1 / 10

Descrizione

KIRCHER (Athanasius): Athanasii Kircheri fuldensis Buchonii E soc. Iesu Prodromus coptus sive ægyptiacus. Rom: Heilige Kongregation für die Verbreitung des Glaubens, 1636. 1 Band. 16 x 24 cm. 340 Seiten. Vollpergament der Zeit mit dem Wappen von Kardinal Lorenzo Magalotti (Fascé d'or et de sable au chef de gueules chargé de la devise "LIBERTAS" en lettres d'or.), mit doppelter Umrahmung und Eckzwickeln, Rückenverzierung. Kleine Knabberei am unteren Rand des oberen Buchdeckels (geringfügiger Mangel), fehlende Schnürsenkel. Zwei kleine Spuren von hellen Wasserrändern am Rand. Sehr seltener Gebrauchsspuren. Mehrere Blätter gebräunt. Ansonsten sehr schönes Exemplar in einem gut erhaltenen, hochwertigen Einband. Originalausgabe dieses Werkes über die koptische Sprache des deutschen Jesuiten Athanasius KIRCHER (1602-1680), mit dem Wappen des Kardinals Barberini (der Bischof von Ferrara war), dem das Buch gewidmet ist, als Vignette auf dem Titelblatt. KIRCHER war gleichzeitig Physiker, Mathematiker, Orientalist, Kabbalist und Philologe. Das Werk ist die erste veröffentlichte Grammatik der koptischen Sprache. Champollion wird sagen, dass es Kircher war, dem "das gelehrte Europa in gewisser Weise die Kenntnis der koptischen Sprache verdankt." Der Band enthält zahlreiche Passagen, die in koptischer, aber auch in hebräischer, syrischer und chinesischer Schrift gedruckt sind. Er ist mit holzgeschnittenen Abbildungen im Text illustriert. Der Kardinal Lorenzo Magalotti, dessen Wappen den Einband ziert, war mit Papst Urban VIII., maffeo Barberini, verwandt, da sein Bruder Carlo Barberini Lorenzos sehr fromme Schwester Costanza geheiratet hatte. Magalotti war also Teil der Familie Barberini, der das Buch gewidmet ist. Das Wort LIBERTAS auf dem Haupt ist in der kirchlichen Heraldik sehr selten, da die Mottos normalerweise weiter unten auf einer Leiste und unter dem Wappenschild angebracht werden. Diese Ausnahme rührt von der Beteiligung der Familie Magalotti am Widerstand von Florenz gegen Papst Gregor XI. in den Jahren 1535-1536 her. Infolge dieses Engagements wurde das Wappen der Magalotti um das Motto LIBERTAS bereichert, das später durch die glorreiche Vergangenheit geschützt wurde, ungeachtet dessen, was es über seine Gegnerschaft zum Papsttum aussagt. Das Wappen auf dem Einband steht also in Verbindung mit KIRCHERs Schutzfamilie, den Barberini... Vielen Dank an den Gelehrten P. S. für seine Hilfe bei dieser heraldischen Recherche.

Tradotto automaticamente con DeepL.
Per visualizzare la versione originale, clicca qui.

110 
Vai al lotto
<
>

KIRCHER (Athanasius): Athanasii Kircheri fuldensis Buchonii E soc. Iesu Prodromus coptus sive ægyptiacus. Rom: Heilige Kongregation für die Verbreitung des Glaubens, 1636. 1 Band. 16 x 24 cm. 340 Seiten. Vollpergament der Zeit mit dem Wappen von Kardinal Lorenzo Magalotti (Fascé d'or et de sable au chef de gueules chargé de la devise "LIBERTAS" en lettres d'or.), mit doppelter Umrahmung und Eckzwickeln, Rückenverzierung. Kleine Knabberei am unteren Rand des oberen Buchdeckels (geringfügiger Mangel), fehlende Schnürsenkel. Zwei kleine Spuren von hellen Wasserrändern am Rand. Sehr seltener Gebrauchsspuren. Mehrere Blätter gebräunt. Ansonsten sehr schönes Exemplar in einem gut erhaltenen, hochwertigen Einband. Originalausgabe dieses Werkes über die koptische Sprache des deutschen Jesuiten Athanasius KIRCHER (1602-1680), mit dem Wappen des Kardinals Barberini (der Bischof von Ferrara war), dem das Buch gewidmet ist, als Vignette auf dem Titelblatt. KIRCHER war gleichzeitig Physiker, Mathematiker, Orientalist, Kabbalist und Philologe. Das Werk ist die erste veröffentlichte Grammatik der koptischen Sprache. Champollion wird sagen, dass es Kircher war, dem "das gelehrte Europa in gewisser Weise die Kenntnis der koptischen Sprache verdankt." Der Band enthält zahlreiche Passagen, die in koptischer, aber auch in hebräischer, syrischer und chinesischer Schrift gedruckt sind. Er ist mit holzgeschnittenen Abbildungen im Text illustriert. Der Kardinal Lorenzo Magalotti, dessen Wappen den Einband ziert, war mit Papst Urban VIII., maffeo Barberini, verwandt, da sein Bruder Carlo Barberini Lorenzos sehr fromme Schwester Costanza geheiratet hatte. Magalotti war also Teil der Familie Barberini, der das Buch gewidmet ist. Das Wort LIBERTAS auf dem Haupt ist in der kirchlichen Heraldik sehr selten, da die Mottos normalerweise weiter unten auf einer Leiste und unter dem Wappenschild angebracht werden. Diese Ausnahme rührt von der Beteiligung der Familie Magalotti am Widerstand von Florenz gegen Papst Gregor XI. in den Jahren 1535-1536 her. Infolge dieses Engagements wurde das Wappen der Magalotti um das Motto LIBERTAS bereichert, das später durch die glorreiche Vergangenheit geschützt wurde, ungeachtet dessen, was es über seine Gegnerschaft zum Papsttum aussagt. Das Wappen auf dem Einband steht also in Verbindung mit KIRCHERs Schutzfamilie, den Barberini... Vielen Dank an den Gelehrten P. S. für seine Hilfe bei dieser heraldischen Recherche.

Stima 900 - 1 400 EUR

Escluse le commissioni di vendita.
Consulta le condizioni di vendita per calcolare l’importo delle spese.

Spese di vendita: 25 %
Fai un'offerta
Iscriversi all’asta

In vendita il Samstag 07 Sep : 10:30 (CEST) , ripresa 14:00
villefranche-sur-saone, Francia
Richard Maison de ventes
+33428390020
Visualizza il catalogo Consulta le CGV Informazioni sull’asta

Consegna a
Modifica dell'indirizzo
MBE VILLEFRANCHE-SUR-SAÔNE
Maggiori informazioni
Questa soluzione di spedizione è facoltativa..
Potete utilizzare un corriere di vostra scelta.
Il prezzo indicato non include il prezzo del lotto o le commissioni della casa d'aste.

Forse ti piacerebbe anche

Volcanology. BORELLI. Historia, et meteorologia incendii Aetnaei anni 1669. In 4to, mm. 200x136; steifen Pergamenteinband. Pp. 12 (einschließlich Halbtitel), 162, 1, 1 Kupfertafel. Mit dem letzten Errata-Blatt. Am Anfang eine Falttafel mit der Darstellung des Ätna-Ausbruchs von 1669, gestochen von Doria. Holzschnitte im Text. Schönes, breitrandiges Exemplar Die seltene erste Ausgabe der bedeutendsten vulkanologischen Studie des 17. Jahrhunderts, mit einer schönen Tafel, die den großen Ausbruch von 1669 zeigt. Das Werk wurde von Borelli während seines Aufenthalts in Messina geschrieben, im Auftrag der Florentiner Accademia del Cimento und des Sekretärs der Londoner Royal Society, Henry Oldenburg. Die Abhandlung enthält nicht nur eine Beschreibung des Ausbruchs des Ätna, sondern auch systematische Beobachtungen über die Morphologie der Vulkane, die Natur und die Ursachen der vulkanischen Eruptivität, die Entstehung und die Struktur der Lava, die den von Athanasius Kircher im Mundus Subterraneus entwickelten Theorien widerspricht und von der Veröffentlichung von Stenos De solido intro solidum (siehe Punkt E) im Jahr 1669 profitiert. Borelli präsentierte sein eigenes, hoch entwickeltes Verständnis eines Vulkanausbruchs als geografisches Phänomen, das physikalisch, chemisch und mathematisch untersucht werden konnte. In seinem Bericht über den jüngsten Ausbruch des Ätna kritisierte er ausdrücklich ein zentrales Argument, das der Jesuit Kircher in der Unterirdischen Welt vorgebracht hatte. Anhand von Beweisen aus dem Lavastrom des Ätna und der Morphologie des Ausbruchs negierte Borelli die von Kircher poetisch beschworene Vorstellung von ewigen Bergen und immerwährenden unterirdischen Feuern? (P. Findlen, Agostino Scilla, S. 147). Im September 1671 erschien in den Philosophical Transactions eine äußerst positive Rezension der Abhandlung, und die Beobachtungen Borellis wurden 1738 von Serao (siehe Punkt 34) und 1788 von Spallanzani (siehe Punkt 83) weithin verwendet. DSB, II, 311: "Borelli nahm 1669 die Gelegenheit wahr, eine Eruption aus nächster Nähe zu beobachten, machte sich Notizen über die Topographie des Berges, die Lage der Ströme und die Beschaffenheit der verschiedenen ausgestoßenen Materialien und stellte einige begründete Spekulationen über die Quellen der Hitze an. Riccardi, I, 159 - Geologie im Entstehen, 258.

Dürer, Albrecht / Beham, Sebald - 4 St. bestehend aus: 1x "Wappen des Hector Pömer", Holzschnitt v. Hieronymus n. Sebald Beham, im Stock beschr. u. dat. 1525, hier Abzug vom Originalstock zur Feier der Enthüllung des Dürer-Denkmals am 21. Mai 1840, unterhalb der Darstellung Beschreibung v. Dr. Friedrich Campe m. der ehemaligen Zuschreibung an Dürer, ca. 29,5 x 19cm, min. gebräunt / lichtrandig, Blattränder etwas knickspurig / berissen / fleckig, Blattgröße ca. 49 x 35cm, ungerahmt, 1x "Holzschnitte von Albrecht Dürer. Der Verein für christliche Kunst in der evangelischen Kirche Bayerns seinen Mitgliedern", Orig. Leinenmappe (Alterssp., fleckig) mit 24 Photolithographien von den Gebrüder Burchard (Berlin) n. Albrecht Dürer, gewidmet an Wilhelm I. König von Preußen, mit einem Vorwort v. Graf Stillfried, Verlag von Soldan's Hof- Buch- & Kunsthandlung, Nürnberg um 1900, jeweils stockfleckig, Blattecken tlw. best. / knickspurig, Blattgröße ca. 50 x 37cm, Mappengröße ca. 53 x 40,5cm, 1x "Albrecht Dürer. Das Leiden Christi", Orig. Heft (Alterssp.) mit 12 Holzschnitten, Einzelbeschreibungen v. E. Hakon, hrsg. v. Jugendschriften-Ausschuß des allgemeinen Lehrvereins Düsseldorf, Verlag Franke & Fischer, gebunden bei Hübel & Denck Leipzig / kgl. Bayr. Hofbuchbinderei, Berlin um 1905, Blattgröße ca. 37 x 27cm, jeweils gebräunt, Blattränder tlw. min. berissen / knickspurig, Heftgröße ca. 38 x 28,5cm, 1x "Der kleine Postreiter", Faksimile-Reproduktion der Reichsdruckerei Berlin (verso gestempelt), Nr. 1044, ca. 10,5 x 7,5cm, re. un. min. kickspurig, Blattgröße ca. 19,5 x 13,5cm, ungerahmt