1 / 2

Beschreibung

Goldene Tabatiere. Friedrich Wilhelm IV. (1840 - 1861), um 1840 oder kurz danach. Goldene Dose im Rokokostil (sog. 3. Rokoko, etwa ab 1840). Geschwungene Seitenwandungen mit eingezogenen Kanneluren und aufwendiger, flächendeckender Gravurarbeit in Form von Rocaillen (auch auf dem Boden), auf dem Deckel eingelassen Muschelkamee (ca. 42 x 31mm) mit dem Bildnis des Königs (nach dem Entwurf des Medailleurs Christoph Carl Pfeuffer). Außen gearbeitet in Gelbgold, innen in Rotgold. Innen im Boden Goldpunze 14 Karat (583/1000 fein) und Meistermarke WS. Höhe 38 mm, Breite 88,5 mm, Tiefe 63,5 mm, 186,16g. RRR! Prachtexemplar! Ausgesprochen qualitätvolle Arbeit aus königlichem Besitz! Gold! Derartige goldene Tabatieren wurden üblicherweise als persönliche Gunstbezeugung vom Monarchen an ausgesuchte Personen verschenkt, regelmäßig mit einer Abbildung des Königs. Oftmals waren diese Dosen außerdem mit weiteren Preziosen oder Goldmünzen gefüllt. Diese Tradition geht bis weit ins 18. Jahrhundert zurück. Leider sind uns weder der Anlass noch die Person des Beschenkten überliefert, doch lassen Qualität und Ausführung nicht den geringsten Zweifel daran, dass wir hier ein derartiges Stück aus dem Besitz der Hohenzollern vor uns haben. Aufgrund der stilistischen Datierung ist es nicht unwahrscheinlich, dass das Stück im Zusammenhang mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. oder den diversen Huldigungsfeierlichkeiten im Anschluss verschenkt wurde. Sauberer, intakter Zustand, Deckel schließt fest Provenienz: Aus alter deutscher Sammlung.

537 
Los anzeigen
<
>

Goldene Tabatiere. Friedrich Wilhelm IV. (1840 - 1861), um 1840 oder kurz danach. Goldene Dose im Rokokostil (sog. 3. Rokoko, etwa ab 1840). Geschwungene Seitenwandungen mit eingezogenen Kanneluren und aufwendiger, flächendeckender Gravurarbeit in Form von Rocaillen (auch auf dem Boden), auf dem Deckel eingelassen Muschelkamee (ca. 42 x 31mm) mit dem Bildnis des Königs (nach dem Entwurf des Medailleurs Christoph Carl Pfeuffer). Außen gearbeitet in Gelbgold, innen in Rotgold. Innen im Boden Goldpunze 14 Karat (583/1000 fein) und Meistermarke WS. Höhe 38 mm, Breite 88,5 mm, Tiefe 63,5 mm, 186,16g. RRR! Prachtexemplar! Ausgesprochen qualitätvolle Arbeit aus königlichem Besitz! Gold! Derartige goldene Tabatieren wurden üblicherweise als persönliche Gunstbezeugung vom Monarchen an ausgesuchte Personen verschenkt, regelmäßig mit einer Abbildung des Königs. Oftmals waren diese Dosen außerdem mit weiteren Preziosen oder Goldmünzen gefüllt. Diese Tradition geht bis weit ins 18. Jahrhundert zurück. Leider sind uns weder der Anlass noch die Person des Beschenkten überliefert, doch lassen Qualität und Ausführung nicht den geringsten Zweifel daran, dass wir hier ein derartiges Stück aus dem Besitz der Hohenzollern vor uns haben. Aufgrund der stilistischen Datierung ist es nicht unwahrscheinlich, dass das Stück im Zusammenhang mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. oder den diversen Huldigungsfeierlichkeiten im Anschluss verschenkt wurde. Sauberer, intakter Zustand, Deckel schließt fest Provenienz: Aus alter deutscher Sammlung.

Schätzwert 6 000 - 7 500 EUR
Startpreis 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.