1 / 4

Descrizione

Milchtopf, sog. Wursthafen mit Früchtekorb-Vogel-Motiv — Nürnberg, um 1720-70 — Gebauchter, schräg godronierter Korpus über ausgestelltem Fuß, schräg gerippter Henkel; schauseitig Vogel über Früchtekorb, umgeben von Zweigen mit großen Blüten und Fiederblättern. Hellkleisterblau glasierte Fayence mit flächendeckendem, kobaltblauem Dekor. Blaumarke am Boden. H. 17 cm. - Bestoßungen an den Rändern. - Vgl. S. Glaser: Nürnberger Fayencen, S. 199 & 342ff.

883 
Vai al lotto
<
>

Milchtopf, sog. Wursthafen mit Früchtekorb-Vogel-Motiv — Nürnberg, um 1720-70 — Gebauchter, schräg godronierter Korpus über ausgestelltem Fuß, schräg gerippter Henkel; schauseitig Vogel über Früchtekorb, umgeben von Zweigen mit großen Blüten und Fiederblättern. Hellkleisterblau glasierte Fayence mit flächendeckendem, kobaltblauem Dekor. Blaumarke am Boden. H. 17 cm. - Bestoßungen an den Rändern. - Vgl. S. Glaser: Nürnberger Fayencen, S. 199 & 342ff.

Stima 250 - 500 EUR
Base d'asta 250 EUR

Escluse le commissioni di vendita.
Consulta le condizioni di vendita per calcolare l’importo delle spese.

Spese di vendita: 28 %
Fai un'offerta
Iscriversi all’asta

In vendita il sabato 27 lug : 11:00 (CEST)
bamberg, Germania
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH&Co.KG
+49951208500
Visualizza il catalogo Consulta le CGV Informazioni sull’asta

Consegna a
Modifica dell'indirizzo
Questa soluzione di spedizione è facoltativa..
Potete utilizzare un corriere di vostra scelta.
Il prezzo indicato non include il prezzo del lotto o le commissioni della casa d'aste.

Forse ti piacerebbe anche

Sammlung von 28 kolorierten OGraphiken mit zoologischen und botanischen Motiven. Überwiegend 19. u. 20. Jh. Versch. Techniken, u.a. Kupferstich, Holzstich, Lithographie, tls. weißgehöht. Maße von 12,5 x 17 cm bis ca. 25 x 39 cm. Einige Bll. punktuell unter Passepartout montiert, überwiegend in der Platte bezeichnet. Zoologica Specifica Sammlung von 28 kolorierten OGraphiken mit zoologischen und botanischen Motiven. Überwiegend 19. u. 20. Jh. Versch. Techniken, u.a. Kupferstich, Holzstich, Lithographie, tls. weißgehöht. Maße von 12,5 x 17 cm bis ca. 25 x 39 cm. Einige Bll. punktuell unter Passepartout montiert, überwiegend in der Platte bezeichnet. Gezeigt werden u.a. Affen, Gürteltiere, Schnabeltiere, versch. Fische wie Schmerle, Stör oder Chimäre, Marder, Murmeltiere (nach G. Edwards aus "Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel", hrsg. von J. M. Seligmann, Tafel 102. Nissen, 166) u.a. Tls. Tafeln aus dem botanischen Werk Darstellung und Beschreibung der Arzneigewächse von Hayne: Aconitum variabile neubergense, schwarze Maulbeere, Aconitum variabile Napellus, mehrere Bll. aus Curtis, Botanical Magazine. - Papierbedingt tls. zart gebräunt, im Randbereich oft stärker werdend, einige Bll. etw. fleckig u. knickspurig, wenige Bll. im Rand etw. sporfleckig (Motive wenig betroffen), einige Bll. tls. stärker beschnitten. Insgesamt wohlerhaltene Sammlung in naturnahem u. leuchtendem Kolorit. Zoologica Specifica - Collection of 28 coloured orig. prints with zoological and botanical motifs. Mostly 19th a. 20th ct. Various techniques: copper engraving, wood engraving, litography, partly white heightened. - Some sheets mounted in spots under passepartout, mostly inscribed in the plate. - Shown are: monkeys, armadillos, platypuses, various fish such as loach, sturgeon or chimaera, martens, marmots (after G. Edwards from "Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel", ed. by J. M. Seligmann, plate 102. Nissen, 166) a.o. -- Partly with plates from the botanical work Darstellung und Beschreibung der Arzneigewächse by Hayne: Aconitum variabile neubergense, black mulberry, Aconitum variabile Napellus. - A few plates from Curtis, Botanical Magazine. - Slightly browned due to paper, partly becoming stronger in the margins, a few sheets somewhat stained and creased, a few sheets slightly mouldy in margins (motifs little affected), a few sheets partly more trimmed. Altogether well preserved collection in natural and bright colouring.

Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Italien - Deutsch-Römer Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Dem Stil und Motiv entsprechend, stammt unser Gemälde vermutlich von einem sog. Deutsch-Römer, einem der vielen romantisch veranlagten deutschen Malern, die sich im 19. Jh. nach Italien aufmachten, um den Sehnsuchtsort bildnerisch einzufangen. Die Faszination war häufig der Grund, dass die deutschen Künstler Ihre Reisen unvorhergesehen ausdehnten auf teils jahrzehntelange Aufenthalte, vor allem lokalisiert um Dörfer bei Rom. Im Zuge dessen gründeten einige auch sog. Künstlerkolonien wie diese in Olevano südlich von Rom, wo sich die Maler konzentriert aufhielten und zusammenlebten. Der Begriff "Deutsch-Römer" rührt daher von ihrer Nationalität sowie der neuen Wahlheimat. Oil on canvas. Framed in golden stucco frame. - Edges with slight colour abrasion in places as traces of framing. Craquelure. A few isolated losses of colour. Soiled and varnish yellowed. Overall still good. - In accordance with the style and motif, our painting was probably created by a so-called German-Roman, one of the many romantically inclined German painters who travelled to Italy in the 19th century in order to capture the place of longing. This fascination was often the reason why the German artists unexpectedly extended their travels to sometimes decades-long stays, mainly localised around villages near Rome. In the course of this, some also founded so-called artists' colonies such as this one in Olevano near Rome, where the painters concentrated and lived together. The term "Deutsch-Römer" derives from their nationality and their new adopted home.