Null Eine plus eine alte Bergarbeiterlampe
Beschreibung

Eine plus eine alte Bergarbeiterlampe

802 
Online

Eine plus eine alte Bergarbeiterlampe

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GINO SARFATTI (Italien, 1912 - 1985) für Arteluce. Tischleuchte "522", Mailand, 1948. Aus geriffeltem Glas und Legierung. Präsentiert den Stempel des Herausgebers. Nachzulesen in: Marco Romanelli und Sandra Severi, "Gino Sarfatti Ausgewählte Werke 1938-1973". Mailand, 2012, S. 423. Maße: 40 x 34 x 34 cm. Dies ist ein Modell, das in der Welt des Designs besonders geschätzt wird. Die von Gino Sarfatti entworfene und von Artiluce Milano im Jahr 1948 hergestellte Lampe 522 bietet eine warme und gemütliche Beleuchtung. Ihre Form basiert auf antiken, von Pflanzen inspirierten Nachttischlampen, die sie jedoch in ein modernes Konzept umwandelt: Der Lampenschirm ruht auf einem Sockel aus Aluminium, der sich in vier Lamellen öffnet, die wie ein Pilzhut aus geriffeltem Glas die Lichtquelle bedecken. Gino Sarfatti, der vor allem für seine von antiken Kronleuchtern inspirierten Deckenleuchten, aber auch für seine Tischleuchten von bemerkenswerter Originalität bekannt ist, hat im Laufe seiner Karriere über vierhundert Beleuchtungsobjekte geschaffen, die zumeist von Arteluce produziert wurden. Wie bei vielen seiner Werke geht er bei der Gestaltung dieser Lampen von der Struktur der klassischen Tischlampe aus, vereinfacht die Formen und passt sie an eine rationalistische Ästhetik und die Verwendung neuer Materialien aus der Welt der industriellen Produktion an. Sarfatti wurde 1912 in Venedig geboren und studierte Luftfahrttechnik an der Universität von Genua. Ab 1939 arbeitete er in der Beleuchtungsbranche und gründete die Firma Arteluce, die bald zu einer internationalen Referenz im Bereich des modernen Beleuchtungsdesigns werden sollte. Sarfatti erhielt wichtige Auszeichnungen wie den Compasso d'Oro in den Jahren 1954 und 1955 und das Ehrendiplom der Mailänder Triennale.

Set aus 2 Werken in 5 Bänden - MORICE (Dom Pierre Hyacinthe) & TAILLANDIER (Charles) - Histoire ecclésiastique et civile de Bretagne composée sur les auteurs et les titres originaux, ornée de divers monumens, & enrichie d'une dissertation sur l'établissement des Bretons dans l'Armorique, & de plusieurs notes critiques - Paris ; Imprimerie de Delaguette, 1750, et imprimerie de la veuve Delaguette, 1756 - 2 volumes In-folio - MORICE (Dom Pierre Hyacinthe) - Mémoires pour servir de preuves à l'histoire ecclésiastique et civile de Bretagne, tirée des archives de cette province, de celles de France & d'Angleterre, des recueils de plusieurs sçavants antiquaires, & mis en ordre - Paris ; Imprimerie de Charles Osmond, 1742-1746 - 3 volumes In-folio - Meist vergilbte Blätter, vereinzelte Stockflecken - Wappenvignetten auf den Titeln in roter und schwarzer Tinte, Bänder von Guélard, Lettrinen, Culs-de-lampees in jedem Band. Für Band I: 1 Faltkarte der Bretagne (oft fehlend) und 15 gravierte Tafeln hors texte, für Band II: 9 Tafeln, davon 1 Faltkarte auf Doppelseite, Lettrinen, Culs de lampe, und für die Bände I und II des 2. Titels : von 18 und 17 Off-Text-Tafeln - Einheitliche Einbände der Epoche aus marmoriertem Kalbsleder (ehemals restaurierte Backen aus hellerem Basan, einige teilweise gerissen) - Verzierte Rückentitel mit durchgehendem Rückentitel (8 Kapitale beschädigt oder entfernt) - Titel- und Rückentitel aus bordeauxrotem und braunem Maroquin, 2 Titel im 19. Jahrhundert in faulem Basan neu gemacht, 1 Fehlstelle am Schwanz in Band V) - Rote Bänder - Sehr anständiges Ensemble, komplett mit seiner Karte und seinen Tafeln, in der selten gewordenen Originalausgabe.