Null Kopenhagen.
La capitale reale danese Coppenhagen come tale dal re in Svezia…
Descrizione

Kopenhagen. La capitale reale danese Coppenhagen come tale dal re in Svezia A 1658 il 13 agosto. Incisione in rame. Da: Merian, Theatrum Europaeum, Francoforte sul Meno 1677 - Segni di piegatura.

2938 

Kopenhagen. La capitale reale danese Coppenhagen come tale dal re in Svezia A 1658 il 13 agosto. Incisione in rame. Da: Merian, Theatrum Europaeum, Francoforte sul Meno 1677 - Segni di piegatura.

Le offerte sono terminate per questo lotto. Visualizza i risultati

Forse ti piacerebbe anche

TJAMITJINPA Ronnie (1943-2023) I cicli di Tingari acrilico su tela preparata in nero firmato in basso al centro 92 x 122 cm PROVENIENZA: Number 1 Company Ply Ltd - Galleria African Muse - Collezione privata Questo lotto è presentato da Stéphane Jacob-Langevin Ronnie Tjampitjimpa (1940-2023 circa) è uno dei grandi nomi della pittura aborigena del deserto. Originario di Kintore, a ovest di Papunya, nel deserto centrale, dipinge dal 1971, ovvero dagli inizi della pittura aborigena "contemporanea", quando sotto l'impulso di Geoffrey Bardon - un insegnante d'arte residente nella regione - gli aborigeni cominciarono a riprodurre sul muro della loro scuola, poi su fogli di compensato e infine su tela, i dipinti che avevano precedentemente realizzato a scopo rituale. Ronnie trae ispirazione dai miti associati agli Uomini Tingari, i grandi antenati del Dreamtime che i Pintupi celebrano ancora oggi. Questi uomini mitici viaggiavano per il territorio australiano accompagnati dalle loro mogli e da giovani apprendisti. Li iniziavano mentre viaggiavano. Le iniziazioni avvenivano in siti da loro creati e che esistono ancora oggi: è qui che gli aborigeni commemorano la loro memoria durante cerimonie in cui dipingono sul terreno motivi che evocano il Dreamtime. Il più delle volte - ed è questo il caso - le opere ispirate agli antenati Tingari ripercorrono in forma stilizzata i sentieri che un tempo percorrevano nel deserto. Di ispirazione fortemente geometrica, queste "tracce" hanno spesso l'aspetto di labirinti più o meno complessi che strutturano i territori clanici delle comunità del deserto centrale. Sono rappresentate come se fossero viste dal cielo, ma non c'è un modo particolare di leggere queste tele: né a destra né a sinistra, né in alto né in basso. Collezioni:- Musée du Quai Branly, Parigi- Museo d'arte aborigena, Utrecht, Olanda- National Gallery of Australia, Canberra - Galleria Nazionale del Victoria, Melbourne - Museo e Galleria d'arte del Territorio del Nord, Darwin - Art Gallery of Western Australia, Perth, ecc.

A Kissi Stone Figure, "pomdo" Kissi, Sierra Leone / Guinea Ohne Sockel / without base Stein. H 15 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Die meisten der bekannten Steinfiguren wurden im Gebiet zwischen den Sherbro-Inseln und Guinea, zwischen Westliberia und dem Temne-Land in Sierra Leone gefunden. Die Zufallsfunde in den Gebieten der Kissi und den Mende wurden von Feldarbeitern entdeckt oder an Flussufern freigelegt. Der englische Kolonialbeamte T.J. Alldridge fand 1883 als erster auf der Sherbro-Insel zwei Objekte die er anschliessend dem British Museum verkaufte. Seit dem sind eine gewisse Anzahl Objekte in Museen und Sammlungen gelangt, während andere von der lokalen Bevölkerung zurückbehalten wurden. Die Kissi und die meisten anderen Ethnien dieser Region nennen die Plastiken pomdo (Mz. pomtan = die Toten) und betrachten sie als in Stein verwandelte Ahnen denen die Besitzer Opfer bringen. Die Mende nennen die von ihnen gefundenen und stilistisch deutlich abweichenden Arbeiten nomoli (Mz. nomolisia = gefundene Geister). Sie sind sich bewusst dass es sich dabei um von früheren Kulturen hinterlassene Artefakte handeln muss und verwenden sie bei Fruchtbarkeitsriten. Die seltensten Steinarbeiten sind die beeindruckenden, zum Teil lebensgrossen Köpfe aus der Region der Mende. Sie werden lokal als Mahen yafe (Geist des Häuptlings) bezeichnet und sind Eigentum des poro-Bundes. Diese Häupter sind keine Fragmente grösserer Figuren den die als Sockel dienenden Standflächen weisen keine Bruchstellen auf. 1852 entdeckte der britische Missionar George Thompson fünf dieser Objekte am Fuss eines Baumes die alle ev. versehentlich oder auch absichtlich beschädigt waren. Als er die lokalen Herrscher nach dem Ursprung der Steine fragte antworteten sie ihm dass diese Objekte wohl hier gewachsen sein müssten, denn von ihrem Volk könne niemand solche Sachen herstellen. Ein durch das Musée de l'Homme im Jahr 1945 breit angelegter mineralogischer Test von ca. 300 Objekten hat herausgestellt dass in etwa zwei Drittel aus Steatit (= Speckstein, ein natürlich vorkommender leicht zu bearbeitendes chemischer Stoff) bestehen und der Rest aus Chloritschiefer, Amphibolit, Granit und Dolerit. Stilistisch gleichen die Zeugnisse sehr den afro-portugiesischen Elfenbeinschnitzereien aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert die in der gleichen Gegend von lokalen Handwerkern im Auftrag für den Portugiesischen Adel hergestellt wurden. Die europäischen Kaufleute bezeichneten dieses Gebiet entlang der Küste damals als "Land der Sapes" (oder Sapis). Es ist schwer zu sagen wie alt die Steinarbeiten wirklich sind, aber die bisherigen Erkenntnisse legen nahe dass die frühen Arbeiten in Beziehung zur damaligen Schicht der Sapi stehen. Obwohl vor allem die Kissi die althergebrachte Tradition lange Zeit aufrecht erhalten hatten wird die Steinbildhauerei heutzutage in dieser Region nur zu dekorativen Zwecken ausgeübt. Weiterführende Literatur: F.J. Lamp (2018). Ancestors in Search of Descendants: Stone Effigies of the Ancient Sapi. New York: QCC Art Gallery Press, New York. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 1 000 / 2 000 Gewicht in Gramm: 691 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

ASCIA YUE IN GIADA SCREZIATA, CULTURA DAWENKOU, 4500-2500 A.C. CA. ASCIA YUE IN GIADA SCREZIATA, CULTURA DAWENKOU, 4500-2500 A.C. CA. Pubblicato: Filippo Salviati, 4000 anni di giade arcaiche cinesi, 2017, pp. 80-81, n. 87. Di forma allungata con lato affusolato, l'ascia ha una sezione trasversale a forma di lente e un'apertura centrale sulla sommità che è stata forata da entrambi i lati. La pietra traslucida presenta inclusioni di senape, marrone e cioccolato scuro, oltre a venature ruggine. Provenienza: Collezione privata del Prof. C. Eberhard Klein, Germania. Condizioni: Ottime condizioni con lievi usure e imperfezioni naturali. Minima erosione e usura superficiale. Peso: 277,2 g Dimensioni: Altezza 17 cm La cultura Dawenkou (circa 4500-2500 a.C.) è una delle prime società che hanno fatto uso della giada durante il tardo Neolitico e la transizione verso l'Età del Bronzo, con siti distribuiti principalmente nella provincia di Shandong. Le giade rinvenute in questi siti sono per lo più derivate dai tipi sviluppati dalle due culture vicine e principali utilizzatrici di giada, Hongshan a nord e Liangzhu a sud. Particolarmente favorite sono le asce di giada, più allungate di quelle di Liangzhu e spesso a forma di scalpello, come il lotto attuale. Poiché la giada era molto costosa, è improbabile che questo fosse uno strumento utilitario. Il suo uso era probabilmente più simbolico o rituale. La lama sottile e affilata non mostra alcun segno di usura. La presenza di tali oggetti di giada indica un alto livello di abilità nell'artigianato. A causa della sua durezza, la giada non può essere intagliata con lame di metallo, ma deve essere macinata con sabbia abrasiva in un processo lento e laborioso. Confronto con la letteratura: Confronta un'ascia strettamente correlata scoperta in una tomba neolitica a Dawenkou, pubblicata a Shanghai: Shanghai jiaoyu chubanshe, 1989, pag. 5 di illustrazioni.