Beschreibung

Schöner Kopf von Johannes dem Täufer aus geschnitztem Walnussholz. Der Prophet zeigt ein ausgemergeltes Gesicht mit einer faltigen Stirn, Augenbrauenbögen, die eine Klammer zeichnen, stark erhabenen Augen mit fein gesäumten Lidern, vorspringenden Wangenknochen und eingefallenen Wangen, einem halb geöffneten Mund mit schmalen Lippen, die das Gebiss sichtbar machen; der zweigeteilte Bart und das lange Haar sind in engen Locken mit starken Wellen behandelt. Mittelrhein, Westfalen, Dortmund?, um 1460/70. H. 22 cm (einige Fehlstellen und Abnutzungen) Die Fülle der stark gewellten Locken und das merkwürdige Gesicht mit den stark erhabenen, armbrustförmigen Augenbrauenbögen, den halbkreisförmigen Augen mit schweren Lidern und der gleichen Anordnung der Schnurrbärte um die wohlgeformten Lippen finden sich auf mehreren Skulpturen im Schnutgen Museum in Köln, die als aus Dortmund in Westfalen stammend angegeben werden (Inv. A 452, A 503 und A 508). Das konsultierte Werk : - R. Karrenbrock, Die Holzkulpturen des Mittelalters II, 1400 bis 1540, Köln, 2001, S.406-414.

49 
Los anzeigen
<
>

Schöner Kopf von Johannes dem Täufer aus geschnitztem Walnussholz. Der Prophet zeigt ein ausgemergeltes Gesicht mit einer faltigen Stirn, Augenbrauenbögen, die eine Klammer zeichnen, stark erhabenen Augen mit fein gesäumten Lidern, vorspringenden Wangenknochen und eingefallenen Wangen, einem halb geöffneten Mund mit schmalen Lippen, die das Gebiss sichtbar machen; der zweigeteilte Bart und das lange Haar sind in engen Locken mit starken Wellen behandelt. Mittelrhein, Westfalen, Dortmund?, um 1460/70. H. 22 cm (einige Fehlstellen und Abnutzungen) Die Fülle der stark gewellten Locken und das merkwürdige Gesicht mit den stark erhabenen, armbrustförmigen Augenbrauenbögen, den halbkreisförmigen Augen mit schweren Lidern und der gleichen Anordnung der Schnurrbärte um die wohlgeformten Lippen finden sich auf mehreren Skulpturen im Schnutgen Museum in Köln, die als aus Dortmund in Westfalen stammend angegeben werden (Inv. A 452, A 503 und A 508). Das konsultierte Werk : - R. Karrenbrock, Die Holzkulpturen des Mittelalters II, 1400 bis 1540, Köln, 2001, S.406-414.

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Giquello
+33147427801

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.