Null ITALIEN - LUCQUES (1369-1799)

Goldener Scudo 1552.

Fr. : 490. 

TTB.
Beschreibung

ITALIEN - LUCQUES (1369-1799) Goldener Scudo 1552. Fr. : 490. TTB.

46 

ITALIEN - LUCQUES (1369-1799) Goldener Scudo 1552. Fr. : 490. TTB.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 10 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1316-1369) - Ghelfus de Pugliensibus (Pugliesis-Pulgesis) von Prato. Podestà im Jahr 1369 (März 1369-März 1370): fasce de gueules et de vair (Pugliesi da Prato). - Guelfus de Pulgensibus de Prato. Hauptmann im Jahr 1361 (April-September 1361; oder August 1378-Januar 1379): fascé de gueules et de vair (Pugliesi da Prato). - Rainaldus Lacteringhi de Gherardinis (Girardinis) de Florentia. Hauptmann im Jahr 1320 (Mai-Oktober 1320): Achtteiliges Fässchen aus Geules und Wolle, das im Haupt mit einem azurblauen, mit goldenen Lilien bestreuten Wappenschild beladen ist, auf dem ein silbernes und graues Trageband broschiert, auf dem im Haupt ein vierfach herabhängendes graues Lambell broschiert ist (Anjou-Tarente?) (Gherardini da Firenze). - Franciscus Leonardi de Interampne. Hauptmann im Jahr 1327 (Mai-Oktober 1327): Geules à la bande échiquetée de sable et d'argent (Geules mit einem schachbrettartigen Band aus Sand und Silber). - Franciscus Leonardi de Interampne. Hauptmann im Jahr 1327 (Mai-Oktober 1327): von Geules bis zum sand- und silberfarbenen Schachbrettband ([] da Terni?). - Petrus Rainerii de Gualandis de Pisis. Podestat im Jahr 1368 (Januar-Juni 1368): von Geules mit drei silbernen Streifen (Gualandi da Pisa) - Primeranus Torelli de Comitibus de Colle Galli. Podestat im Jahr 1367 (April-Dezember 1367): Gold mit drei Sandstreifen (Conti di Collegalli). - Raççante de Foraboschis de Florentia. Hauptmann im Jahr 1323 (Januar-April 1323): Azur mit drei silbernen Besanten (Foraboschi da Firenze). - Iohannes Nicolai de Esculo. Hauptmann im Jahr 1316 (Mai-Oktober 1316): Azur und Gold schachbrettartig angeordnet, jeder goldene Punkt mit einem Quinteblatt (alias einer Rose) aus Gueules beladen, mit dem Haupt von Anjou ([] da Ascoli). - Iacobus de Bobus de Bononia. Richter im Jahr 1355: geschnitten: zum ersten azurblau mit goldenem Stier, zum zweiten flaches Gold (Buoi da Bologna)