1 / 7

Beschreibung

PAT HOFFMAN für Luci Illumanzione d'Interni. Stehleuchte "P 436-Stalagmite", 1960er Jahre. Verchromtes Stahlblech. Mit dem Stempel des Verlegers versehen. Maße: 123 x 22 x 22 cm. Stehleuchte Modell "P436 - Stalagmite", entworfen von Pat Hoffman in den späten 1960er Jahren für die italienische Firma Luci Illumanzione d'Interni. Mit einer Ästhetik der minimalistischen Skulptur, hat es fünf Punkte des Lichts in den Löchern des zylindrischen Fußes untergebracht, als große Glühbirnen. Ein Design, das dem Weltraumzeitalter verpflichtet ist.

67 
Los anzeigen
<
>

PAT HOFFMAN für Luci Illumanzione d'Interni. Stehleuchte "P 436-Stalagmite", 1960er Jahre. Verchromtes Stahlblech. Mit dem Stempel des Verlegers versehen. Maße: 123 x 22 x 22 cm. Stehleuchte Modell "P436 - Stalagmite", entworfen von Pat Hoffman in den späten 1960er Jahren für die italienische Firma Luci Illumanzione d'Interni. Mit einer Ästhetik der minimalistischen Skulptur, hat es fünf Punkte des Lichts in den Löchern des zylindrischen Fußes untergebracht, als große Glühbirnen. Ein Design, das dem Weltraumzeitalter verpflichtet ist.

Schätzwert 1 200 - 1 600 EUR
Startpreis 650 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.98 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ROBERT SONNEMAN (USA, 1943) für Luci Cinisello. Stehleuchte P395. ca.1970. Metall. Maße: 140 x 25 x 25 cm. Stehleuchte, die der Nordamerikaner Robert Sonneman in den 1960er und 1970er Jahren für die Firma Luci Cinisello in Mailand entworfen hat. Die Struktur ist ganz aus Metall und entspricht dem minimalistischen Design, das für den Autor charakteristisch ist. Robert Sonneman hat sich auf das Design von Avantgarde-Leuchten spezialisiert. Mit 19 Jahren, frisch von der Marine, antwortete Sonneman auf eine Anzeige, um im Studio von George Kovacs in Manhattans Upper East Side zu arbeiten, wo er der einzige Angestellte wurde. "Obwohl meine Eltern in der Beleuchtungsbranche tätig waren, hatten sie eine traditionelle Sichtweise, und Kovacs führte mich in den Modernismus ein", sagte Sonneman einmal. "Das war 1961, und ich war sofort von dieser Bewegung fasziniert. Während seiner Arbeit für Kovacs war Sonneman von der Arbeit des Bauhauses fasziniert und begann, mit den Ideen der einflussreichen Kunst- und Designschule für funktionale Einfachheit in der Beleuchtung zu experimentieren. Im Jahr 1967 eröffnete er sein eigenes Studio. Obwohl die Sonneman Design Group für kurze Zeit auch Möbel herstellte, beschloss der Designer schließlich, sich auf die Kategorie zu konzentrieren, die ihn schon immer fasziniert hatte. Die Marke wurde bekannt für ihre Stehlampen, Wandleuchter, Pendelleuchten und Kronleuchter, die sich durch eine unkonventionelle Behandlung von Form und Gleichgewicht auszeichnen, oft inspiriert durch moderne Architektur. Sonneman sagte einmal über seine Arbeit: "Ich sah die Lampen, die ich baute, als Beleuchtungsmaschinen, die die industrielle Ästhetik verherrlichten."