Null Kopf eines Würdenträgers. Altes Ägypten, Neues Reich, 1550 - 1070 v. Chr.

…
Beschreibung

Kopf eines Würdenträgers. Altes Ägypten, Neues Reich, 1550 - 1070 v. Chr. Granodiorit. Provenienz: - Privatsammlung, Rober Kime, aus dem Inhalt seines Hauses in Warwick Square, London, UK. 1970 - 1980. - Privatsammlung, Barcelona, Spanien. In einem guten allgemeinen Erhaltungszustand, zeigt es eine feine Politur der Oberfläche des Steins. Ohne Restaurierungen zeigt sie die Bruchlinie am Kopfansatz, wie sie zu einer vollständigen Skulptur der dargestellten Figur gehörte. Sie hat einen Schlag auf die Nase erlitten, der die Lippen in Mitleidenschaft gezogen hat. Maße: 11 cm lang; 7,5 cm hoch. Kopf einer Skulptur, die einen ägyptischen Würdenträger darstellt, in rundem Format geschnitzt. Man kann davon ausgehen, dass es sich um das Abbild einer hochrangigen Persönlichkeit handelt, wahrscheinlich eines Adligen, denn obwohl es sich um eine kleinformatige Skulptur handelt, ist sie aus einem besonders teuren Material wie Granodiorit gefertigt, einem Gestein, das sich durch seine Härte auszeichnet und daher viel schwieriger zu bearbeiten ist als Kalkstein, der in Ägypten erschwinglicher und auch häufiger vorkommt. Es handelt sich um eine Grabskulptur, die für das Grab der dargestellten Persönlichkeit angefertigt wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um die im Neuen Reich übliche sitzende Form, bei der die Figur auf einem Thron sitzt, der Hieroglypheninschriften trägt.

Kopf eines Würdenträgers. Altes Ägypten, Neues Reich, 1550 - 1070 v. Chr. Granodiorit. Provenienz: - Privatsammlung, Rober Kime, aus dem Inhalt seines Hauses in Warwick Square, London, UK. 1970 - 1980. - Privatsammlung, Barcelona, Spanien. In einem guten allgemeinen Erhaltungszustand, zeigt es eine feine Politur der Oberfläche des Steins. Ohne Restaurierungen zeigt sie die Bruchlinie am Kopfansatz, wie sie zu einer vollständigen Skulptur der dargestellten Figur gehörte. Sie hat einen Schlag auf die Nase erlitten, der die Lippen in Mitleidenschaft gezogen hat. Maße: 11 cm lang; 7,5 cm hoch. Kopf einer Skulptur, die einen ägyptischen Würdenträger darstellt, in rundem Format geschnitzt. Man kann davon ausgehen, dass es sich um das Abbild einer hochrangigen Persönlichkeit handelt, wahrscheinlich eines Adligen, denn obwohl es sich um eine kleinformatige Skulptur handelt, ist sie aus einem besonders teuren Material wie Granodiorit gefertigt, einem Gestein, das sich durch seine Härte auszeichnet und daher viel schwieriger zu bearbeiten ist als Kalkstein, der in Ägypten erschwinglicher und auch häufiger vorkommt. Es handelt sich um eine Grabskulptur, die für das Grab der dargestellten Persönlichkeit angefertigt wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um die im Neuen Reich übliche sitzende Form, bei der die Figur auf einem Thron sitzt, der Hieroglypheninschriften trägt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen