Null Hans-Peter Neumann-Witt (1946-1998), appelé Enwitt, artiste et photographe …
Description

Hans-Peter Neumann-Witt (1946-1998), appelé Enwitt, artiste et photographe hambourgeois, "Hommage à James Ensor XVII", abdomen féminin aliéné, photo Polaroid refaite manuellement, signée, datée (19)82 et inscrite sur le bord inférieur, sur carton photo avec tampon d'adresse au dos, 11 x 9 cm, carton, 28 x 22 cm

8210 

Hans-Peter Neumann-Witt (1946-1998), appelé Enwitt, artiste et photographe hambourgeois, "Hommage à James Ensor XVII", abdomen féminin aliéné, photo Polaroid refaite manuellement, signée, datée (19)82 et inscrite sur le bord inférieur, sur carton photo avec tampon d'adresse au dos, 11 x 9 cm, carton, 28 x 22 cm

Les enchères sont terminées pour ce lot. Voir les résultats

Vous aimerez peut-être

Raeder, CorneliaAus dem Rubensnachlass (3 Kinderbildnisse). 1989. Collage. Mischtechnik mit Rötelzeichnung, Kohle und Tinte, partiell in Weiß gehöht, auf Unterlage kaschiert. 54 x 43 cm. Signiert und datiert. Zusätzlich verso auf der Rahmenrückwand mit Etikett der Künstlerin, dort betitelt, datiert und mit weiteren Werksangaben. Unter Glas gerahmt. - Papier technikbedingt leicht gewellt. Mit werkimmanenten, punktuellen Klebespuren durch die Collagierung. Insgesamt sehr gut. Raffinierte Arbeit, die klassische Portraits mit der Technik der Collage ergänzt. Alte Kunst - Zeichnungen - Trompe-l'oeil Raeder, Cornelia Aus dem Rubensnachlass (3 Kinderbildnisse). 1989. Collage. Mischtechnik mit Rötelzeichnung, Kohle und Tinte, partiell in Weiß gehöht, auf Unterlage kaschiert. 54 x 43 cm. Signiert und datiert. Zusätzlich verso auf der Rahmenrückwand mit Etikett der Künstlerin, dort betitelt, datiert und mit weiteren Werksangaben. Unter Glas gerahmt. - Papier technikbedingt leicht gewellt. Mit werkimmanenten, punktuellen Klebespuren durch die Collagierung. Insgesamt sehr gut. Raffinierte Arbeit, die klassische Portraits mit der Technik der Collage ergänzt. Wie ein liebevolles Sammelsurium und gleichzeitige Hommage an den Meister Peter Paul Rubens besticht Cornelia Raeders Arbeit durch ihren Witz und Mehrschichtigkeit: In feinzeichnerisch-klassischer Manier fertigte sie Zeichnungen nach Rubens an, die seinen Sohn in verschiedenen Ansichten darstellen. Raeder arrangierte diese Zeichnungen im Stil der Collage, ergänzte sie um Kupferstiche, die angedeutet hervorblitzen. Ihre Arbeit wirkt wie ein künstlerisch dokumentierter Prozess, der den Zugang der Malerin zu Peter Paul Rubens aufzeigt. - Raeder erhielt Ihre Ausbildung an der Deutschen Meisterschule für Mode in München, wandte sich jedoch der Malerei zu. Hierbei faszinierte sie die stetige Auseinandersetzung mit der Tradition und der Klassischen Kunstgeschichte. Ausstellungensbeteiligungen von ihr sind in der Galerie Beck, Augsburg, dem Kunstverein Regensburg und in dem Ulmer Museum nachzuweisen. Collage. Mixed media with red chalk drawing, charcoal and ink, partially heightened in white, mounted to underlying mat. Signed and dated. Additionally with artist's label on frame's verso, there titled, dated and with further work details. Framed under glass. - Paper slightly buckled due to technique. With traces of glue in places due to collage. Very good overall. Sophisticated work that complements classical portraits with the technique of collage. - Like a hodgepodge and simultaneous homage to the master Peter Paul Rubens, Cornelia Raeder's work captivates with its humour and multi-layered quality: in a finely drawn classical manner, she produced drawings after Rubens, depicting his son in various views. Raeder arranged these drawings in the style of a collage, adding copperplate engravings that peek out to the viewer. Her work has the effect of an artistically documented process that reveals the painter's approach to Peter Paul Rubens.

Sammlung von 14 Graphiken mit überwiegend gegenständlichen Motiven. Anfang 20. Jh. Verschiedene Techniken, u.a. mit Lithographien und Radierungen, mehrheitlich in s/w. Je auf Velin. Blattmaße von 31,3 x 21,9 cm bis 49 x 64 cm. Überwiegend signiert, z.T. datiert, nummeriert und betitelt. Wenige drucksigniert. Teils auf Unterlage punktuell montiert. - Punktuell Kanten bestoßen bzw. knickspurig. Einige Blätter mit leicht angegilbt, braunfleckig und mit Spuren der vorherigen Montierung. 1 Arbeit partiell restauriert, 1 Arbeit wasserspurig (Motiv nicht betroffen). Insgesamt gut. Ausgezeichnete bis hervorragende Drucke in überwiegend kräftigen und gratigen Abzügen. Die Motive zeigen vorwiegend Genreszenen und vereinzelt Landschafts- und Portraitdarstellungen. Deutsch Sammlung von 14 Graphiken mit überwiegend gegenständlichen Motiven. Anfang 20. Jh. Verschiedene Techniken, u.a. mit Lithographien und Radierungen, mehrheitlich in s/w. Je auf Velin. Blattmaße von 31,3 x 21,9 cm bis 49 x 64 cm. Überwiegend signiert, z.T. datiert, nummeriert und betitelt. Wenige drucksigniert. Teils auf Unterlage punktuell montiert. - Punktuell Kanten bestoßen bzw. knickspurig. Einige Blätter mit leicht angegilbt, braunfleckig und mit Spuren der vorherigen Montierung. 1 Arbeit partiell restauriert, 1 Arbeit wasserspurig (Motiv nicht betroffen). Insgesamt gut. Ausgezeichnete bis hervorragende Drucke in überwiegend kräftigen und gratigen Abzügen. Die Motive zeigen vorwiegend Genreszenen und vereinzelt Landschafts- und Portraitdarstellungen. Mit Arbeiten von u.a.: - Max Slevogt - Hans Baluschek - Hans Meid - Adolf Schinnerer - Philipp Frauck - Ludwig Meiden - Hans Baluschek - Ottmar Starke und Christian Rohlfs. Collection of 14 prints with mainly representational motifs. Early 20th century. Various techniques, among others with lithographs and etchings, mostly in b/w. Each on wove paper. Mostly signed, partly dated, numbered and titled. A few signed in plate or stone. Occasionally mounted on a backing. - Partly with bumped or creased edges. Some sheets with brown spots, slightly browned and with traces of previous mounting. 1 sheet partly restored at margin. 1 sheet waterstained (motif not affected). - With works of artists as listed above among others.

Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Italien - Deutsch-Römer Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Dem Stil und Motiv entsprechend, stammt unser Gemälde vermutlich von einem sog. Deutsch-Römer, einem der vielen romantisch veranlagten deutschen Malern, die sich im 19. Jh. nach Italien aufmachten, um den Sehnsuchtsort bildnerisch einzufangen. Die Faszination war häufig der Grund, dass die deutschen Künstler Ihre Reisen unvorhergesehen ausdehnten auf teils jahrzehntelange Aufenthalte, vor allem lokalisiert um Dörfer bei Rom. Im Zuge dessen gründeten einige auch sog. Künstlerkolonien wie diese in Olevano südlich von Rom, wo sich die Maler konzentriert aufhielten und zusammenlebten. Der Begriff "Deutsch-Römer" rührt daher von ihrer Nationalität sowie der neuen Wahlheimat. Oil on canvas. Framed in golden stucco frame. - Edges with slight colour abrasion in places as traces of framing. Craquelure. A few isolated losses of colour. Soiled and varnish yellowed. Overall still good. - In accordance with the style and motif, our painting was probably created by a so-called German-Roman, one of the many romantically inclined German painters who travelled to Italy in the 19th century in order to capture the place of longing. This fascination was often the reason why the German artists unexpectedly extended their travels to sometimes decades-long stays, mainly localised around villages near Rome. In the course of this, some also founded so-called artists' colonies such as this one in Olevano near Rome, where the painters concentrated and lived together. The term "Deutsch-Römer" derives from their nationality and their new adopted home.

Jensen, AlfredDreimaster auf hoher See. 1929 (?). Öl auf Leinwand. 71 x 100 cm. Signiert und schwer leserlich datiert. Gerahmt, dort mit montierter Plakette mit dem Künstlernamen. - Entlang der Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Im oberen Bereich der Darstellung mit einem Leinwandeinriss, dieser hinterlegt und retuschiert. Firnis leicht angegilbt. Unter UV eine punktuelle retusche erkennbar. Insgesamt gut. Seestück in frischen Farben und bewegtem Pinselduktus. Maritime Kunst Jensen, Alfred Dreimaster auf hoher See. 1929 (?). Öl auf Leinwand. 71 x 100 cm. Signiert und schwer leserlich datiert. Gerahmt, dort mit montierter Plakette mit dem Künstlernamen. - Entlang der Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Im oberen Bereich der Darstellung mit einem Leinwandeinriss, dieser hinterlegt und retuschiert. Firnis leicht angegilbt. Unter UV eine punktuelle retusche erkennbar. Insgesamt gut. Seestück in frischen Farben und bewegtem Pinselduktus. Der Weg des deutsch-dänischen Malers zur Kunst führte Alfred Jensen zunächst zu Schiffsreisen, die der damals 14-Jährige bereits nach Afrika, Australien und China unternahm. Im Anschluss an die Reise studierte er von 1884 - 1885 Malerei in Hamburg bei Heinrich Leitner. Mit Unterbrechung einer weiteren Schiffsreise führte er sein Studium ab 1897 an der Kunstakademie Kassel bei Emil Neumann fort. Ausgehend von den zahlreichen unmittelbaren Eindrücken auf See setzte sich Jensen in seinem malerischen Werk ausschließlich mit Marinestücken und Schiffsdarstellungen auseinander. Den Darstellungen der Schiffe kommt dabei eine präzise Detailgenauigkeit zu, die mitunter erklärt, warum Jensens Schiffsportraits heute in etlichen Marinemuseen Deutschlands wie in Hamburg, Kiel und Bremerhaven vertreten sind. Oil on canvas. Signed and hardly readable dated. Framed, there with mounted plaque with the artist's name. - Some slight colour abrasion along the edges as traces of framing. A canvas tear in the upper area of the depiction, closed and here and with retouches. Varnish slightly yellowed. One selective retouch recognisable under UV. Good overall. Seascape in fresh colours and lively-like brushstrokes. - The German-Danish painter's path to art initially led Alfred Jensen to travel by ship, which the then 14-year-old undertook to Africa, Australia and China. Following, he studied painting in the class of Heinrich Leitner in Hamburg from 1884 to 1885. After an interruption for another journey, he continued his studies from 1897 at the Kunstakademie Kassel under Emil Neumann. Based on the numerous direct impressions he gained at sea, Jensen focussed exclusively on marine pieces and depictions of ships. The depictions of the ships are characterised by a precise attention to detail, which partly explains why Jensen's ship portraits are today represented in a number of naval museums in Germany, such as Hamburg, Kiel and Bremerhaven.