Null NORD. VALENCIENNES. "Valencena quondam cygnorum vallis urbs Han perelegans …
Description

NORD. VALENCIENNES. "Valencena quondam cygnorum vallis urbs Han perelegans et valde magnifica." von Lodovico Guicciardini oder Louis Guichardin. 1582. Detaillierte Karte der Stadt VALENCIENNES, Kupferstich mit Wappen, erschienen in "La description de tous les Païs-Bas de Flandres, autrement appelée la Germanie inférieure", veröffentlicht von Christoffel Plantin in Antwerpen 1582 (1. Auflage 1567). Von Format (Schüssel) 31 x 23 cm, großer Rand, Zustand A.

390 
Online

NORD. VALENCIENNES. "Valencena quondam cygnorum vallis urbs Han perelegans et valde magnifica." von Lodovico Guicciardini oder Louis Guichardin. 1582. Detaillierte Karte der Stadt VALENCIENNES, Kupferstich mit Wappen, erschienen in "La description de tous les Païs-Bas de Flandres, autrement appelée la Germanie inférieure", veröffentlicht von Christoffel Plantin in Antwerpen 1582 (1. Auflage 1567). Von Format (Schüssel) 31 x 23 cm, großer Rand, Zustand A.

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

Adelbert Niemeyer, Frau in der Stube in einer norddeutschen oder auch flämisch anmutenden gefliesten Diele eine strickende Dame mit Haube, auf einem Stuhl vor einer grünen Tür sitzend, im Hintergrund ein Bett mit Vorhang, mit lebhaftem, impressionistischem Duktus unter teilweiser Auflösung der Konturen ausgeführte Malerei, Öl auf Leinen auf Karton kaschiert, rechts unten signiert "ADELB NIEMEYER" sowie datiert "[18]91.", darüber geritzte, schwer leserliche Annotation "Kno[...]k[...]" und Datierung "Aug[ust] [18]91", rückseitig mit Etikett der ersten Großen Berliner Kunstausstellung aus dem Jahr 1893, darauf in Tusche Angaben zum Künstler sowie bezeichnet "1 Ölbild Interieur", darunter Etikett der Münchner Secession, welcher Niemeyer seinerzeit angehörte, schöne teilvergoldete Stuckleiste der Zeit, Falzmaße ca. 55,5 x 43,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adelbert Hans Gustav Niemeyer, dt. Maler, Architekt und Kunstgewerbler (1867 Warburg bis 1932 München), 1884-88 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, im Anschluss an einer privaten Kunstschule in München und an der Académie Julian in Paris, ab 1907 Professor an der Kunstgewerbeschule in München, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Dresden und München, war auch tätig für die Porzellanmanufakturen Meissen und Nymphenburg sowie für Villeroy & Boch, Richard Merkelbach und die Karlsruher Majolika-Manufaktur, 1925 Gestaltung des Festzuges zur Eröffnung des Deutschen Museums, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Willi Geiger, attr., Portrait eines rumänischen Soldaten expressionistisches Portrait eines rumänischen Soldaten des 2. Weltkriegs in Uniform, im November trat Rumänien unter Militärdiktator Ion Antonescu den Achsenmächten unter Führung des nationalsozialistischen Deutschlands bei, weshalb es möglich ist, dass Geiger diesen rumänischen Soldaten im Jahr 1941 portraitierte, durch dynamische Konturensetzung und kontrastreiche farbliche Spannung zwischen Bildhintergrund und Uniform schuf Geiger ein ausdrucksstarkes Zeugnis der Zeit, Öl auf Leinwand, links unten schwer leserlich signiert "Geiger" sowie datiert [19]41", Leinwand doubliert und auf neueren Keilrahmen gespannt, restauriert, Bereibungen im Randbereich, ungerahmt, Falzmaße ca. 71,5 x 56,5 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker und Maler (1878 Landshut-Schönbrunn bis 1971 München), studierte 1898-99 an der Münchner Kunstgewerbeschule und anschließend an der Technischen Hochschule München (Abschluss mit Staatsexamen als Zeichenlehrer), 1902-05 zusammen mit Hans Purrmann an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck und Paul Halm, 1905 Schack-Preis, der ihm ersten Italien- und Spanienaufenthalt 1905-08 ermöglicht, wobei besonders die spanischen Stierkämpfe nachhaltigen Eindruck hinterlassen, 1908 Geburt des einzigen Sohnes Rupprecht Geiger, 1910 Villa-Roma-Preis, 1912 Studienreisen nach Italien, Spanien und Nordafrika, bis 1914 in Berlin tätig, hier Zusammenarbeit mit den Galerien Cassirer und Gurlitt, dann in München freischaffend, 1921-23 Lehrer an der Münchner Kunstgewerbeschule, anschließend Spanienaufenthalt, seit 1928 Professor an der Akademie für graphische Künste Leipzig, 1933 fristlose Kündigung und als “entartet diffamiert”, Rückzug auf einen Bauernhof am Chiemsee, ab 1946 Professor an der Münchner Akademie, Mitglied der Münchner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes Weimar, tätig in München und Feldwies am Chiemsee, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Vollmer und Internet.