1 / 5

Description

W. GREBNER (*1784) after BREE (*1786), Duke of Brunswick-Oels on his deathbed, around 1815, Crayon m Willem Grebner (1784 Vreeland (Utrecht) - 1866 Amsterdam) nach Philippe Jacques van Bree (1786 - 1871 ebd.): Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels auf dem Sterbebett, um 1815, Buntstiftmanier Technik: Buntstift auf Papier Beschriftung: Unten beschriftet und signiert: "M. J. van Brée Pinxt. Wm. Grebner. Sculpt." und bezeichnet: "Friedrich Wilhelm, Regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Oels; bleibt auf den Höhen von Genappe am 16ten Junius 1815. an der Spitze seiner Braunschweiger, im 42ste. Jahr seines Alters." Datum: c. 1815 Beschreibung: Das Dorf Genappe liegt auf dem direkten Weg von Quatre-Bras zum Schlachtfeld von Waterloo. Hier kam es zu einem heftigen Nachhutgefecht zwischen den sich nach Wellington zurückziehenden Alliierten und den siegreichen Truppen Napoleons in Quatre-Bras, bei dem Friedrich Wilhelm tödlich verwundet wurde. Seit 1809 hatte der Herzog das Schwarze Korps aufgebaut, das ihm sein braunschweigisches Erbe zurückbringen sollte; es war an Jérôme Napoleons Modellstaat Westfalen verloren gegangen. Willem Grebners beeindruckende Buntstift-Radierung reproduziert ein verschollenes Gemälde des Antwerpener Historienmalers van Bree, der ab 1801 im Auftrag des napoleonischen Reiches arbeitete, sich aber ab 1814 der Verherrlichung des Hauses Oranien widmete. Auffallend ist das leuchtende Weiß der noch geöffneten Augen des Toten. Grebners Verwendung der Kreidetechnik, die sowohl seidige Nuancen als auch ein starkes Hell-Dunkel zulässt, verleiht der klassizistischen Komposition eine gewisse Intimität. Komposition und Motiv erinnern an Davids Tod des Marat, doch im Dienste der restaurativen Heldenverehrung wird die Ikonographie des toten Christus hier durch die sichtbare Seitenwunde noch stärker beschworen. Stichworte: Druckgraphik, Tod, Sterben, Adel, Niederlande, Waterloo, Napoleon, Wellington, Druckgraphik, Militär, Krieg, 19. Jahrhundert, Romantik, Menschen, Deutschland, Format: Papier: 47,6 cm x 44,8 cm (18,7 x 17,6 in), Platte: 38,6 cm x 37,6 cm (15,2 x 14,8 in), Darstellung: 31,0 cm x 37,5 cm (12,2 x 14,8 in)

Automatically translated by DeepL. The original version is the only legally valid version.
To see the original version, click here.

130 
Online
in progress
Go to lot
<
>

W. GREBNER (*1784) after BREE (*1786), Duke of Brunswick-Oels on his deathbed, around 1815, Crayon m Willem Grebner (1784 Vreeland (Utrecht) - 1866 Amsterdam) nach Philippe Jacques van Bree (1786 - 1871 ebd.): Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels auf dem Sterbebett, um 1815, Buntstiftmanier Technik: Buntstift auf Papier Beschriftung: Unten beschriftet und signiert: "M. J. van Brée Pinxt. Wm. Grebner. Sculpt." und bezeichnet: "Friedrich Wilhelm, Regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Oels; bleibt auf den Höhen von Genappe am 16ten Junius 1815. an der Spitze seiner Braunschweiger, im 42ste. Jahr seines Alters." Datum: c. 1815 Beschreibung: Das Dorf Genappe liegt auf dem direkten Weg von Quatre-Bras zum Schlachtfeld von Waterloo. Hier kam es zu einem heftigen Nachhutgefecht zwischen den sich nach Wellington zurückziehenden Alliierten und den siegreichen Truppen Napoleons in Quatre-Bras, bei dem Friedrich Wilhelm tödlich verwundet wurde. Seit 1809 hatte der Herzog das Schwarze Korps aufgebaut, das ihm sein braunschweigisches Erbe zurückbringen sollte; es war an Jérôme Napoleons Modellstaat Westfalen verloren gegangen. Willem Grebners beeindruckende Buntstift-Radierung reproduziert ein verschollenes Gemälde des Antwerpener Historienmalers van Bree, der ab 1801 im Auftrag des napoleonischen Reiches arbeitete, sich aber ab 1814 der Verherrlichung des Hauses Oranien widmete. Auffallend ist das leuchtende Weiß der noch geöffneten Augen des Toten. Grebners Verwendung der Kreidetechnik, die sowohl seidige Nuancen als auch ein starkes Hell-Dunkel zulässt, verleiht der klassizistischen Komposition eine gewisse Intimität. Komposition und Motiv erinnern an Davids Tod des Marat, doch im Dienste der restaurativen Heldenverehrung wird die Ikonographie des toten Christus hier durch die sichtbare Seitenwunde noch stärker beschworen. Stichworte: Druckgraphik, Tod, Sterben, Adel, Niederlande, Waterloo, Napoleon, Wellington, Druckgraphik, Militär, Krieg, 19. Jahrhundert, Romantik, Menschen, Deutschland, Format: Papier: 47,6 cm x 44,8 cm (18,7 x 17,6 in), Platte: 38,6 cm x 37,6 cm (15,2 x 14,8 in), Darstellung: 31,0 cm x 37,5 cm (12,2 x 14,8 in)

Time
Estimate 1 200 - 1 600 EUR
Starting price  800 EUR

* Not including buyer’s premium.
Please read the conditions of sale for more information.

Sale fees: 25 %
Bid

Sale closing from
Samstag 20 Jul - 13:00 (MESZ)
frankfurt, Germany
H. W. Fichter Kunsthandel
+496974389030
Browse the catalogue Sales terms Sale info

Delivery to
Change delivery address
H.W.Fichter Kunsthandel
More information
Delivery is not mandatory.
You may use the carrier of your choice.
The indicated price does not include the price of the lot or the auction house's fees.

You may also like

H. AUBRY-LECOMTE (*1787) after HERSENT (*1777), The children of the Duke of Berry, 1822, Lithograph Hyacinthe-Louis-Victor-Jean-Baptiste Aubry-Lecomte (1787 Nizza - 1858 Paris) nach Louis Hersent (1777 Paris - 1860 ebd.): Die Kinder des Herzogs von Berry, 1822, Lithographie Technik: Lithographie auf Chinapapier, aufgerollt auf Papier Beschriftung: Im unteren Teil in der Druckplatte signiert: "Hersent pinx. - Bonnemaison direxit - Aubry-Lecomte delineavit 1822". Im unteren Teil weitere Inschrift: "S. A. R. Mgr le Duc de Bordeaux - S. A. R. Mademoiselle - Imp. lith. de Villain". Datum: 1822 Beschreibung: Louise Marie Thérèse steht auf einem kleinen Stuhl und hält die Hand ihres Bruders Henri d'Artois, des Herzogs von Bordeaux. Die politische Bedeutung des Gemäldes als Herrscherporträt ergibt sich aus der Abwesenheit des eigentlichen Regenten. Der Vater der beiden Kinder, Charles-Ferdinand d'Artois, Herzog von Berry, wurde sieben Monate vor Henris Geburt am 13. Februar 1820 vor der Pariser Oper von Pierre Louis Louvel, einem Sattler der königlichen Ställe, ermordet. Louvel wollte mit diesem Attentat die Herrschaft der Bourbonen in Frankreich beenden, schuf aber einen Märtyrer, der nun zum Symbol der Restauration in Frankreich wurde. Sein posthumer Nachfolger Henri d'Artois, der enfant du miracle, wurde nach der Abdankung Karls X. infolge der Julirevolution dessen Nachfolger, obwohl er nicht in Frankreich bleiben konnte. Nach dem Tod von Karl X. wurde Henri von den Bourbonen erneut zum rechtmäßigen König von Frankreich erklärt und sollte sowohl 1848 als auch 1870 als Heinrich V. erneut den Thron besteigen, was jedoch scheiterte. Die hier gezeigte meisterhafte grafische Darstellung des Infanten ist daher besonders interessant, weil sie die Fortsetzung der Herrschaft nach der Ermordung des Herzogs von Berry feiert. Der Vergleich mit dem Christuskind im Stall drängt sich auf, und der fixierte Blick deutet auf einen Machtanspruch hin, der gewürdigt werden soll. Die Malerin Louise Hersent (1777 Paris - 1860 ebd.) studierte bei Jean-Baptiste Regnault und wurde eine gefeierte Porträt- und Historienmalerin. Er war Mitglied des Institut de France und wurde zum Professor an der École des Beaux-Arts ernannt. Stichwörter: Kinder, Genre, Bourdeaux, Bourbon, Frankreich, Interieur, Familie, Revolution, 19. Jahrhundert, Biedermeier, Porträts, Frankreich, Format: Papier: 43,1 cm x 31,7 cm (17 x 12,5 in), Platte: 32,8 cm x 26,7 cm (12,9 x 10,5 in)