Couple enlacé Iran, Qajar-Kunst, ca. 1840
Öl auf Leinwand
Zustand: rentoiliert, …
Beschreibung

Couple enlacé

Iran, Qajar-Kunst, ca. 1840 Öl auf Leinwand Zustand: rentoiliert, Übermalungen und Restaurierungen. 120 x 80 cm In Isfahan während der Safawidenzeit entwickelte sich die Vorliebe für große figurative Gemälde, die direkt auf vorbereitete Wände aufgetragen oder mit Ölpigmenten auf Leinwand gemalt wurden. Die Wohnhäuser, die hochrangigen Ministern am Hof und reichen armenischen Händlern gehörten, wetteiferten um die Dienste der Palastkünstler, um Gemälde zu schaffen, die nicht unbedingt bestimmte Einzelpersonen, sondern Darstellungen von Männer- und Frauentypen darstellten, die sich am Hof von Mohammad Shah Qajar (1832-1848) als besonders beliebt erwiesen. Auf einem Teppich sitzend, mit idealisierten und ähnlichen Gesichtern, sind die Liebenden emotionslos und nicht einander, sondern dem Betrachter zugewandt. Die junge Schönheit serviert ihrem Verehrer ein Glas Wein, das er nicht zu bemerken scheint. Ihre distanzierten Blicke stimmen nicht mit ihren Handlungen überein. Der Hintergrund ist nicht dekoriert, um die Opulenz der bunt zusammengewürfelten Kostüme und Accessoires der Figuren, des Teppichs und des mit Rosen bedeckten Kissens hervorzuheben. Dieses Werk könnte zum selben Zyklus gehören oder aus derselben Werkstatt stammen wie das "Liebespaar" im Museum der Eremitage, St. Petersburg. Es weist die gleichen kompositorischen Merkmale auf, die für diese Art von Motiv besonders komplex sind: Kurven und Gegenkurven in einem Raum, der auf die gleiche Weise behandelt wird. Es werden die gleiche Palette sowie die gleichen Teppiche und Kissen verwendet. Auch die Kostüme der Figuren sind in beiden Gemälden sehr vergleichbar, insbesondere die Westen und Rocksäume, deren Falten im Bereich der Taille sehr spezifisch und ähnlich sind. Das Werk, das 1961 in die Sammlungen der Eremitage aufgenommen wurde, hat, wie auch das unsere, im Laufe der Zeit gelitten. Mit einer Größe von 131,5 x 77 cm ähnelt sein Format dem des vorliegenden Gemäldes, da das Petersburger Gemälde vergrößert wurde, nachdem es von seinem ursprünglichen Standort entfernt und zerschnitten worden war, während das vorliegende "Umarmende Paar" die ursprüngliche Form eines Spitzbogens beibehalten zu haben scheint, der für eine Nische in einem architektonischen Rahmen, wahrscheinlich einem Palast oder Pavillon, bestimmt war, wo es als Teil eines größeren dekorativen Programms mit anderen Porträts ausgestellt worden wäre. Provenienz: Öffentliche Versteigerung, Maître Boisgirard 28. April 1997, Nr. 174. Referenzen: Museum der Eremitage, St. Petersburg, Inv. Nr. VР-1156.

60 

Couple enlacé

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen