Beschreibung

Omann Jun (1928-2016) für Møbelfabrik Rechteckiges Sideboard aus Palisanderholz. Mit Markenetikett. Dänemark, 1970er Jahre Maße: 80 x 44 x 120 cm Gunni Omann, auch bekannt als Omann Jun, war ein bekannter dänischer Designer und Möbelschreiner. Berühmt wurde er vor allem durch seine Teakholzmöbel aus den 1950er und 1960er Jahren, die zu wahren Ikonen des modernen dänischen Designs geworden sind.

1273 
Los anzeigen
<
>

Omann Jun (1928-2016) für Møbelfabrik Rechteckiges Sideboard aus Palisanderholz. Mit Markenetikett. Dänemark, 1970er Jahre Maße: 80 x 44 x 120 cm Gunni Omann, auch bekannt als Omann Jun, war ein bekannter dänischer Designer und Möbelschreiner. Berühmt wurde er vor allem durch seine Teakholzmöbel aus den 1950er und 1960er Jahren, die zu wahren Ikonen des modernen dänischen Designs geworden sind.

Kein Schätzwert
Startpreis 650 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 17:00 (MESZ)
madrid, Spanien
Subastas Segre
+34915159584
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BØRGE MOGENSEN (Dänemark, 1914 - 1972) für Fredericia Stolefabrik. Vintage Couchtisch. Eichenholz. Dimensionen: 55 x 119 x 60 cm. Dieser vollständig aus Eichenholz gefertigte Vintage-Couchtisch zeichnet sich durch seine strenge Geometrie aus. Er steht auf zwei rechteckigen Beinen, die durch eine Zarge verbunden sind. Jedes der Beine mündet in einen Sockel, auf dem die Tischplatte direkt aufliegt, wodurch ein Spiel von vollen und leeren Räumen im reinsten konstruktivistischen Stil entsteht. Børge Mogensen war einer der prominentesten Vertreter der Generation von Designern, die das heute weltweit bekannte dänische Designkonzept begründeten. Er begann seine Karriere 1934 als Möbelschreiner und nahm zwei Jahre später ein Studium an der Kopenhagener Kunstgewerbeschule auf, wo er von Kaare Klint unterrichtet wurde. Anschließend besuchte er die Königliche Akademie der Schönen Künste, die er 1942 als Architekt abschloss. Im selben Jahr begann er als Designdirektor für FDB zu arbeiten und machte sich schließlich 1950 selbständig. Funktional ist das Wort, das Mogensens Design am besten beschreibt; die meisten seiner Entwürfe wurden für die industrielle Produktion konzipiert und zeichnen sich durch solide, einfache Linien aus, die fast wissenschaftlich untersucht wurden, um so funktional wie möglich zu sein. Seine klare und hochfunktionale Ästhetik führte zu erschwinglichen und praktischen Entwürfen, wobei sein Lieblingsmaterial Holz ist. Zu seinen Kunden zählen unter anderem die Fredericia Stolefabrik, Fritz Hansen und die Søborg Møbelfabrik. Zu seinen bemerkenswerten Projekten gehören das Spokeback Sofa (1945) und der Spanish Chair (1959) sowie eine Vielzahl von Regal- und Aufbewahrungsdesigns. Er wurde 1950 mit der Eckersberg-Medaille, 1953 mit dem Jahrespreis der Kopenhagener Tischlerinnung und 1972 mit der C.F. Hansen-Medaille ausgezeichnet.