Null André SALMON (1881-1969). Autographes, signiertes Manuskript, Saint André, …
Beschreibung

André SALMON (1881-1969). Autographes, signiertes Manuskript, Saint André, 1920-1932; [2]-176-[5] Blatt klein in-4 (22 x 17 cm), in Blättern. Vollständiges Manuskript dieser poetischen Sammlung, die 1936 bei Gallimard veröffentlicht wurde. Es handelt sich nicht um eine Sammlung, sondern um ein langes Gedicht mit 53 Einträgen, wobei einige Stücke einen Titel tragen (Vision, La Foi, L'Espérance, La Charité, Notion, Mémoire, Visions en une, Condition, Question, Conflict, Motif, Passage, Caution, Vidimus, Présence, Séquence...). Salmon hat sich unter die Ägide seines Schutzpatrons gestellt, um seine Verwirrung über die Welt seiner Zeit und die Gefahren und Ideologien, die sie bedrohen, zu bewältigen und auszudrücken, wobei er jedoch seinen Glauben an die Poesie bewahrt. Und er schließt: "Sankt Andreas, Eroberer und Gesetzgeber Ohne Schwert und ohne Kodex Der sein Herz mit dem letzten Seufzer Christi füllt. Und der aus dem Gesang des Orpheus seine Methode ableitete". Das Manuskript wurde sorgfältig mit schwarzer oder nachtblauer Tinte auf der Vorderseite von Heften mit kleinen, großkarierten Zweiblättern verfasst, die von 1 bis 176 paginiert waren. In der Kopfzeile führte Salmon seine drei vorangegangenen Sammlungen auf: Créances (1905-1910), Carreaux (1919-1922) und Charbons (1920-1930). Das Titelblatt trägt ein Epigraph aus der Offenbarung des Johannes: "Schreibt also die Dinge auf, die ihr gesehen habt, und die, die jetzt sind, und die, die danach kommen werden". Am Ende stellte Salmon eine Tabelle mit den Stücken auf.

492 

André SALMON (1881-1969). Autographes, signiertes Manuskript, Saint André, 1920-1932; [2]-176-[5] Blatt klein in-4 (22 x 17 cm), in Blättern. Vollständiges Manuskript dieser poetischen Sammlung, die 1936 bei Gallimard veröffentlicht wurde. Es handelt sich nicht um eine Sammlung, sondern um ein langes Gedicht mit 53 Einträgen, wobei einige Stücke einen Titel tragen (Vision, La Foi, L'Espérance, La Charité, Notion, Mémoire, Visions en une, Condition, Question, Conflict, Motif, Passage, Caution, Vidimus, Présence, Séquence...). Salmon hat sich unter die Ägide seines Schutzpatrons gestellt, um seine Verwirrung über die Welt seiner Zeit und die Gefahren und Ideologien, die sie bedrohen, zu bewältigen und auszudrücken, wobei er jedoch seinen Glauben an die Poesie bewahrt. Und er schließt: "Sankt Andreas, Eroberer und Gesetzgeber Ohne Schwert und ohne Kodex Der sein Herz mit dem letzten Seufzer Christi füllt. Und der aus dem Gesang des Orpheus seine Methode ableitete". Das Manuskript wurde sorgfältig mit schwarzer oder nachtblauer Tinte auf der Vorderseite von Heften mit kleinen, großkarierten Zweiblättern verfasst, die von 1 bis 176 paginiert waren. In der Kopfzeile führte Salmon seine drei vorangegangenen Sammlungen auf: Créances (1905-1910), Carreaux (1919-1922) und Charbons (1920-1930). Das Titelblatt trägt ein Epigraph aus der Offenbarung des Johannes: "Schreibt also die Dinge auf, die ihr gesehen habt, und die, die jetzt sind, und die, die danach kommen werden". Am Ende stellte Salmon eine Tabelle mit den Stücken auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen