Katz, Alex Alex. 1970. Farblithographie auf Arches Velin (mit WZ). 75,5 x 54 cm.…
Beschreibung

Katz, Alex Alex. 1970. Farblithographie auf Arches Velin (mit WZ). 75,5 x 54 cm. Im Druck signiert, mit typographischem Titel, Datum und Druckvermerk. - Insgesamt in ausgesprochen gutem Zustand. Prach…

Pop Art Katz, Alex Alex. 1970. Farblithographie auf Arches Velin (mit WZ). 75,5 x 54 cm. Im Druck signiert, mit typographischem Titel, Datum und Druckvermerk. - Insgesamt in ausgesprochen gutem Zustand. Prachtvoller, sehr farbsatter und kraftvoller Druck der formatfüllenden Darstellung, an der rechten Seite mit dem Schöpfrand. Schröder 31. - Eines von 100 Exemplaren. - Druck bei Mourlot Graphics, New York. - Hg. Kennedy Graphics, New York 1970. Colour lithograph on Arches wove paper. Signed in the print, with typographic title, date and printer's mark. - Overall in exceptionally good condition. Splendid, very colourful and powerful impression of the format-filling depiction, with the scoop margin on the right side.- One of 100 copies. - Printed by Mourlot Graphics, New York. - Pub. Kennedy Graphics, New York 1970.

393 

Katz, Alex Alex. 1970. Farblithographie auf Arches Velin (mit WZ). 75,5 x 54 cm. Im Druck signiert, mit typographischem Titel, Datum und Druckvermerk. - Insgesamt in ausgesprochen gutem Zustand. Prachtvoller, sehr farbsatter und kraftvoller Druck der form

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ALEX KATZ (Brooklyn, New York, 24. Juli 1927). "Vincent", 1972. Lithographie auf Papier. Exemplar 50/120. Beiliegendes Zertifikat der Composition Gallery, Georgia. Signiert in der linken unteren Ecke. Maße: 38,1 x 53,3 cm; 73,5 x 82,5 cm (Rahmen). In diesem Werk ist das Porträt des Sohnes des Künstlers zu sehen, der bei zahlreichen Gelegenheiten von seinem Vater porträtiert wurde. In der Ausstellung, die das Guggenheim Museum Alex Katz gewidmet hat, sagte sein Sohn, der heute Kunstkritiker ist: "Es ist interessant, ein Kind zu sein und porträtiert zu werden, weil man denkt, dass man etwas tun muss, wie: 'Wie lange muss ich dafür posieren?' Und er malt sehr schnell. Es ist also überhaupt ein schmerzloser Prozess." Alex Katz wurde in eine jüdische Familie in Brooklyn hineingeboren, 1928 zog er mit seiner Familie nach Queens, wo. Von 1946 bis 1949 studierte Katz an der Cooper Union in New York und von 1949 bis 1950 an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine. Eine Ausbildung, die sich als entscheidend für seine Entwicklung als Maler erwies und bis heute ein Grundpfeiler seiner Praxis ist. Katz erklärt, dass das Malen im Freien in Skowhegan ihm einen Grund gab, sein Leben der Malerei zu widmen. Katz' Gemälde lassen sich fast zu gleichen Teilen in die Genres Porträt und Landschaft einteilen. Seit den 1960er Jahren malt er Ansichten von New York (insbesondere seiner unmittelbaren Umgebung in Soho), die Landschaften von Maine, wo er jedes Jahr mehrere Monate verbringt, sowie Porträts von Familienmitgliedern, Künstlern, Schriftstellern und führenden Persönlichkeiten der New Yorker Gesellschaft. Seine Gemälde zeichnen sich durch ihre Flächigkeit in Farbe und Form, ihre Sparsamkeit in der Linienführung und ihre erfrischende, aber dennoch aufrüttelnde emotionale Distanziertheit aus. Eine wichtige Inspirationsquelle sind die Farbholzschnitte des japanischen Künstlers Kitagawa Utamaro. Anfang der 1960er Jahre begann Katz, beeinflusst von Film, Fernsehen und Werbeplakaten, großformatige Gemälde zu malen, oft mit dramatisch geschnittenen Gesichtern. Die meisten seiner Werke stellen Nahaufnahmen dar, die Vorder- und Rückansichten des Kopfes derselben Figur oder Figuren zeigen, die sich von gegenüberliegenden Rändern des Bildträgers aus betrachten. Seit 1951 war Alex Katz' Werk Gegenstand von mehr als 200 Einzelausstellungen und fast 500 Gruppenausstellungen in den Vereinigten Staaten und international. Seine erste Einzelausstellung war eine Gemäldeausstellung in der Roko Gallery in New York im Jahr 1954. Im Jahr 1974 zeigte das Whitney Museum of American Art Alex Katz Prints, gefolgt von einer Retrospektive mit Gemälden und Cut-Outs unter dem Titel Alex Katz im Jahr 1986. Katz hatte zahlreiche Retrospektiven in Museen wie dem Whitney Museum of American Art, New York, dem Brooklyn Museum, New York, dem Jewish Museum, New York, dem Irish Museum of Modern Art, Dublin, dem Colby College Museum of Art, Maine, der Staalichen Kunsthalle, Baden-Baden, der Fondazione Bevilacqua La Masa, Venedig, dem Centro de Arte Contemporaneo de Malaga und der Saatchi Gallery, London (1998). Katz' Werke befinden sich in den Sammlungen von mehr als 100 öffentlichen Einrichtungen weltweit, darunter das Honolulu Museum of Art, das Museum of Modern Art, New York, das Metropolitan Museum of Art, New York; das Whitney Museum of American Art, NY; die Smithsonian Institution, Washington, D .C .Carnegie Museum of Art, das Art Institute of Chicago, das Cleveland Museum of Art, die Tate Gallery, London, das Centre Georges Pompidou, Paris, das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, das Metropolitan Museum of Art, Tokio, die Nationalgalerie, Berlin, und das Brandhorst Museum, München, um nur einige zu nennen. Beigefügt ist ein Zertifikat der Composition Gallery, Georgien.