Null Hortulus anime
zu Tewtsch Sele(n)wuortzgertlein gena(n)t / mit vil schönen …
Description

Hortulus anime zu Tewtsch Sele(n)wuortzgertlein gena(n)t / mit vil schönen gebeten un(d) figuren. (Auf dem letzten Textblatt:) Nürnberg, Friedrich Peypus für Johann Koberger, 18. Mai 1519. 8°. 16 unnum. Bl., 228 röm. foliierte Bl. (statt 230 Bl. [falsch paginiert 234]), 6 unnum. Bl. Mit 54 (statt 56) grossen Textholzschnitten von Hans Springinklee, 2 astronomischen Holzschnitten (Sonne, Mond) und 3 kleineren Holzschnitten, alle Textseiten mit Holzschnittbordüren sowie Druckermarke auf dem letzten Blatt. Moderner Halbschweinslederband (sign. Hedberg) mit goldgeprägtem Rückentitel. VD16 H-5099. m. Consuelo Oldenbourg, Hortulus animae [1494]-1523, Bibliographie und Illustration L86. Nicht bei Adams. Durchgehend in Rot und Schwarz gedrucktes Gebetbuch mit wunderbaren Holzschnitten des Dürer-Schülers Hans Springinklee (1490/95-1540), von grosser Seltenheit; dies ist zudem ein zeitgenössisch koloriertes Exemplar. Bisher nicht bekannte Variante des bei VD16 unter H-5099 beschriebenen Münchner Exemplars (Mü SB Rar. 1622) mit dem Druckabschlussdatum vom 18. Mai 1519, dessen Digitalisat (nbn:de:bvb:12-bsb00071227-2) wir zum Vergleich benützt haben. Unser Exemplar weist ebenfalls dieses Abschlussdatum auf, zeigt aber so bedeutsame Unterschiede zum Münchner Exemplar, dass wir von einem kompletten Neusatz ausgehen; nach unserer Meinung ist der Münchner Druck die spätere Variante. So ist auf unserm Titel ein anderer Holzschnitt abgedruckt - zwar ebenfalls eine Mondsichel-Madonna, aber eine stehende (und nicht eine sitzende wie im Münchner Exemplar). Im Münchner Druck sind auf den "Inschriftentafeln" unter den Holzschnitten häufigstens die (ursprünglich) in Rot gedruckten Initialen durch kleine in Schwarz gedruckten Holzschnittinitialen ersetzt (vgl. Bl. 93v, 94v und 95v); dies bedingte einen Neusatz des Textes auch am Kopf der Folgeseite, da die Holzschnittinitialen mehr Platz brauchten als die ursprünglichen kleinen roten Initialen. Am bemerkenswertesten sind die Abweichungen am Schluss bei den letzten beiden foliierten und den sechs unfoliierten Blättern. In unserm Exemplar ist das letzte Blatt der Lage "f" foliiert "CCXXVIII", das erste Blatt der Lage "g" "CCXXXIII"; im Münchner Exemplar ist die Foliation des ersten Blatts der Lage "g" korrigiert in "CCXXIX". Der Text stimmt bei beiden Drucken überein. Blatt "g2" weist in unserm Exemplar am Schluss folgenden in Rot gedruckten Text auf: "Das ist die löbliche bruderschafft des hymelischen Rosenkrantz. Denen die do beten den hym(m)lischen Rosenkrantz wirt verliehen aller ablaß unnser lieben frawen Rosenkrantz /un(d) darzu hundert vn(d) sieben jar / hundert quadragen / vnnd tausent siebenhundert und achtzig tag." Die Blattrückseite zeigt den Rosenkranzholzschnitt. Im Münchner Exemplar ist der in Rot gedruckte Text ober- resp. unterhalb des Rosenkranzholzschnittes abgedruckt, wobei der Text unter dem Holzschnitt wegen Platzmangels gekürzt werden musste in: "Denen die do betten den hym(m)lischen Rosenkrantz wirt verliehen asller ablaß unser lieben frawen Rosenkra(n)tz ( vn(d) darzu. c.vn(d) siebe(n) jar/ c.quadrage(n)/ vn(d) m.vn(d). lxxx. Tag." Der kleinformatige "Hortulus animae" war ein seinerzeit ausserordentlich beliebtes Gebetbuch fürs Volk; erstmals erschien er in lateinischer Form 1498 in Strassburg, in deutscher Sprache 1501. Danach folgten sich, beinahe in jedem Jahr Ausgaben. Peypus druckte für Koberger allein 1518 und 1519 je drei lateinische und deutsche Ausgaben! Dafür, dass so zahlreiche Ausgaben erschienen sind, haben sich nur sehr wenige Exemplare erhalten - ein sprechendes Zeugnis dafür, wie sehr diese Bücher gebraucht worden sind. Oldenbourg verzeichnet 36 Ausgaben, von denen sich jeweils nur ein einziges Exemplar erhalten hat. Das vorliegende Exemplar weist am Fuss des Kreuzigungsholzschnitts auf S. XXXI folgenden Besitzeintrag des 16. Jhs. auf: "Auß dem Weissenauer Closter ist diß Buch an mich Anna Ottin verehrt worden". Ein Exemplar mit überaus zahlreichen Schäden. Es fehlen die beiden Blätter M2 und Z8, je mit einem Holzschnitt. Zahlreiche Holzschnittbordüren sind an den Seiten ausgefranst (z.T. auch beschnitten). Im Falz einer ganzen Anzahl von Blättern finden sich geflickte Ausrisse. Einige Blattkanten aussen mit Papierstreifen alt unterlegt. Auf dem fliegenden Blatt Besitzeintrag von Baron Per Hierta, Främmestad, mit Datum von 1896, darunter der Namenseintrag Otto Smith mit Datum 1911; der schwedische Brandweinproduzent Smith übernahm einen grossen Teil der Hiertaschen Büchersammlung. Möglicherweise Unikum. Das einzige Exemplar der auf 18. Mai datierten 1519-Ausgabe von Peypus im Handel kann ich im Katalog IV von Weiss, München, 1917; dies ist möglicherweise das genannte Münchner Exemplar.

187 

Hortulus anime zu Tewtsch Sele(n)wuortzgertlein gena(n)t / mit vil schönen gebeten un(d) figuren. (Auf dem letzten Textblatt:) Nürnberg, Friedrich Peypus für Johann Koberger, 18. Mai 1519. 8°. 16 unnum. Bl., 228 röm. foliierte Bl. (statt 230 Bl. [falsch paginiert 234]), 6 unnum. Bl. Mit 54 (statt 56) grossen Textholzschnitten von Hans Springinklee, 2 astronomischen Holzschnitten (Sonne, Mond) und 3 kleineren Holzschnitten, alle Textseiten mit Holzschnittbordüren sowie Druckermarke auf dem letzten Blatt. Moderner Halbschweinslederband (sign. Hedberg) mit goldgeprägtem Rückentitel. VD16 H-5099. m. Consuelo Oldenbourg, Hortulus animae [1494]-1523, Bibliographie und Illustration L86. Nicht bei Adams. Durchgehend in Rot und Schwarz gedrucktes Gebetbuch mit wunderbaren Holzschnitten des Dürer-Schülers Hans Springinklee (1490/95-1540), von grosser Seltenheit; dies ist zudem ein zeitgenössisch koloriertes Exemplar. Bisher nicht bekannte Variante des bei VD16 unter H-5099 beschriebenen Münchner Exemplars (Mü SB Rar. 1622) mit dem Druckabschlussdatum vom 18. Mai 1519, dessen Digitalisat (nbn:de:bvb:12-bsb00071227-2) wir zum Vergleich benützt haben. Unser Exemplar weist ebenfalls dieses Abschlussdatum auf, zeigt aber so bedeutsame Unterschiede zum Münchner Exemplar, dass wir von einem kompletten Neusatz ausgehen; nach unserer Meinung ist der Münchner Druck die spätere Variante. So ist auf unserm Titel ein anderer Holzschnitt abgedruckt - zwar ebenfalls eine Mondsichel-Madonna, aber eine stehende (und nicht eine sitzende wie im Münchner Exemplar). Im Münchner Druck sind auf den "Inschriftentafeln" unter den Holzschnitten häufigstens die (ursprünglich) in Rot gedruckten Initialen durch kleine in Schwarz gedruckten Holzschnittinitialen ersetzt (vgl. Bl. 93v, 94v und 95v); dies bedingte einen Neusatz des Textes auch am Kopf der Folgeseite, da die Holzschnittinitialen mehr Platz brauchten als die ursprünglichen kleinen roten Initialen. Am bemerkenswertesten sind die Abweichungen am Schluss bei den letzten beiden foliierten und den sechs unfoliierten Blättern. In unserm Exemplar ist das letzte Blatt der Lage "f" foliiert "CCXXVIII", das erste Blatt der Lage "g" "CCXXXIII"; im Münchner Exemplar ist die Foliation des ersten Blatts der Lage "g" korrigiert in "CCXXIX". Der Text stimmt bei beiden Drucken überein. Blatt "g2" weist in unserm Exemplar am Schluss folgenden in Rot gedruckten Text auf: "Das ist die löbliche bruderschafft des hymelischen Rosenkrantz. Denen die do beten den hym(m)lischen Rosenkrantz wirt verliehen aller ablaß unnser lieben frawen Rosenkrantz /un(d) darzu hundert vn(d) sieben jar / hundert quadragen / vnnd tausent siebenhundert und achtzig tag." Die Blattrückseite zeigt den Rosenkranzholzschnitt. Im Münchner Exemplar ist der in Rot gedruckte Text ober- resp. unterhalb des Rosenkranzholzschnittes abgedruckt, wobei der Text unter dem Holzschnitt wegen Platzmangels gekürzt werden musste in: "Denen die do betten den hym(m)lischen Rosenkrantz wirt verliehen asller ablaß unser lieben frawen Rosenkra(n)tz ( vn(d) darzu. c.vn(d) siebe(n) jar/ c.quadrage(n)/ vn(d) m.vn(d). lxxx. Tag." Der kleinformatige "Hortulus animae" war ein seinerzeit ausserordentlich beliebtes Gebetbuch fürs Volk; erstmals erschien er in lateinischer Form 1498 in Strassburg, in deutscher Sprache 1501. Danach folgten sich, beinahe in jedem Jahr Ausgaben. Peypus druckte für Koberger allein 1518 und 1519 je drei lateinische und deutsche Ausgaben! Dafür, dass so zahlreiche Ausgaben erschienen sind, haben sich nur sehr wenige Exemplare erhalten - ein sprechendes Zeugnis dafür, wie sehr diese Bücher gebraucht worden sind. Oldenbourg verzeichnet 36 Ausgaben, von denen sich jeweils nur ein einziges Exemplar erhalten hat. Das vorliegende Exemplar weist am Fuss des Kreuzigungsholzschnitts auf S. XXXI folgenden Besitzeintrag des 16. Jhs. auf: "Auß dem Weissenauer Closter ist diß Buch an mich Anna Ottin verehrt worden". Ein Exemplar mit überaus zahlreichen Schäden. Es fehlen die beiden Blätter M2 und Z8, je mit einem Holzschnitt. Zahlreiche Holzschnittbordüren sind an den Seiten ausgefranst (z.T. auch beschnitten). Im Falz einer ganzen Anzahl von Blättern finden sich geflickte Ausrisse. Einige Blattkanten aussen mit Papierstreifen alt unterlegt. Auf dem fliegenden Blatt Besitzeintrag von Baron Per Hierta, Främmestad, mit Datum von 1896, darunter der Namenseintrag Otto Smith mit Datum 1911; der schwedische Brandweinproduzent Smith übernahm einen grossen Teil der Hiertaschen Büchersammlung. Möglicherweise Unikum. Das einzige Exemplar der auf 18. Mai datierten 1519-Ausgabe von Peypus im Handel kann ich im Katalog IV von Weiss, München, 1917; dies ist möglicherweise das genannte Münchner Exemplar.

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

Zusammenstellung von fünf Werken aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert über Skorbut: 1. MILMAN (Francis): Recherches sur l'origine et le siège du scorbut et des fièvres putrides, ouvrage traduit de l'anglois, par M. Vigarous de Montagut. Paris, P. Fr. Didot Jeune; Montpellier, Rigaud, 1786, in-8 von XXXII-192-(4) S.; Halbbasan der Zeit, Gelenke sehr leicht geplatzt, aber fest. Originalausgabe in Französisch (E.O. in Englisch: 1782). Wellcome IV-p. 139. 2. FACIEU (Henri): Dissertation sommaire sur le scorbut; présenté et publicment soutenu à la Faculté de médecine de Montpellier, le 27 juin 1820, pour obtenir le grade de docteur en médecine. Montpellier, Jean Martel Aîné, 1820, in-4 mit 24 Seiten. Moderner Pappband auf Bradel. -Kleiner Tintenfleck am oberen Rand des Titelblattes. Originalausgabe. B.I.U.M.: MP 1820, t. 74 n° 44. 3. RAYNAUD (Jean-Marie): Précis sur le scorbut. Dissertation présenté et soutenu à l'École de Médecine de Montpellier, le 25 floréal an X [15. Mai 1802]. Montpellier, Coucourdan, An X [1802], in-4 mit 27-(1) Seiten. Moderner Pappband auf Bradel. -Kleine Wasserflecken am oberen Rand aller ff. Originalausgabe. 4. ROUXEL (M.): Versuch über den Skorbut. Présenté et soutenu à l'École de Médecine de Montpellier, le 10 messidor an X [29 juin 1802]. Montpellier, Jean Martel Aîné, An X [1802], in-4 mit 37-(1) Seiten. Moderner Pappband auf Bradel. Originalausgabe. 5. TEXTORIS (Joseph-Boniface): Dissertation sur le scorbut, présenté à l'École de Médecine de Montpellier le 28 Floréal an XI [18. Mai 1803]. Montpellier, Tournel Père et Fils, s.d. [1803], in-4 mit 21-(1) Seiten. Originalausgabe.

Articella cum commento. Nouissime per... Hieronymu(m) de salijs faue(n)tinu(m) recognita et expurgata (...). 2 Teile in 1 Bd. Mit breiter, figürlicher Titelholzschnittbordüre und einigen Holzschnittinitialen. Lyon, Myt, 1527. 8 Bll., CLXXX (i.e. cxcviij) Bll., 2 Bll., CLXXXIII Bll. (Sig.: a-q8, r-s6, t-z8. §8, &8 -- A-L8, M-N6, O-Z8). 4°. Flexibler Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (fleckig u. verfärbt, etw. bestoßen u. knittrig, mit kl. Defekten, Schließbänder entfernt). Medizin Articella cum commento. Nouissime per... Hieronymu(m) de salijs faue(n)tinu(m) recognita et expurgata (...). 2 Teile in 1 Bd. Mit breiter, figürlicher Titelholzschnittbordüre und einigen Holzschnittinitialen. Lyon, Myt, 1527. 8 Bll., CLXXX (i.e. cxcviij) Bll., 2 Bll., CLXXXIII Bll. (Sig.: a-q8, r-s6, t-z8. §8, &8 -- A-L8, M-N6, O-Z8). 4°. Flexibler Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (fleckig u. verfärbt, etw. bestoßen u. knittrig, mit kl. Defekten, Schließbänder entfernt). Adams A 2042 - Panzer VII, 343, 553 - Index Aureliensis 109.139. - Choulant 402 - OCLC: 313374250 - Baudrier VI, 154 - Staatsbibliothek Berlin, Kriegsverlust. - Die seltene, späte Lyon-Ausgabe von Girolamo Salios "Articella", einer Sammlung medizinischer Werke, blieb ein wesentliches Lehrbuch bis ins 16. Jahrhundert, mit 18 Ausgaben zwischen 1476 und 1534. "Girolamo Salio edited two editions of the Articella (Venice, 1523, Lyon 1527). He returned to the original Articella pattern of contents followed in Argilagues' and Da Volpe's editions. Nevertheless, he enriched it by in corporating the same new set of Hippocratic works as Pere Pomar in his editions, and by including some new translations alongside the old ones to some texts, as well as by adding the Quaestio de tribus doctrinis ordinatis secundum Galeni of the Hellenist physician Nicolo Leoniceno (1428-1524)." (Arrizabalaga, 14). - Fliegender Vorsatz mit hinterlegtem Defekt u. mont. Exlibris, in der oberen Falz tls. etw. wurmspurig (die ersten 40 Bll. mit minimalem Textverlust), ca. die ersten 40 Bll. mit größerem sowie durchgehend im unteren rechten Eck und gegen Ende auch im rechten Rand mit Feuchtigkeitsfleck (diese schwächer werdend), etw. knickspurig, etw. gebräunt. Insgesamt ordentlich. 2 parts in 1 vol. With wide, figurative woodcut title border and some woodcut initials. Cont. flexible vellum with handwritten title on spine (stained and discoloured, somewhat bumped a. creased, with small defects, closing bands removed). - The rare, late Lyon edition of Girolamo Salio's "Articella", a collection of medical works, remained an essential textbook until the 16th century, with 18 editions between 1476 and 1534. - Flyleaf with backed defect and mounted bookplate, some worming in the upper hinge (the first 40 pp. with minimal loss of text), approx. the first 40 pp. with a larger dampstain and throughout in the lower right corner and towards the end also in the right margin with a dampstain (diminishing), some creasing, somewhat browned. Overall in good condition. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.