Null Säbel der Schlacht
Signiert von der Manufaktur in Versailles, ein Werk von …
Description

Säbel der Schlacht Signiert von der Manufaktur in Versailles, ein Werk von Nicolas BOUTET. Dem Großadmiral von Frankreich, Joachim MURAT, zugeschrieben. Frankreich. Erstes Kaiserreich, Versailles um 1805. L. 93,5 cm Provenienzen: - Deutsche Familie aus der Umgebung von Kassel bis 2006. - Sammlung Horst Gries, Antiquitätenhändler für Möbel und Kunstgegenstände, in Schwalmstadt (Kassel), Erben von Horst Gries 2006-2008. - Private Sammlung (2008-2024) Die Fassung besteht aus gebläutem und vergoldetem Stahl. Garde mit zwei Blanketts: ein Haupt- und ein Nebenzweig. Der Hauptbügel ist aus vergoldeter Bronze in Form einer Palme, die an ihrer Basis von einer goldenen Zwinge gehalten wird. An der Spitze ist er mit dem Knauf durch ein Stück aus gebläutem Stahl in Form von Wasserblättern (in der Nähe des Knaufs) verbunden, das in einem runden Kapitell endet, das den Kopf der Palme mit vorstehendem Goldrand bedeckt; dieses Kapitell ist mit dem Kopf des Gottes Mars mit seinem lorbeerumgürteten Helm verziert und besteht aus aufgesetzter Goldbronze. Die sekundäre Blüte ist im oberen Teil des Hauptarms angebracht. Sie stellt eine Palme dar, die sich um sich selbst windet, aus der eine vierköpfige Hydra mit wellenförmigen, ineinander verschlungenen Körpern hervorgeht, die einen Korb bilden; zwei haben einen gebläuten Körper, während der der anderen beiden vergoldet ist; ihre vier grinsenden Köpfe sind mit ziseliertem Gold appliziert. Einer spuckt Neptuns Dreizack mit den Spitzen nach unten aus. Ein anderer beißt in den oberen Rand des Mittelschildes, der als goldene Applikation den Kopf von Apollon trägt, der mit einem breiten Lorbeerkranz umgürtet ist und dessen langes Haar auf dem Kopf zusammengebunden und unter dem Kinn mit zwei Zöpfen verknotet ist. Zu beiden Seiten des Gottes sind links ein Lorbeerzweig, das Symbol für Apollon und Ehren, und rechts eine Palme, das Symbol für Unsterblichkeit, angebracht. Die beiden Zweige sind mit einem Band verbunden. Auf der rechten Seite des Schildes ist ein aufgerichteter Delphin angebracht. Die Innenseite des Korbes und der Wachplatte ist voll vergoldet. Die Platte ist mit dem Korbschutz zusammengesetzt, der mit einer Nadel am oberen Ende des Schutzzweiges befestigt ist. Sie besteht aus zwei asymmetrischen Muscheln, die auf der Außenseite godroniert sind, die gebläut und mit einem goldenen Strahlendekor damasziert ist. Der gebogene Kiel ist durchbrochen. Der Knauf ist mit einer Rosette und Ranken in Golddamast verziert. Die Spindel ist aus geriffeltem Elfenbein mit einem einfachen Goldfiligran. Die untere Zwinge ist vierfach gegliedert und mit einem gezackten Strahlendekor in Golddamast versehen. Zwischen der Ferse der Klinge und der Heftplatte befindet sich ein Deckblatt aus ziselierter Goldbronze. Die Klinge ist gerade und hat in der ersten Hälfte einen Hohlschliff; der Rücken ist mit der Gravur "KLINGENTHAL" versehen. Der kurze Absatz mit geätzten Kreuzstäben und Rosetten ist voll vergoldet. Der hohle Rand ist gebläut und mit einem feinen vergoldeten Dekor in einer Reserve verziert: eine militärische Trophäe, an der rechts ein Bündel und eine Axt und links eine Trompete und ein Säbel an einer Kordel hängen (Länge: 78,4 cm - Breite: 2,4 cm). Die Scheide ist aus Holz, mit grobkörnigem schwarzem Chagrin überzogen und hat eine äußere Mittelnaht aus vergoldeten Silberrollen. Sie trägt fünf Beschläge aus zweifarbigem Gold (gelb und grün), die sehr fein ziseliert sind. Die oberen drei Viertel des Jochs sind einfarbig, während der untere Teil mit abwechselnden Wasserblättern und Stäben fein ziseliert ist; seine Außenseite ist mit einem ziselierten Aufhängehaken versehen, um das Forte-épée in einem Schultergurt zu tragen; seine Innenseite ist mit der Gravur "M=Fture / À VERSAILLES / ENTse BOUTET" versehen und darunter sind drei Punzen für Gold eingraviert, die von 1798 bis 1809 verwendet wurden: - eine große ovale Punze (linkes Profil des Hahns) des 2. Feingehalts (840 0/00) für die Departements. - eine leicht ovale Garantiepunze (Kopf eines alten Mannes) mit der Nummer 88, die dem Departement Seine-inférieure, Rouen, entspricht. - eine Goldschmiedemeisterpunze (Seine-inférieure), J.M in einer Raute mit einem Stern an der Spitze und einer Traube an der Spitze. Die zweite und vierte Garnitur der Scheide sind identisch, mit Rosettendekor zwischen zwei godronierten Rändern. Die dritte Garnitur mit Blattwerkdekor nimmt den unteren Rand der Kappe auf. Das Knopfloch ist vollständig mit pflanzlichen Ornamenten und einer Kette aus vier ovalen Gliedern verziert. Sie endet in einem geformten Stachel aus poliertem Stahl. Sehr guter Erhaltungszustand. Ein Riss in der Höhe und auf einer Seite des Gewehrs sowie sehr leichte Fehlstellen aus Elfenbein an einigen der Kanneluren. Inskulierte Punzen auf der Rückseite der Kappe teilweise abgenutzt. Nicolas-Noël Boutet und die Waffenmanufaktur von Versailles. Die Manufacture d'armes de Versailles war eine französische Waffenfabrik, die von August 1793 bis August 1818 in Versailles ansässig war; sie beschäftigte mehr als 400 Arbeiter.

Säbel der Schlacht Signiert von der Manufaktur in Versailles, ein Werk von Nicolas BOUTET. Dem Großadmiral von Frankreich, Joachim MURAT, zugeschrieben. Frankreich. Erstes Kaiserreich, Versailles um 1805. L. 93,5 cm Provenienzen: - Deutsche Familie aus der Umgebung von Kassel bis 2006. - Sammlung Horst Gries, Antiquitätenhändler für Möbel und Kunstgegenstände, in Schwalmstadt (Kassel), Erben von Horst Gries 2006-2008. - Private Sammlung (2008-2024) Die Fassung besteht aus gebläutem und vergoldetem Stahl. Garde mit zwei Blanketts: ein Haupt- und ein Nebenzweig. Der Hauptbügel ist aus vergoldeter Bronze in Form einer Palme, die an ihrer Basis von einer goldenen Zwinge gehalten wird. An der Spitze ist er mit dem Knauf durch ein Stück aus gebläutem Stahl in Form von Wasserblättern (in der Nähe des Knaufs) verbunden, das in einem runden Kapitell endet, das den Kopf der Palme mit vorstehendem Goldrand bedeckt; dieses Kapitell ist mit dem Kopf des Gottes Mars mit seinem lorbeerumgürteten Helm verziert und besteht aus aufgesetzter Goldbronze. Die sekundäre Blüte ist im oberen Teil des Hauptarms angebracht. Sie stellt eine Palme dar, die sich um sich selbst windet, aus der eine vierköpfige Hydra mit wellenförmigen, ineinander verschlungenen Körpern hervorgeht, die einen Korb bilden; zwei haben einen gebläuten Körper, während der der anderen beiden vergoldet ist; ihre vier grinsenden Köpfe sind mit ziseliertem Gold appliziert. Einer spuckt Neptuns Dreizack mit den Spitzen nach unten aus. Ein anderer beißt in den oberen Rand des Mittelschildes, der als goldene Applikation den Kopf von Apollon trägt, der mit einem breiten Lorbeerkranz umgürtet ist und dessen langes Haar auf dem Kopf zusammengebunden und unter dem Kinn mit zwei Zöpfen verknotet ist. Zu beiden Seiten des Gottes sind links ein Lorbeerzweig, das Symbol für Apollon und Ehren, und rechts eine Palme, das Symbol für Unsterblichkeit, angebracht. Die beiden Zweige sind mit einem Band verbunden. Auf der rechten Seite des Schildes ist ein aufgerichteter Delphin angebracht. Die Innenseite des Korbes und der Wachplatte ist voll vergoldet. Die Platte ist mit dem Korbschutz zusammengesetzt, der mit einer Nadel am oberen Ende des Schutzzweiges befestigt ist. Sie besteht aus zwei asymmetrischen Muscheln, die auf der Außenseite godroniert sind, die gebläut und mit einem goldenen Strahlendekor damasziert ist. Der gebogene Kiel ist durchbrochen. Der Knauf ist mit einer Rosette und Ranken in Golddamast verziert. Die Spindel ist aus geriffeltem Elfenbein mit einem einfachen Goldfiligran. Die untere Zwinge ist vierfach gegliedert und mit einem gezackten Strahlendekor in Golddamast versehen. Zwischen der Ferse der Klinge und der Heftplatte befindet sich ein Deckblatt aus ziselierter Goldbronze. Die Klinge ist gerade und hat in der ersten Hälfte einen Hohlschliff; der Rücken ist mit der Gravur "KLINGENTHAL" versehen. Der kurze Absatz mit geätzten Kreuzstäben und Rosetten ist voll vergoldet. Der hohle Rand ist gebläut und mit einem feinen vergoldeten Dekor in einer Reserve verziert: eine militärische Trophäe, an der rechts ein Bündel und eine Axt und links eine Trompete und ein Säbel an einer Kordel hängen (Länge: 78,4 cm - Breite: 2,4 cm). Die Scheide ist aus Holz, mit grobkörnigem schwarzem Chagrin überzogen und hat eine äußere Mittelnaht aus vergoldeten Silberrollen. Sie trägt fünf Beschläge aus zweifarbigem Gold (gelb und grün), die sehr fein ziseliert sind. Die oberen drei Viertel des Jochs sind einfarbig, während der untere Teil mit abwechselnden Wasserblättern und Stäben fein ziseliert ist; seine Außenseite ist mit einem ziselierten Aufhängehaken versehen, um das Forte-épée in einem Schultergurt zu tragen; seine Innenseite ist mit der Gravur "M=Fture / À VERSAILLES / ENTse BOUTET" versehen und darunter sind drei Punzen für Gold eingraviert, die von 1798 bis 1809 verwendet wurden: - eine große ovale Punze (linkes Profil des Hahns) des 2. Feingehalts (840 0/00) für die Departements. - eine leicht ovale Garantiepunze (Kopf eines alten Mannes) mit der Nummer 88, die dem Departement Seine-inférieure, Rouen, entspricht. - eine Goldschmiedemeisterpunze (Seine-inférieure), J.M in einer Raute mit einem Stern an der Spitze und einer Traube an der Spitze. Die zweite und vierte Garnitur der Scheide sind identisch, mit Rosettendekor zwischen zwei godronierten Rändern. Die dritte Garnitur mit Blattwerkdekor nimmt den unteren Rand der Kappe auf. Das Knopfloch ist vollständig mit pflanzlichen Ornamenten und einer Kette aus vier ovalen Gliedern verziert. Sie endet in einem geformten Stachel aus poliertem Stahl. Sehr guter Erhaltungszustand. Ein Riss in der Höhe und auf einer Seite des Gewehrs sowie sehr leichte Fehlstellen aus Elfenbein an einigen der Kanneluren. Inskulierte Punzen auf der Rückseite der Kappe teilweise abgenutzt. Nicolas-Noël Boutet und die Waffenmanufaktur von Versailles. Die Manufacture d'armes de Versailles war eine französische Waffenfabrik, die von August 1793 bis August 1818 in Versailles ansässig war; sie beschäftigte mehr als 400 Arbeiter.

Les enchères sont terminées pour ce lot. Voir les résultats