Null Wolf Traut, um 1486 Nürnberg – 1520
SCHIFFFAHRT DER HEILIGEN URSULA VON KÖL…
Descripción

Wolf Traut, um 1486 Nürnberg – 1520 SCHIFFFAHRT DER HEILIGEN URSULA VON KÖLN Öl auf Weichholz. Parkettiert. 61 x 78,5 cm. Vergoldeter Rahmen mit Wasserschlagleiste. Wolf Traut zählt zu den wichtigen Künstlerpersönlichkeiten des engsten Kreises um Albrecht Dürer, in dessen Werkstatt er wirkte. Wie Dürer lernte wohl auch er bei Michael Wolgemut. Erstmals tritt sein Name 1505 auf, mit seinen 13 Holzschnitten für Ulrich Pinders „Der beschlossen Gart des Rosenkrantz Mariae“, mit weiteren Holzschnitten von Hans von Kulmbach, Schäufelein und Baldung Grien. 1502 schuf er das Altarblatt zu St. Lorenz in Nürnberg, ein weiteres in der Tuchmacherkapelle St. Anna, 1514 den Artelshofener Altar (Bayer. Nationalmuseum, München). Das Thema geht auf die Legende zurück, wonach im 4. Jahrhundert die englische Königstochter Ursula nach ihrer Verlobung ewige Jungfräulichkeit schwor und zusammen mit zehn weiteren Jungfrauen eine Schiffsreise nach Rom unternahm. Auf der Rückreise um 451 erlitt sie in Köln zusammen mit elftausend Jungfrauen durch die Hunnen das Martyrium. Funde bestätigen Massengräber dieser Zeit, die auf Hunnenkriege zurückgehen, was die Legende erklären mag; eine Kirche in Köln ist der Heiligen geweiht. Wie in der Kunst stets dargestellt, ist auch hier das Schiff mit dicht gedrängten jungen Frauen gezeigt. Ursula ist mit Krone und in betender Haltung zu erkennen. Der Rhein verläuft im Hintergrund ruhig, am Bildunterrand jedoch gefahrvoll aufschäumend. Untersuchungen ließen Pentimenti erkennen, wonach der begrünte Hügel in der Ferne ursprünglich höher gezogen war. Die erste Zuweisung an Wolf Traut als Autor des Bildes erfolgte bereits 1960 durch Ernst Buchner, dann 1990 in einem Schreiben von Peter Strieder an Bruno Bushard. Das Gemälde wird zeitgleich mit Trauts „Maria im Kreis der Apostel“ von 1515, um 1513 gesehen. In Thieme-Beckers dreiseitigem Artikel wird das Gemälde zitiert: „1512 ad incorporandvm tabvlam XI millivm virginiem 45 fl. (Elftausend Jungfrauen oder Ursular Altar),“. 1513 Tabvla vrsulae p stat 45 fl.“. Das Gemälde ist in der bestens recherchierten Publikation von Sabine Lata behandelt und abgebildet. A.R. Provenienz: Ehemals Sammlung Georg Schäfer. Galerie Fischer Luzern, 19.07.1927. Galerie Fievez Brüssel, 26.07.1930. Hôtel Drout Paris, 17.061931. De la Faille Amsterdam, 20.-22.12.1932. Hôtel Drouot Paris, 30.11.1938. Galerie Charpentier Paris, 25.04.1951. Lempertz Köln, 1954. Neumeister München, 12.12.1990. Neumeister München, 18.09.1991. Sotheby’s London, 29.10.1998. Literatur: Sabine Lata, Wolf Traut als Maler, Schriftenreihe des Staatsarchivs Nürnberg, Bd. 63, Kat. Nr. 21 d, S. 253 ff, S. 330, Abb. 81, S. 530. Vgl. Thieme-Becker, Bd. 33/34, S. 351-353. (1401731) (11) Wolf Traut, ca. 1486 Nuremberg – 1520 SEA VOYAGE OF SAINT URSULA OF COLOGNE Oil on softwood. Parquetted. 61 x 78.5 cm. Wolf Traut was one of the important artists in Albrecht Dürer’s inner circle and active in his workshop. Like Dürer, he probably also trained with Michael Wolgemut. His name first appears in 1505. Wolf Traut was initially identified as the creator of the present painting in 1960 by Ernst Buchner. Then again in 1990 in a letter from Peter Strieder to Bruno Bushard. The painting is seen in connection with the date of origin of Traut‘s Maria im Kreis der Apostel [Mary in the Circle of the Apostles] from 1515, around 1513. The painting is discussed and illustrated in Sabine Lata‘s well-researched publication. Provenance: Formerly Georg Schäfer collection. Galerie Fischer Lucerne, 19.07.1927. Galerie Fievez Brussels, 26.07.1930. Hôtel Drout Paris, 17.061931. De la Faille Amsterdam, 20-22.12.1932. Hôtel Drouot Paris, 30.11.1938. Galerie Charpentier Paris, 25.04.1951. Lempertz Cologne, 1954. Neumeister Munich, 12.12.1990. Neumeister Munich, 18.09.1991. Sotheby’s London, 29.10.1998. Literature: Sabine Lata, Wolf Traut als Maler, Schriftenreihe pp. 253, 330, ill. 81, p. 530. cf. Thieme-Becker, vol. 33/34, pp. 351-353.

178 

Wolf Traut, um 1486 Nürnberg – 1520 SCHIFFFAHRT DER HEILIGEN URSULA VON KÖLN Öl auf Weichholz. Parkettiert. 61 x 78,5 cm. Vergoldeter Rahmen mit Wasserschlagleiste. Wolf Traut zählt zu den wichtigen Künstlerpersönlichkeiten des engsten Kreises um Albrecht Dürer, in dessen Werkstatt er wirkte. Wie Dürer lernte wohl auch er bei Michael Wolgemut. Erstmals tritt sein Name 1505 auf, mit seinen 13 Holzschnitten für Ulrich Pinders „Der beschlossen Gart des Rosenkrantz Mariae“, mit weiteren Holzschnitten von Hans von Kulmbach, Schäufelein und Baldung Grien. 1502 schuf er das Altarblatt zu St. Lorenz in Nürnberg, ein weiteres in der Tuchmacherkapelle St. Anna, 1514 den Artelshofener Altar (Bayer. Nationalmuseum, München). Das Thema geht auf die Legende zurück, wonach im 4. Jahrhundert die englische Königstochter Ursula nach ihrer Verlobung ewige Jungfräulichkeit schwor und zusammen mit zehn weiteren Jungfrauen eine Schiffsreise nach Rom unternahm. Auf der Rückreise um 451 erlitt sie in Köln zusammen mit elftausend Jungfrauen durch die Hunnen das Martyrium. Funde bestätigen Massengräber dieser Zeit, die auf Hunnenkriege zurückgehen, was die Legende erklären mag; eine Kirche in Köln ist der Heiligen geweiht. Wie in der Kunst stets dargestellt, ist auch hier das Schiff mit dicht gedrängten jungen Frauen gezeigt. Ursula ist mit Krone und in betender Haltung zu erkennen. Der Rhein verläuft im Hintergrund ruhig, am Bildunterrand jedoch gefahrvoll aufschäumend. Untersuchungen ließen Pentimenti erkennen, wonach der begrünte Hügel in der Ferne ursprünglich höher gezogen war. Die erste Zuweisung an Wolf Traut als Autor des Bildes erfolgte bereits 1960 durch Ernst Buchner, dann 1990 in einem Schreiben von Peter Strieder an Bruno Bushard. Das Gemälde wird zeitgleich mit Trauts „Maria im Kreis der Apostel“ von 1515, um 1513 gesehen. In Thieme-Beckers dreiseitigem Artikel wird das Gemälde zitiert: „1512 ad incorporandvm tabvlam XI millivm virginiem 45 fl. (Elftausend Jungfrauen oder Ursular Altar),“. 1513 Tabvla vrsulae p stat 45 fl.“. Das Gemälde ist in der bestens recherchierten Publikation von Sabine Lata behandelt und abgebildet. A.R. Provenienz: Ehemals Sammlung Georg Schäfer. Galerie Fischer Luzern, 19.07.1927. Galerie Fievez Brüssel, 26.07.1930. Hôtel Drout Paris, 17.061931. De la Faille Amsterdam, 20.-22.12.1932. Hôtel Drouot Paris, 30.11.1938. Galerie Charpentier Paris, 25.04.1951. Lempertz Köln, 1954. Neumeister München, 12.12.1990. Neumeister München, 18.09.1991. Sotheby’s London, 29.10.1998. Literatur: Sabine Lata, Wolf Traut als Maler, Schriftenreihe des Staatsarchivs Nürnberg, Bd. 63, Kat. Nr. 21 d, S. 253 ff, S. 330, Abb. 81, S. 530. Vgl. Thieme-Becker, Bd. 33/34, S. 351-353. (1401731) (11) Wolf Traut, ca. 1486 Nuremberg – 1520 SEA VOYAGE OF SAINT URSULA OF COLOGNE Oil on softwood. Parquetted. 61 x 78.5 cm. Wolf Traut was one of the important artists in Albrecht Dürer’s inner circle and active in his workshop. Like Dürer, he probably also trained with Michael Wolgemut. His name first appears in 1505. Wolf Traut was initially identified as the creator of the present painting in 1960 by Ernst Buchner. Then again in 1990 in a letter from Peter Strieder to Bruno Bushard. The painting is seen in connection with the date of origin of Traut‘s Maria im Kreis der Apostel [Mary in the Circle of the Apostles] from 1515, around 1513. The painting is discussed and illustrated in Sabine Lata‘s well-researched publication. Provenance: Formerly Georg Schäfer collection. Galerie Fischer Lucerne, 19.07.1927. Galerie Fievez Brussels, 26.07.1930. Hôtel Drout Paris, 17.061931. De la Faille Amsterdam, 20-22.12.1932. Hôtel Drouot Paris, 30.11.1938. Galerie Charpentier Paris, 25.04.1951. Lempertz Cologne, 1954. Neumeister Munich, 12.12.1990. Neumeister Munich, 18.09.1991. Sotheby’s London, 29.10.1998. Literature: Sabine Lata, Wolf Traut als Maler, Schriftenreihe pp. 253, 330, ill. 81, p. 530. cf. Thieme-Becker, vol. 33/34, pp. 351-353.

Las pujas estan cerradas para este lote. Ver los resultados

Podría interesarle

Boussard, GeoffreyDe cotinentia sacerdotu. Sub hac questione noua. Vtru Papa possit cu sacerdote dispensare vt nubat. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Nürnberg, Joh. Weißenburger, 1510. 16 Bll. 8°. Broschur. Inkunabeln - Postinkunabeln Boussard, Geoffrey De cotinentia sacerdotu. Sub hac questione noua. Vtru Papa possit cu sacerdote dispensare vt nubat. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Nürnberg, Joh. Weißenburger, 1510. 16 Bll. 8°. Broschur. VD16, B 6863. - Lea, 29. - Vgl. Adams B-2604 (1. Ausg.). - Erste Ausgabe in den deutschsprachigen Gebieten, zweite im Allgemeinen (erste 1505, Paris, Marchant-Laliseau). - Seltenes und kurioses Buch über den priesterlichen Zölibat. - Geoffroy Boussard (1439-1522) war ein französischer Theologe im Kollegium von Navarra, Rektor der Kirche und der Universität von Paris und später Dekan der theologischen Fakultät. Sein wichtigstes Werk ist dieser Traktat über den sakralen Zölibat, in dem er begründet, dass der Gebrauch der Ehe dem Klerus bis zum Pontifikat von Papst Siricius (384-399), der sich 385 in "Directa Decretal" dagegen aussprach, allgemein erlaubt war. Folglich lag es in der Macht des Papstes, den Priestern die Ehe zu erlauben oder zu entscheiden, welche Geistlichen heiraten dürfen. Man kann davon ausgehen, dass die Universität von Paris dieselbe Meinung über den Zölibat vertrat, denn Boussard legte sein Traktat offiziell diesem Gremium vor. Die Zustimmung der Universität zeigt sich darin, dass er später zum Kanzler ernannt wurde und von der Universität zur Teilnahme am Conciliabulum von Pisa 1511 entsandt wurde. - Der Titel-Holzschnitt stammt von Wolf Traut (1486?-1520), dem Maler und Drucker aus Nürnberg, der auch in der Werkstatt von Albrecht Dürer gearbeitet hat. - Etwas wasserrandig, fleckig und gebräunt. Titelbl. mit kleiner Wurmspur. Mit zeitgen. Unterstreichungen und hs. Seitennummerierung. 1 Bl. im oberen Rand unfachmännisch restauriert. Wohlerhalten. With woodcut title vignette. - First edition in the German-speaking territories, second in general (first 1505, Paris, Marchant-Laliseau). - Rare and curious book on priestly celibacy. - Geoffroy Boussard (1439-1522) was a French theologian in the College of Navarre, Rector of the Church and University of Paris, and later Dean of the Faculty of Theology. His most important work is this treatise on sacerdotal celibacy, in which he justifies that the use of marriage was generally permitted to the clergy until the pontificate of Pope Siricius (384-399). Consequently, it was in the pope's power to allow priests to marry or to decide which clergy could marry. It can be assumed that the University of Paris held the same opinion on celibacy, because Boussard officially submitted his treatise to this council. The university's approval is shown by the fact that he was later appointed chancellor and sent by the university to participate in the Conciliabulum of Pisa in 1511. - The title woodcut is by Wolf Traut (1486?-1520), the painter and printer from Nuremberg who also worked in the workshop of Albrecht Dürer. - Somewhat waterstained, soiled and browned. Title page with small worm trace. With contemp. underlining and handwritten page numbering. 1 leaf unprofessionally restored in upper margin. Well preserved. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.