Beschreibung

FRANKREICH 1927 - BLOCK Nr. 2, EXPOSITION PHILATELIQUE de STRASBOURG. 5 F blau + 10 F semeuse Cameo in der Mitte eines Bogens 140 x 110 mm, mit Intervallvignette. Beide Marken postfrisch **, 2 kleine Scharniere am oberen Rand des Blattes.

244 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

FRANKREICH 1927 - BLOCK Nr. 2, EXPOSITION PHILATELIQUE de STRASBOURG. 5 F blau + 10 F semeuse Cameo in der Mitte eines Bogens 140 x 110 mm, mit Intervallvignette. Beide Marken postfrisch **, 2 kleine Scharniere am oberen Rand des Blattes.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 400 - 500 EUR
Startpreis  300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 22 Jul - 10:00 (MESZ)
lille, Frankreich
Arthema Auction
+33662051231
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

EILEEN GRAY (Enniscorthy, Irland, 1878-Paris, 1976) für CLASSICON. Paar höhenverstellbarer Beistelltische, Modell E 1027. Entwurf 1927. Gestell aus verchromtem Stahlrohr. Platte aus transparentem Glas. Hergestellt bei ClassiCon. Mit Identifikationsnummern. Archivfoto. Die Tische sind unbenutzt in der Originalverpackung. Seine unverwechselbare und genial proportionierte Form hat diesen höhenverstellbaren Tisch zu einer der beliebtesten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts gemacht. Er ist nach dem Sommerhaus E 1027 "Maison en bord de mer" benannt, das Eileen Gray für sich und ihren Mitarbeiter Jean Badovici baute. Von ihr stammt auch der geheime Codename: E steht für Eileen, 10 für Jean (J ist der zehnte Buchstabe des Alphabets), 2 für B (Badovici) und 7 für G (Bray). Eileen Gray studierte von 1898 bis 1902 an der Slade School of Fine Art in London, während sie in der Möbelwerkstatt von D. Charles in der Dean Street die Kunst des Lackierens erlernte. Im Jahr 1900 besuchte er zum ersten Mal Paris und besuchte von 1902 bis 1905 Kurse an der École Colarossi und der Académie Julian. 1907 ließ er sich in Paris in einer Wohnung in der Rue Bonaparte nieder, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1976 lebte. Während seines Aufenthalts in Frankreich erlernte er die japanische Lacktechnik bei dem Kunsthandwerker Seizo Sougarawa. Um 1910 begann er, lackierte Paravents und Paneele mit figurativen Motiven zu entwerfen. 1913 stellte er seine Arbeiten auf dem Salon des Artistes Décorateurs aus, wo seine Entwürfe die Aufmerksamkeit des Modeschöpfers und Kunstsammlers Jacques Doucet erregten. Sie wird seine Hauptkundin und führt mehrere Aufträge für ihn aus, wie den vierteiligen Paravent Le Destin (1914) und den Tisch Lotus (1915), bevor ihre Arbeit durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen wird. 1915 zieht Eileen Gray mit dem Kunsthandwerker Sougarawa nach London, wo sie zwei Jahre lang lebt. Im Jahr 1917 kehrte sie nach Paris zurück und erhielt zwei Jahre später ihren ersten großen Auftrag, eine Wohnung für Frau Mathieu Lévy in der Rue Lota, für die sie ihre berühmten lackierten Blockschirme entwarf. Nachdem sie mehrere Aufträge für wichtige Kunden im Art-déco-Stil ausgeführt hatte, eröffnete Eileen Gray 1922 ihr Geschäft, die Galerie Jean Désert. Im selben Jahr stellte sie ihre Werke in Amsterdam zusammen mit dem De Stijl-Architekten Jan Wils aus. Die holländische Avantgarde bewunderte ihren Entwurf für eine "Schlafzimmerkommode für Monte Carlo", die 1923 auf dem Salon de Artistes Décorateurs ausgestellt wurde. Diese Bewunderung wurde erwidert, als Gray im selben Jahr eine Ausstellung niederländischen Designs in Paris besuchte. Ihre Arbeiten von dieser Veranstaltung spiegeln einen deutlichen geometrischen Einfluss von De Stijl wider. 1924 unternahmen Eileen Gray und der Architekt Jean Badovici eine Reise, um moderne Architektur zu sehen, und er überzeugte sie davon, sich mit Architektur zu beschäftigen. Dies wurde die glanzvollste Zeit der irischen Designerin. 1926 entwarf Gray eines der wichtigsten Häuser der modernen Bewegung, das E 1027, für das sie einige ihrer zeitlosen Entwürfe wie den Transat Chair (1925) oder ihren berühmten E 1027 Tisch (1927) aus Stahlrohr und Glas schuf. 1929 schuf er mit dem Bibendum-Sessel, dessen Silhouette der Michelin-Puppe nachempfunden war, einen seiner bekanntesten Entwürfe. Zwischen 1930 und 1931 entwirft er die Inneneinrichtung für Badovicis eigene Wohnung in der Rue Chateaubriand und dann ein weiteres Haus für den Eigenbedarf, die Tempe a Pailla in Castella, die er 1934 fertigstellt. Das letzte Projekt war eine Ausstellung in dem von Le Corbusier entworfenen Pavillon des Temps Nouveaux im Jahr 1937 und die Präsentation eines Projekts für das Centre de Vacances, das nie realisiert wurde. Von da an trat Eileen Gray bis in die 1970er Jahre in den Hintergrund, wo ihre Entwürfe bis heute eine beachtliche Berühmtheit erlangten.