Null Weckerkutschenuhr, sogenannte Zwiebeluhr, durchbrochenes und ziseliertes Si…
Beschreibung

Weckerkutschenuhr, sogenannte Zwiebeluhr, durchbrochenes und ziseliertes Silbergehäuse mit Ranken- und Vogeldekor, doppeltes Silberzifferblatt, eines mit römischen Ziffern, die mit Lilien durchsetzt sind, ein einziger gebläuter Stahlzeiger, der andere als bewegliche Zentralscheibe für den Wecker mit arabischen Ziffern. Uhrwerk mit Schlüsselaufzug, Schlagwerk auf Glocke. 2 Uhrenbeweger (1 für den Wecker, 1 für die Spindel für den Gang des Uhrwerks). Uhrwerk signiert Abel DURADE. Epoche Ende des 17. Jahrhunderts. Durchmesser 48,5 mm. Dicke 34 mm. PB 150 g. Stempel zur Erfassung eines Liktorenbündels Ende 18. Anfang 19. Funktionstüchtig, zu überarbeiten. Abel DURADE war Uhrenarbeiter bei ARLAUD in Paris um 1690-1710; Wir fügen eine silberne Uhrenkette bei.

80 

Weckerkutschenuhr, sogenannte Zwiebeluhr, durchbrochenes und ziseliertes Silbergehäuse mit Ranken- und Vogeldekor, doppeltes Silberzifferblatt, eines mit römischen Ziffern, die mit Lilien durchsetzt sind, ein einziger gebläuter Stahlzeiger, der andere als bewegliche Zentralscheibe für den Wecker mit arabischen Ziffern. Uhrwerk mit Schlüsselaufzug, Schlagwerk auf Glocke. 2 Uhrenbeweger (1 für den Wecker, 1 für die Spindel für den Gang des Uhrwerks). Uhrwerk signiert Abel DURADE. Epoche Ende des 17. Jahrhunderts. Durchmesser 48,5 mm. Dicke 34 mm. PB 150 g. Stempel zur Erfassung eines Liktorenbündels Ende 18. Anfang 19. Funktionstüchtig, zu überarbeiten. Abel DURADE war Uhrenarbeiter bei ARLAUD in Paris um 1690-1710; Wir fügen eine silberne Uhrenkette bei.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen