Grafiker, der über 1.000 Drucke schuf, die sich durch ihren Einfallsreichtum und ihre Originalität auszeichnen. Das vorliegende Werk ist ein klassisches Beispiel für Della Bellas phantastische und humorvolle Szenen, die eine Satyrfamilie bei einem gemütlichen Spaziergang in einer bewaldeten Landschaft zeigen.

41 

Stefano della Bella, Italiener 1610-1664- Eine Satyrfamilie auf dem Weg; Radierung auf Papier, Tondo, 20 x 21,7 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Della Bella genoss die Gunst des Großherzogs Lorenzo de Medici (1449-1492), der ihm Studienaufenthalte in Rom und Paris ermöglichte, bevor er 1650 nach Florenz zurückkehrte, wo er weiterhin für die Familie Medici arbeitete. Della Bella war ein prominenter und äußerst produktiver Grafiker, der über 1.000 Drucke schuf, die sich durch ihren Einfallsreichtum und ihre Originalität auszeichnen. Das vorliegende Werk ist ein klassisches Beispiel für Della Bellas phantastische und humorvolle Szenen, die eine Satyrfamilie bei einem gemütlichen Spaziergang in einer bewaldeten Landschaft zeigen.

Les enchères sont terminées pour ce lot. Voir les résultats

Vous aimerez peut-être

FERRERO (Francesco-Maria). Augustæ regiæque Sabaudæ domus arbor gentilitia. Augustæ Taurinorum [Turin], ex typographia Io[hannis]Baptistæ Zappatæ, 1702. Folio, 208pp, zweisprachiger lateinischer und französischer Druck, gesprenkeltes falbes Kalbsleder, mit goldgeprägtem Rückenschild, roten Titel- und Exlibrisschildern, marmorierten Pergamentdeckeln, gesprenkeltem Schnitt, fehlendem Erratablatt (paginiert 209 mit weißer Rückseite), abgenutztem Rücken mit Lederfehlstelle an einem Nerv, einer vollständig geplatzten Backe, etwas angeschmutzt auf der ersten und letzten Seite, einigen Bleistiftnotizen und -unterstreichungen (Einband um 1840). Originalausgabe dieser Genealogie des Hauses Savoyen, die von historischen Erzählungen begleitet wird. Illustrationen in Kupferstich mit 33 (von 37) Tafeln im Off-Text: Frontispiz von Georges Tasnière nach Giulio-Cesare Grampino und 32 Porträts von Georges Tasnière, Pierre Giffart und Jean-Baptiste Bouchet nach dem Maler François Josserme, genannt Lange aus Ancona (Antonio Manno und Vincenzo Promis, Bibliografia storica degli Stati della monarchia di Savoia, Torino, Brocca, 1884, Bd. II, Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3).I, Nr. 1887, Nr. 171, die 30 Tafeln umfassen; Saffroy, Bd. III, Nr. 50113, die 36 Tafeln umfassen). Francesco-Maria Ferrero (1655-1730), Sohn des Grafen von Lavriano, erhielt 1707 den Posten des Economo Regio, der für ihn geschaffen wurde, und war für die Verwaltung der vakanten Pfründe zuständig. Später wurde er auch zum Propst von Montcenis (1717) und zum Abt des Klosters Santo-Stefano in Ivrea (1718) ernannt und nahm aktiv an der Reform der Universität Turin teil. Er veröffentlichte das vorliegende Werk, eine Monografie über die Stadt Turin (1712) und eine Abhandlung über die italienische Sprachwissenschaft (1722). Provenance: Société héraldique (Wappenvignette mit Kupferstich-Exlibris auf dem ersten Gegenblatt). -Collège héraldique de France (Exlibris-Stempel auf dem Titel).

JAUME PLENSA (Barcelona, 1955). "Estellés", 2017. Künstlerbuch (Hommage an den Dichter Vicent Andrés Estellés). Das Buch besteht aus einer Radierung, dreiundzwanzig Diptychen und sechs Triptychen auf handgeschöpftem Papier, begleitet von sechs Kupfertransparenten. Diese sechs Stücke können zu einem Skulpturenset zusammengesetzt werden. In einer von Jaume Plensa entworfenen Kupferhülle. Exemplar 734/999 Exemplare Signiert und nummeriert. Nummerierte Kupferbox mit lasergravierter Signatur von Jaume Plensa. Herausgeber: Enciclopèdia Art, Barcelona. Luxusausgabe. Maße: 38,9 x 28,3 x 6,9 cm (Kupferkassette); 38,5 x 28 x 6,4 cm (mit schwarzem Stoff gefütterte Pappschachtel); 25,5 x 35 cm (jede Gravur); 22,5 x 32 cm (Kupferfolien). Dieses Künstlerbuch ist eine Hommage an den Dichter Vicent Andrés Estellés. Deluxe-Ausgabe. Das Buch besteht aus einer Radierung, dreiundzwanzig Diptychen und sechs Triptychen auf handgeschöpftem Papier, begleitet von sechs Kupfertransparenten. Das Buch wird in einer von Jaume Plensa entworfenen Kupferhülle präsentiert. Diptychen und Triptychen: Texte gedruckt mit metallischer Magnesiumätzung auf 120 gr. handgeschöpftem Papier, hergestellt aus Baumwolle und Eukalyptusfasern. Radierung nach einer Zeichnung von Jaume Plensa, auf 300 g Büttenpapier von Molí Paperer de Ca l'Oliver, aus Baumwolle und Eukalyptusfasern. Jaume Plensa studierte an der Escuela de La Llotja und der Superior de Bellas Artes de Sant Jordi, beide in Barcelona. Er zeichnete sich in den Bereichen Bildhauerei, Zeichnung und Gravur aus. Sein Werk konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, wobei er häufig die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und die Stellung des Künstlers hinterfragt. Er lebt heute in Paris und wurde kürzlich von der School of the Art Institute of Chicago mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Plensa begann seine Karriere mit Schmiedeeisen, das er mit Polyester mischte. Zwischen 1983 und 1984 begann er, Eisen mit der Gusstechnik zu formen, und entwickelte ein skulpturales Konzept, das auf zoomorphen Elementen basiert. Sein Werk entwickelte sich schrittweise weiter und gilt heute als Vorläufer des spanischen Neo-Expressionismus. In den neunziger Jahren veränderte er sein Werk sowohl in materieller als auch in formaler Hinsicht und begann, verschiedene Materialien wie Metallschrott, Polyester und Harze zu verwenden. In diesen Jahren arbeitete er Serien von Wänden, Türen und architektonischen Konstruktionen aus und versuchte, dem Raum eine absolute Hauptrolle zu geben. Zwischen 1999 und 2003 wurde Plensa zu einer der Säulen der internationalen Szenografie, indem er mit "La Fura dels Baus" vier klassische Opern von Falla, Debussy, Berlioz und Mozart neu interpretierte und allein eine zeitgenössische Theaterproduktion, "La pareti della solitudine", von Ben Jelloun aufführte. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt, darunter eine Retrospektive im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía im Jahr 2000. Im Juni 2008 weihte er in London am Hauptsitz der BBC sein Werk Breathing" ein, ein Denkmal für Journalisten, die bei der Ausübung ihres Berufs ums Leben kamen. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1993 die Medaille des Ritterordens der Künste und des Schrifttums, verliehen vom französischen Kulturministerium, oder 1997 den Nationalpreis für plastische Kunst der Generalitat von Katalonien. Er gilt als einer der führenden Vertreter der neuen spanischen Kunst des Expressionismus. Seine Werke sind in den besten nationalen und internationalen Galerien und Kunstmessen sowie in den wichtigsten Museen Europas und der Vereinigten Staaten ausgestellt, wie dem MOMA in New York, dem Kemper in Kansas, dem Museo Patio Herreriano in Valladolid, dem Palazzo Forti in Verona, dem MACBA oder dem Museo Reina Sofía in Madrid.

DUPLESSI-BERTAUX (J.). [Cris de Paris] Recueil de cent sujets de divers genres composés et gravés à l'eau-orte. A Sett of one hundred original etchings drawn and engraved. Paris, Chez les Éditeurs, rue Boucher n° I, 1814. Kleines in-4 längliches Exemplar, brauner Halbchagrin, verzierter Rücken mit goldgeprägtem Titel, goldgeprägte Tr. (Einband Ende 19. Jh.) Rücken stark berieben. 3 ff (Vortitel, zweisprachiger Titel, Gutachten), S.(5)-14 (zweisprachig), das Porträt des Künstlers in einem ovalen Medaillon, eine breite Vignette auf dem Frontispiz, die eine Graveurwerkstatt darstellt, und 8 malerische Suiten über das städtische und militärische Leben zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Radierung: - Arbeiter verschiedener Klassen: 12 Stück (Steinmetze, Maurer, Schlosser, der das Gitter der Terrasse der Tuilerien anbringt usw.). - Soldaten verschiedener Waffengattungen: 12 Stück (Dragoner der Kaiserin, Grenadier der kaiserlichen Garde, Sappeur usw.). - Berufe: 12 Stück (Böttcher, Dachdecker, Stellmacher, Beizer usw.) - Cris des marchands ambulants de Paris: 12 Stücke (Regenschirmhändler, Matratzenkarden, Vergnügungshändlerin). - Suite variée: 12 Stücke (Parade von Wanderkomödianten, Dorfhochzeit, Gendarmen, Tränke, Duelle usw.) - Schauspieler und Schauspielerinnen in berühmten Rollen des Repertoires: 12 Stücke (Herr Grand-Ménil in L'Avare, Fräulein Mézeray als Rosine, Herr de Vigny in Tartuffe, Herr Thénard als Sganarelle usw.). - Städtische Aufführungen: 10 Münzen (das Volan-Spiel, der Epileptiker, der Zahnzieher, der Eskamoteur usw.). - Bettler: 12 Stück - 3 Militärische Szenen - 2 Medaillons, die auf einer einzigen Platte geprägt wurden. Die verschiedenen Suiten, die die Sammlung bilden, waren kurz zuvor in separaten Lieferungen erschienen. Das Datum 1814 und die zweisprachigen Vorbemerkungen in Französisch und Englisch weisen eindeutig auf die kommerziellen Absichten des Buches hin. Diese kleinen Hefte sind eine der schönsten Produktionen von Duplessi-Bertaux. An einigen Stellen leicht braunfleckig, innen insgesamt in gutem Zustand. (Béraldi VI, 73; Cohen, 338; Colas, 914; Bénézit III, 416). Beiliegend eine Folge von 12 gestochenen Meeresansichten von Israel HENRIET nach Stefano della BELLA, herausgegeben von Daumont, Paris (Auflage 19. Jh.).