Null Gebhardi,L.A.
Fortsetzung der algemeinen Welthistorie... Tl. 51. Halle, Geb…
描述

Gebhardi,L.A. Fortsetzung der algemeinen Welthistorie... Tl. 51. Halle, Gebauer 1789. 4°. Mit gest. Front., gest. Titelvign. u. 1 gefalt. Kupferstichkarte. 1 Bl., XXXII S., 1 Bl., 670 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Bibl.-Aufkleber. (Etw. beschabt, Rckn. etw. feuchtigkeitsfleckig). Vorliegender Band behandelt die Geschichte des Herzogtums Kurland, Wenden und Slaven, sowie Mecklenburg. Die Karte zeigt "alle von Wenden und Slavinen besessenen Länder". - Tls. etw. fleckig, Bibl.-St.a.T.u.V.

1763 

Gebhardi,L.A. Fortsetzung der algemeinen Welthistorie... Tl. 51. Halle, Gebauer 1789. 4°. Mit gest. Front., gest. Titelvign. u. 1 gefalt. Kupferstichkarte. 1 Bl., XXXII S., 1 Bl., 670 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Bibl.-Aufkleber. (Etw. beschabt, Rckn. etw. feuchtigkeitsfleckig). Vorliegender Band behandelt die Geschichte des Herzogtums Kurland, Wenden und Slaven, sowie Mecklenburg. Die Karte zeigt "alle von Wenden und Slavinen besessenen Länder". - Tls. etw. fleckig, Bibl.-St.a.T.u.V.

该拍品的拍卖已经结束 查看结果

您可能同样喜欢

Kellner, MarnoSammlung von sechs prachtvollen Original-Entwürfen für Decken- und Wanddekorationen. Berlin, um 1905. Mischtechnik auf festem Papier. Bildmaße von ca. 29 x 51 cm bis 74,5 x 33,5 cm. Teils auf Unterlage montiert. 2 Entwürfe signiert, eine Unterlage mit Stmepel. Eingelegt in großformatiger mod. Lwd.-Kassette mit goldgepr. RSchild. Jugendstil Kellner, Marno Sammlung von sechs prachtvollen Original-Entwürfen für Decken- und Wanddekorationen. Berlin, um 1905. Mischtechnik auf festem Papier. Bildmaße von ca. 29 x 51 cm bis 74,5 x 33,5 cm. Teils auf Unterlage montiert. 2 Entwürfe signiert, eine Unterlage mit Stmepel. Eingelegt in großformatiger mod. Lwd.-Kassette mit goldgepr. RSchild. Der Dekorations- und Hofmaler Kellner war Mitinhabers der Berliner Dekorationsfirma Paul Gathermann & Marno Kellner, welche sich für die Dekoration einiger größerer Bauvorhaben verantwortlich zeigte, darunter die Ausgestaltung der Trinitatis-Kirche in Berlin, der Nibelungensaal der Festhalle im Rosengarten in Mannheim und Wandmalereien in der Villa Knorr in Heilbronn. - Die vorliegende Sammlung zeigt auf äußerst plastische Weise Entwürfe im typischen Jugendstil. Entstanden sind die Blätter durch Bossierung einer gipsartigen Papiermasse, welche anschließen koloriert wurde. - Eine Arbeit gefaltet. Teils mit leichten Abplatzungen und Altersspuren. Die Unterlagen gebräunt und mit Randläsuren. Die Entwürfe insgesamt schön erhalten. Art Nouveau - Collection of six splendid original designs for ceiling and wall decorations. Berlin, around 1905. Mixed media on firm paper. Partly mounted on support. 2 designs signed, one support with stamp. Laid in large-format modern cloth cassette with gilt label. - The decoration and court painter Kellner was co-owner of the Berlin decoration company Paul Gathermann & Marno Kellner, which was responsible for the decoration of several major building projects, including the ornamentation of the Trinitatis Church in Berlin, the Nibelungensaal of the festival hall in the Rosengarten in Mannheim and wall paintings in the Villa Knorr in Heilbronn. - The present collection shows extremely vivid designs in typical Art Nouveau style. The sheets were created by embossing a plaster-like paper mass, which was then coloured. - One work folded. Some with slight chipping and signs of age. The supports browned and with marginal defects. The designs in overall fine condition. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Charles Crodel, "Königlicher Garten in Athen" Besucherinnen mit freilaufendem Hund in einer Parkanlage, siehe Werksverzeichnis Steckner 258 sowie Söhn HDO 72718-3, Farblithographie auf Maschinenbütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Ch. Crodel" und links datiert "1925", kräftiger, nuancierter Druck, Darstellungsmaße ca. 23 x 30,5 cm, Blattmaße ca. 31 x 41 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Fritz David Crodel, dt. Maler, Graphiker, Freskant, Kunstgewerbler und Entwerfer (1894 Marseille bis 1973 München), als Sohn des Konsuls und Meeresbiologen Richard Crodel Kindheit in Marseille, 1905-09 in Schwäbisch Hall, 1914 kurzzeitig Studium an der Kunstgewerbeschule München bei Richard Riemerschmid, 1914-18 Kriegsdienst, studierte 1918-23 an der Universität Jena Archäologie und Kunstgeschichte, parallel bis 1921 Lehre zum Drucker und Lithographen in der Druckerei Giltsch in Jena, autodidaktische Aneignung der Malerei, 1926 Aufenthalt in Paris, hier Schüler der Académie de la Grande Chaumière, unternahm Studienreisen nach Schweden, Frankreich, Dänemark und Griechenland, 1927-33 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein Halle, 1930 Aufenthalt in Barcelona, 1931 Villa-Romana-Preis und Aufenthalt in Florenz, zeitweise als Entwerfer Zusammenarbeit mit der Steingutfabrik Velten-Vordamm und der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin, 1933 Entlassung, Zerstörung zahlreicher Werke und Fresken sowie als "entartet" diffamiert, nach 1933 verstärkt Hinwendung zum Design und baugebundener Kunst wie Zusammenarbeit mit Hedwig Bollhagen und den HB-Werkstätten für Keramik sowie mit Wilhelm Wagenfeld für die Vereinigten Lausitzer Glaswerke, 1945 Berufung an die Hochschule für angewandte Kunst in Dresden, parallel 1945-51 Professor an der Hochschule Burg Giebichenstein, ab 1948 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, 1951 Übersiedlung nach München und 1951-63 Professor an der Akademie München, 1958-65 Gastprofessur an der University of Louisville und an der Pennsylvania State University in den USA, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied der Freien Secession und der Berliner Secession und der Juryfreien Kunstausstellung Berlin sowie ab 1953 Mitglied der "Neuen Gruppe" München, 1963 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München, Quelle: Vollmer, Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.