Null Johan-Barthold JONGKIND (1819-1891).
Kahn in Sèvres en Seine et Oise, 12. A…
Beschreibung

Johan-Barthold JONGKIND (1819-1891). Kahn in Sèvres en Seine et Oise, 12. August 1887. Kohle und Aquarell auf Papier. Signaturstempel in der unteren linken Ecke. In der unteren Hälfte gelegen und datiert in der unteren rechten Ecke. Nummerierung 158 in der unteren rechten Ecke. Auf Sicht: 12,5 x 20,5 cm. Auf der Rückseite: handgeschriebener Text in Tinte und Bleistift. Ausstellung : 150. Jahrestag der Geburt von Hector Berlioz in Wien, Jongkind-Ausstellung, 27. Juni - 3. August 1953 (Etikett auf der Rückseite). Provenienz : Montag, 20. März 1950, Drouot, Kommissare und Auktionatoren A. Bellier und E. Ader, Sachverständiger J. Dubourg. Sammlung von Herrn X, Paris, Nr. 80 (Etikett auf der Rückseite). Wir danken Herrn François Auffret für das Jongkind-Komitee Paris-Den Haag für die freundliche Bestätigung der Echtheit dieses Aquarells, das in den Archiven des Komitees unter der Nummer G01552 geführt wird.

61 

Johan-Barthold JONGKIND (1819-1891). Kahn in Sèvres en Seine et Oise, 12. August 1887. Kohle und Aquarell auf Papier. Signaturstempel in der unteren linken Ecke. In der unteren Hälfte gelegen und datiert in der unteren rechten Ecke. Nummerierung 158 in der unteren rechten Ecke. Auf Sicht: 12,5 x 20,5 cm. Auf der Rückseite: handgeschriebener Text in Tinte und Bleistift. Ausstellung : 150. Jahrestag der Geburt von Hector Berlioz in Wien, Jongkind-Ausstellung, 27. Juni - 3. August 1953 (Etikett auf der Rückseite). Provenienz : Montag, 20. März 1950, Drouot, Kommissare und Auktionatoren A. Bellier und E. Ader, Sachverständiger J. Dubourg. Sammlung von Herrn X, Paris, Nr. 80 (Etikett auf der Rückseite). Wir danken Herrn François Auffret für das Jongkind-Komitee Paris-Den Haag für die freundliche Bestätigung der Echtheit dieses Aquarells, das in den Archiven des Komitees unter der Nummer G01552 geführt wird.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eduard Leonhardi, attr., Am Felshang teils bewachsene schroffe Felskante mit gelagertem Scheitholz, gekonnte Naturstudie mit schöner Behandlung des Lichts, lavierte Tusche über Graphit auf Papier, Mitte 19. Jh., Kopie der Expertise von Frau Ulrike Haßler-Schobbert vom Leonhardi- Museum Dresden, welche die Arbeit Eduard Leonhardi zuschreibt, liegt in Kopie bei, 1972 in der Galerie Kühl erworben, leicht fleckig, rückseitig Reste alter Montierung, Blattmaße ca. 26 x 32,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Emil August Eduard Leonhardi, dt. Landschaftsmaler, Aquarellist und Lithograph (1828 Freiberg bis 1905 Dresden-Loschwitz), wegen seiner romantischen Landschaftsbilder „Maler des deutschen Waldes“ genannt, Sohn des Tintenfabrikanten August Leonhardi (1805-1865), ab 1836 Förderung durch den Zeichenlehrer Anton Müller in Freiberg, 1840 Umzug nach Dresden-Loschwitz, 1842 Schüler des Kupferstechers Julius Fleischmann, studierte 1842-45 an der Dresdner Akademie, 1846-49 Atelierschüler von Ludwig Richter, unternahm diverse Studienreisen mit Ludwig Richter nach Nordböhmen, 1847 ins Zschopau- und Muldental, 1848 in den Harz, ab 1949 freischaffend in Dresden und Aufenthalt in der Rabenauer Mühle in der Sächsischen Schweiz, 1852 Reise nach München, Salzburg, Wien und Oberbayern, 1853-59 Studienaufenthalt in Düsseldorf, danach in Loschwitz bei Dresden ansässig, ab 1864 Ehrenmitglied der Dresdner Akademie, 1865 Tod des Vaters und Übernahme dessen "Chemischer Fabrik - Leonhardische Tintenwerke", ab 1866 Mitglied im Sächsischen Kunstverein, 1879 erwarb er die Hentschelmühle im Loschwitzgrund und baute sie 1881-84 zum Künstlerdomizil "Rote Amsel" um, er war karitativ tätig - förderte mit seinem Künstlerhaus "Rote Amsel" Künstler wie Robert Sterl und Charles Johann Palmié, stiftete ein Armenhaus sowie ein Kinderheim in Loschwitz, 1885 Eröffnung des Privatmuseums in der "Roten Amsel", 1896 Professorentitel und Ehrenmitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, beschickte Ausstellungen in Dresden, Wien, Berlin, Düsseldorf, Hannover und München, 1856-58 und 1867-74 Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins "Malkasten", Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, "Künstler am Dresdener Elbhang", Friedrich "Ludwig Richter und sein Schülerkreis", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Info Leonhardimuseum Dresden und Wikipedia.