1 / 2

Beschreibung

COSTANZA (Costanza FERRARI, genannt) - 1970ER JAHRE SELTENE BRUSTHALSKETTE MIT ANHÄNGER "EINZELSTÜCK". Die Halskette besteht aus einem taillierten Band aus 18 Karat Gelbgold, das amatisiert und an den Rändern hochglanzpoliert ist. In der Mitte ein sehr langer, gegliederter Anhänger, der mit zwei gewölbten Scheiben aus 18 Karat Weißgold veredelt ist. Französische Arbeit, signiert Costanza. Bruttogewicht: 130,26 g. Breite der Halskette: 23 cm. Innerer Halsumfang: ca. 58 cm. Maße des Anhängers: 28,5 x 1,7 - 5,8 cm. COSTANZA (geb. 1931). Künstlerin, die in den 1970er Jahren Schmuck entwarf. Zwischen 1970 und 1975 wurde sie vom Haus Hermès mit den Kollektionen für Verlagsschmuck betraut, und die Galerie La Demeure gab zur selben Zeit eine Reihe von 32 Schmuckstücken heraus. Die gezeigte Halskette unterstreicht die bildhauerische Neuheit dieser Zeit, in der sich die Frau mit einer großen Skulptur schmückt, die wie ein Stoff direkt aus einem Blatt Gold ausgeschnitten wird. Sie war auch eine der ersten französischen Schmuckdesignerinnen, die bearbeitetes Altuglas (oder Plexiglas) verwendete. So schuf sie Schmuckstücke mit reinen und weichen Linien: Ringe mit zwei und drei Fingern, ein gebogenes Bruststück. Ihre Arbeit wird selten illustriert, einige ihrer Kreationen findet man in der Dokumentation des Musée des Arts décoratifs. Würdig für eine Cardin-Modenschau. Referenz: Musée des Arts décoratifs, Pectoral à la Septaria, Kauf 1987. Website Navigart.com, um Beispiele für Mehrfingerringe aus Plexiglas zu finden. A 18K yellow and white gold sculptural necklace by Costanza, circa 1970. Französisches Prüfzeichen und Herstellerzeichen. Bruttogewicht: 130,26 gr. Breite: 23 cm. Inneres Halsband: ca. 58 cm. Pendant Abmessungen: 28,5 x 1,7 - 5,8 cm.

134 
Los anzeigen
<
>

COSTANZA (Costanza FERRARI, genannt) - 1970ER JAHRE SELTENE BRUSTHALSKETTE MIT ANHÄNGER "EINZELSTÜCK". Die Halskette besteht aus einem taillierten Band aus 18 Karat Gelbgold, das amatisiert und an den Rändern hochglanzpoliert ist. In der Mitte ein sehr langer, gegliederter Anhänger, der mit zwei gewölbten Scheiben aus 18 Karat Weißgold veredelt ist. Französische Arbeit, signiert Costanza. Bruttogewicht: 130,26 g. Breite der Halskette: 23 cm. Innerer Halsumfang: ca. 58 cm. Maße des Anhängers: 28,5 x 1,7 - 5,8 cm. COSTANZA (geb. 1931). Künstlerin, die in den 1970er Jahren Schmuck entwarf. Zwischen 1970 und 1975 wurde sie vom Haus Hermès mit den Kollektionen für Verlagsschmuck betraut, und die Galerie La Demeure gab zur selben Zeit eine Reihe von 32 Schmuckstücken heraus. Die gezeigte Halskette unterstreicht die bildhauerische Neuheit dieser Zeit, in der sich die Frau mit einer großen Skulptur schmückt, die wie ein Stoff direkt aus einem Blatt Gold ausgeschnitten wird. Sie war auch eine der ersten französischen Schmuckdesignerinnen, die bearbeitetes Altuglas (oder Plexiglas) verwendete. So schuf sie Schmuckstücke mit reinen und weichen Linien: Ringe mit zwei und drei Fingern, ein gebogenes Bruststück. Ihre Arbeit wird selten illustriert, einige ihrer Kreationen findet man in der Dokumentation des Musée des Arts décoratifs. Würdig für eine Cardin-Modenschau. Referenz: Musée des Arts décoratifs, Pectoral à la Septaria, Kauf 1987. Website Navigart.com, um Beispiele für Mehrfingerringe aus Plexiglas zu finden. A 18K yellow and white gold sculptural necklace by Costanza, circa 1970. Französisches Prüfzeichen und Herstellerzeichen. Bruttogewicht: 130,26 gr. Breite: 23 cm. Inneres Halsband: ca. 58 cm. Pendant Abmessungen: 28,5 x 1,7 - 5,8 cm.

Schätzwert 7 000 - 10 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 15:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Tajan
+33153303030
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.