Null CAESAR, Gaius Julius (100-44 BC). Commentaria Caesaris. Florence: Giunta, 1…
Description

CAESAR, Gaius Julius (100-44 BC). Commentaria Caesaris. Florence: Giunta, 1508. Caesars berühmte Kommentare, hier in einem zeitgenössischen Einband und kommentiert von einem zeitgenössischen Leser. 8vo, (160 x 100mm). Mehrere zeitgenössische Randbemerkungen, 6 Blätter am Anfang gebunden, die Darstellungen von vier Belagerungsmaschinen und eine Liste der lateinischen Orte, die in Caesars Werk erwähnt werden, mit ihren italienischen/lateinischen Entsprechungen aus dem sechzehnten Jahrhundert enthalten (einige sporadische Flecken, kleine Wurmspur in der rechten unteren Ecke der letzten beiden Blätter). Zeitgenössischer venezianischer Einband mit blindgeprägten Deckeln, die mit geometrischen Motiven im Lotto-Stil verziert sind, zeitgenössische Messingschließen (ohne Bindungen), Rücken mit Blindprägung, zeitgenössische Pappschilder, die ein Manuskript aus dem fünfzehnten Jahrhundert auf Pergament wiederverwenden (leichte Abnutzungserscheinungen, kleine diskrete Restaurierung der Gelenke). (1)

18 

CAESAR, Gaius Julius (100-44 BC). Commentaria Caesaris. Florence: Giunta, 1508. Caesars berühmte Kommentare, hier in einem zeitgenössischen Einband und kommentiert von einem zeitgenössischen Leser. 8vo, (160 x 100mm). Mehrere zeitgenössische Randbemerkungen, 6 Blätter am Anfang gebunden, die Darstellungen von vier Belagerungsmaschinen und eine Liste der lateinischen Orte, die in Caesars Werk erwähnt werden, mit ihren italienischen/lateinischen Entsprechungen aus dem sechzehnten Jahrhundert enthalten (einige sporadische Flecken, kleine Wurmspur in der rechten unteren Ecke der letzten beiden Blätter). Zeitgenössischer venezianischer Einband mit blindgeprägten Deckeln, die mit geometrischen Motiven im Lotto-Stil verziert sind, zeitgenössische Messingschließen (ohne Bindungen), Rücken mit Blindprägung, zeitgenössische Pappschilder, die ein Manuskript aus dem fünfzehnten Jahrhundert auf Pergament wiederverwenden (leichte Abnutzungserscheinungen, kleine diskrete Restaurierung der Gelenke). (1)

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

Richard Hartmann, Dickschied im Taunus im Frühling Blick über grünende, blühende Wiesen mit blühenden Bäumen zum Dorf Dickschied (heute zu Heidenrod gehörig), unter effektvoll bewölktem Himmel, studienhaft-flott erfasste, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus und partieller Sichtbarkeit des Malgrunds, Öl auf Karton, links unten signiert und datiert "Richard Hartmann 1921", rückseitig betitelt und signiert "Dickschied im Taunus im Frühling (Wispertal) - Richard Hartmann Wiesbaden" und Rahmungsetikett "Wiesbaden ...", gerahmt, Falzmaße ca. 44 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Genremaler und Portraitmaler (1868 Heilbronn am Neckar bis 1931 Wiesbaden), Sohn des Malers Heinrich Hartmann, studierte zunächst an der Stuttgarter Akademie, ab 1889 in München, studierte 1890-92 an der Münchner Akademie bei Otto Seitz, hier Meisterschüler bei Nikolaus Gysis, Paul Höcker und Andreas Müller, bis 1900 in München tätig, 1900-09 in Worpswede und Osterholz-Scharmbeck, hier zeitweise Leiter einer privaten Malschule, anschließend in Wertheim am Main, ab 1914 in Wiesbaden, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar und in der Münchner Künstlergenossenschaft, beschickte 1898-1914 den Münchner Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Jansa, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon", Julius Baum "Die schwäbische Kunst im 19. und 20. Jahrhundert" und Dressler.

Julius Ehrhart, Diptychon "Schildkröte" Bildnis einer schwimmenden Schildkröte in gelber Umgebung, expressive Collage- und Mischtechnik aus zwei Teilen, je Leinwand auf Keilrahmen, partiell mit Holz hinterlegt, Leinwand ausgeschnitten und mit Nägeln und Heftklammern auf dem Holz befestigt, Holz partiell beschnitzt und insgesamt farbig in Ölfarbe gefasst, um 2000, rechts unten signiert "Julius Ehrhart", Altersspuren, Maße zusammen 108 x 200 cm, einzeln je 108 x 100 cm. Künstlerinfo: eigentlich Julius Paul Ehrhart, dt. Philosoph, Maler, Buch- und Objektkünstler, Graphiker sowie Kunsttherapeut (geboren 1960 in Gräfelfing), 1977 Gasthörer bei Gerd Winner an der Münchner Akademie, 1981 Abitur, Schüler der Malschule Haidhausen und der Zeichenschule Seeger, Studium der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ab 1983 Studium der Malerei an der Akademie München bei Günther Voglsamer und Oskar Koller, 1985 Teilnehmer der Salzburger Sommerakademie bei Anton Lehmden, studierte 1987-92 an der Akademie der bildenden Künste Wien an der Meisterklasse von Friedensreich Hundertwasser, parallel Philosophieseminare bei Peter Sloterdijk, 1996-99 Aufbaustudium Kunsttherapie an der Akademie München, anschließend freischaffend, 2002-11 Kunsttherapeut am Klinikum München-Harlaching, seit 2007 parallel freier Mitarbeiter der Kunsttherapie am Klinikum München-Schwabing, seit 2014 Kunsttherapeut am KBO-Klinikum Haar, tätig in München, Quelle: Homepage des Künstlers.