Null Westgotische oder merowingische Hauptstadt, 6.-7. Jahrhundert n. Chr.

Marm…
Beschreibung

Westgotische oder merowingische Hauptstadt, 6.-7. Jahrhundert n. Chr. Marmor. Provenienz: - Privatsammlung, Georges C. S. (1833 - 1909), Château de B., Frankreich. - Privatsammlung, seit 1938 im Besitz der neuen Eigentümer des Schlosses, die es mit seinem gesamten Inhalt erworben hatten. - Ehemals in der französischen Privatsammlung von Gustave Clément-Simon (1833-1909), im Château de Bach, Naves, Corrèze. - Mit dem Verkauf des Schlosses und seiner gesamten Sammlung im Jahr 1938 ging es an Georges Couture über. - Seitdem befindet es sich im Besitz der gleichen Familie. Maße: 30 cm hoch und 30 cm lang. Die korinthische Ordnung wird dem griechischen Bildhauer Kallimachus im 4. Jahrhundert v. Chr. zugeschrieben. Sie ist im Wesentlichen mit der ionischen Ordnung identisch und unterscheidet sich von dieser durch die Form und Größe des Kapitells. Die korinthische Ordnung ist die reichhaltigste der drei klassischen Hauptordnungen, und obwohl sie griechischen Ursprungs ist, wurde sie hauptsächlich in der römischen Architektur verwendet. Als die Westgoten mit Ataulfus Italien verließen, zogen sie in das Zentrum und den Süden Galliens und gelangten von dort auf die Iberische Halbinsel. Dann gelang es dem westgotischen Königreich von Toulouse (Toulouse, Frankreich), weitere Gebiete auf der Halbinsel zu erobern, bis Alarich II. von den Franken besiegt wurde, die französischen Besitztümer verlor und dem so genannten westgotischen Königreich von Toledo Platz machte, einer Periode von großer Bedeutung für die Kunst (gekennzeichnet durch eine klare Beibehaltung römischer Vorbilder zusammen mit byzantinischen Einflüssen) und die Kultur im Allgemeinen, die mit dem Einzug der Muslime im frühen siebten Jahrhundert endete.

52 

Westgotische oder merowingische Hauptstadt, 6.-7. Jahrhundert n. Chr. Marmor. Provenienz: - Privatsammlung, Georges C. S. (1833 - 1909), Château de B., Frankreich. - Privatsammlung, seit 1938 im Besitz der neuen Eigentümer des Schlosses, die es mit seinem gesamten Inhalt erworben hatten. - Ehemals in der französischen Privatsammlung von Gustave Clément-Simon (1833-1909), im Château de Bach, Naves, Corrèze. - Mit dem Verkauf des Schlosses und seiner gesamten Sammlung im Jahr 1938 ging es an Georges Couture über. - Seitdem befindet es sich im Besitz der gleichen Familie. Maße: 30 cm hoch und 30 cm lang. Die korinthische Ordnung wird dem griechischen Bildhauer Kallimachus im 4. Jahrhundert v. Chr. zugeschrieben. Sie ist im Wesentlichen mit der ionischen Ordnung identisch und unterscheidet sich von dieser durch die Form und Größe des Kapitells. Die korinthische Ordnung ist die reichhaltigste der drei klassischen Hauptordnungen, und obwohl sie griechischen Ursprungs ist, wurde sie hauptsächlich in der römischen Architektur verwendet. Als die Westgoten mit Ataulfus Italien verließen, zogen sie in das Zentrum und den Süden Galliens und gelangten von dort auf die Iberische Halbinsel. Dann gelang es dem westgotischen Königreich von Toulouse (Toulouse, Frankreich), weitere Gebiete auf der Halbinsel zu erobern, bis Alarich II. von den Franken besiegt wurde, die französischen Besitztümer verlor und dem so genannten westgotischen Königreich von Toledo Platz machte, einer Periode von großer Bedeutung für die Kunst (gekennzeichnet durch eine klare Beibehaltung römischer Vorbilder zusammen mit byzantinischen Einflüssen) und die Kultur im Allgemeinen, die mit dem Einzug der Muslime im frühen siebten Jahrhundert endete.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen