Null ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012).

"Infromal", 1987.

Aquatinta …
Beschreibung

ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012). "Infromal", 1987. Aquatinta und Carborundum in verschiedenen Farben (3 Grautöne, Schwarz, Beige, Weiß), H.C. Kopie. Von Hand signiert und gerechtfertigt. Maße: 82 x 69 cm; 87 x 173,5 cm (Rahmen). Das Kreuz und die Zahl 8, zwei immer wiederkehrende Motive in Tàpies' Werk, Symbole der Spiritualität bzw. der Unendlichkeit, tauchen in diesem Stich in verschiedenen Tinten auf. Als Mitbegründer von "Dau al Set" im Jahr 1948 beginnt Tàpies, in den Salones de Octubre in Barcelona sowie im Salón de los Once in Madrid 1949 auszustellen. Nach seiner ersten Einzelausstellung in den Layetanas-Galerien reist er 1950 mit einem Stipendium des Institut Français nach Paris. Im Jahr 1953 hatte er eine Einzelausstellung in der New Yorker Galerie von Martha Jackson. Von da an fanden seine Ausstellungen, sowohl Kollektiv- als auch Einzelausstellungen, in der ganzen Welt statt, in herausragenden Galerien und Museen wie dem Guggenheim in New York oder dem Museum of Modern Art in Paris. Seit den siebziger Jahren wurden ihm Anthologien in Tokio (1976), New York (1977 und 2005), Rom (1980), Amsterdam (1980), Madrid (1980), Venedig (1982), Mailand (1985), Wien (1986) und Brüssel (1986) gewidmet. Als Autodidakt hat Tàpies seinen eigenen Stil innerhalb der Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts geschaffen, der Tradition und Innovation in einem abstrakten, aber symbolträchtigen Stil verbindet und dem materiellen Substrat des Werks große Bedeutung beimisst. Erwähnenswert ist der ausgeprägte spirituelle Sinn, den der Künstler seinem Werk verleiht, in dem der materielle Träger über seinen Zustand hinausgeht und eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Existenz bedeutet. Das Werk von Tàpies wurde international hoch geschätzt und in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Praemium Imperiale von Japan, den Nationalen Kulturpreis, den Großen Preis für Malerei in Frankreich, die Wolf-Stiftung der Künste (1981), die Goldmedaille der Generalitat de Catalunya (1983), den Prinz-von-Asturien-Preis für die Künste (1990), die Picasso-Medaille der Unesco (1993) und den Velázquez-Preis für plastische Kunst (2003). Als großer Verfechter der katalanischen Kultur, von der er zutiefst überzeugt ist, ist Tàpies ein großer Bewunderer des mystischen Schriftstellers Ramón Llull sowie der katalanischen Romanik und der Architektur Gaudís. Gleichzeitig schätzt er die östliche Kunst und Philosophie, die wie sein eigenes Werk die Grenze zwischen Materie und Geist, zwischen Mensch und Natur verwischen. Beeinflusst vom Buddhismus zeigt er in seinen Gemälden, wie der Schmerz, sowohl der körperliche als auch der geistige, dem Leben innewohnt. Antoni Tàpies ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten, so in der nach ihm benannten Stiftung in Barcelona, im Reina Sofía in Madrid, im Guggenheim in Berlin, Bilbao und New York, im Fukoka Art Museum in Japan, im MoMA in New York und in der Tate Gallery in London.

55 

ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012). "Infromal", 1987. Aquatinta und Carborundum in verschiedenen Farben (3 Grautöne, Schwarz, Beige, Weiß), H.C. Kopie. Von Hand signiert und gerechtfertigt. Maße: 82 x 69 cm; 87 x 173,5 cm (Rahmen). Das Kreuz und die Zahl 8, zwei immer wiederkehrende Motive in Tàpies' Werk, Symbole der Spiritualität bzw. der Unendlichkeit, tauchen in diesem Stich in verschiedenen Tinten auf. Als Mitbegründer von "Dau al Set" im Jahr 1948 beginnt Tàpies, in den Salones de Octubre in Barcelona sowie im Salón de los Once in Madrid 1949 auszustellen. Nach seiner ersten Einzelausstellung in den Layetanas-Galerien reist er 1950 mit einem Stipendium des Institut Français nach Paris. Im Jahr 1953 hatte er eine Einzelausstellung in der New Yorker Galerie von Martha Jackson. Von da an fanden seine Ausstellungen, sowohl Kollektiv- als auch Einzelausstellungen, in der ganzen Welt statt, in herausragenden Galerien und Museen wie dem Guggenheim in New York oder dem Museum of Modern Art in Paris. Seit den siebziger Jahren wurden ihm Anthologien in Tokio (1976), New York (1977 und 2005), Rom (1980), Amsterdam (1980), Madrid (1980), Venedig (1982), Mailand (1985), Wien (1986) und Brüssel (1986) gewidmet. Als Autodidakt hat Tàpies seinen eigenen Stil innerhalb der Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts geschaffen, der Tradition und Innovation in einem abstrakten, aber symbolträchtigen Stil verbindet und dem materiellen Substrat des Werks große Bedeutung beimisst. Erwähnenswert ist der ausgeprägte spirituelle Sinn, den der Künstler seinem Werk verleiht, in dem der materielle Träger über seinen Zustand hinausgeht und eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Existenz bedeutet. Das Werk von Tàpies wurde international hoch geschätzt und in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Praemium Imperiale von Japan, den Nationalen Kulturpreis, den Großen Preis für Malerei in Frankreich, die Wolf-Stiftung der Künste (1981), die Goldmedaille der Generalitat de Catalunya (1983), den Prinz-von-Asturien-Preis für die Künste (1990), die Picasso-Medaille der Unesco (1993) und den Velázquez-Preis für plastische Kunst (2003). Als großer Verfechter der katalanischen Kultur, von der er zutiefst überzeugt ist, ist Tàpies ein großer Bewunderer des mystischen Schriftstellers Ramón Llull sowie der katalanischen Romanik und der Architektur Gaudís. Gleichzeitig schätzt er die östliche Kunst und Philosophie, die wie sein eigenes Werk die Grenze zwischen Materie und Geist, zwischen Mensch und Natur verwischen. Beeinflusst vom Buddhismus zeigt er in seinen Gemälden, wie der Schmerz, sowohl der körperliche als auch der geistige, dem Leben innewohnt. Antoni Tàpies ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten, so in der nach ihm benannten Stiftung in Barcelona, im Reina Sofía in Madrid, im Guggenheim in Berlin, Bilbao und New York, im Fukoka Art Museum in Japan, im MoMA in New York und in der Tate Gallery in London.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen