Null [PAPAUTÉ]. [CÄLESTIN III]
Bestätigung der Privilegien, die Papst Alexander …
Beschreibung

[PAPAUTÉ]. [CÄLESTIN III] Bestätigung der Privilegien, die Papst Alexander III. dem Kloster San Pietro in Bovara, einer Benediktinergründung, gewährt hat, von der eine Reihe von Kirchen abhängen, darunter: San Donato von Buiano, San Angelo von Fabri, San Philippo von Pelano usw. Italien, Rom, datiert 1193 [3. Jahr des Pontifikats von Celestin III]. Reste von Seidenschnüren am Umschlag befestigt (Bleisiegel fehlt), Kanzleischrift, zahlreiche zeichnende Kardinäle mit ihrem "Signum", verzierte Initiale C am Kopf des Initialprotokolls. Alte Analysen auf der Rückseite. Maße: 745 x 580 mm Charta gefaltet, mehrere Löcher in den Falzen und Flecken. Coelestin III. (Papst 1191-1198) war ein Mitglied der Orsini-Familie. Der untere Teil des Pergaments ist typisch für päpstliche Bullen des 13. Jahrhunderts: links die "rota" (ein großes Rad mit doppeltem Umfang und vier Speichen) mit dem persönlichen Motto des Papstes zwischen den beiden Kreisen. In der Mitte befindet sich die päpstliche Subskription mit dem ebenfalls von seiner Hand geschriebenen SS (subscripsi) und rechts das Monogramm "benevalete", das die gleiche Größe wie die "rota" hat und den letzten Wunsch zusammenfasst. Darunter stehen in drei Spalten die Namen der bei der Abfassung anwesenden Kardinäle, geordnet nach ihrem Dienstalter, jeder mit seinem SS-Zeichen beglaubigt, mit den Kardinalsbischöfen in der Mitte, den Kardinalspriestern links und den Kardinalsdiakonen rechts. Ganz unten, kurz vor dem Umklappen, findet man das Datum und die Handschrift des Verfassers: "Datum Lateranis per manum Egidii sancti Nicolai in carcere...".

58 

[PAPAUTÉ]. [CÄLESTIN III] Bestätigung der Privilegien, die Papst Alexander III. dem Kloster San Pietro in Bovara, einer Benediktinergründung, gewährt hat, von der eine Reihe von Kirchen abhängen, darunter: San Donato von Buiano, San Angelo von Fabri, San Philippo von Pelano usw. Italien, Rom, datiert 1193 [3. Jahr des Pontifikats von Celestin III]. Reste von Seidenschnüren am Umschlag befestigt (Bleisiegel fehlt), Kanzleischrift, zahlreiche zeichnende Kardinäle mit ihrem "Signum", verzierte Initiale C am Kopf des Initialprotokolls. Alte Analysen auf der Rückseite. Maße: 745 x 580 mm Charta gefaltet, mehrere Löcher in den Falzen und Flecken. Coelestin III. (Papst 1191-1198) war ein Mitglied der Orsini-Familie. Der untere Teil des Pergaments ist typisch für päpstliche Bullen des 13. Jahrhunderts: links die "rota" (ein großes Rad mit doppeltem Umfang und vier Speichen) mit dem persönlichen Motto des Papstes zwischen den beiden Kreisen. In der Mitte befindet sich die päpstliche Subskription mit dem ebenfalls von seiner Hand geschriebenen SS (subscripsi) und rechts das Monogramm "benevalete", das die gleiche Größe wie die "rota" hat und den letzten Wunsch zusammenfasst. Darunter stehen in drei Spalten die Namen der bei der Abfassung anwesenden Kardinäle, geordnet nach ihrem Dienstalter, jeder mit seinem SS-Zeichen beglaubigt, mit den Kardinalsbischöfen in der Mitte, den Kardinalspriestern links und den Kardinalsdiakonen rechts. Ganz unten, kurz vor dem Umklappen, findet man das Datum und die Handschrift des Verfassers: "Datum Lateranis per manum Egidii sancti Nicolai in carcere...".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen