Null [Fluxus] Intermedia 69 und Projekte Konzepte Aktionen 1971 (1) Intermedia 6…
Description

[Fluxus] Intermedia 69 und Projekte Konzepte Aktionen 1971 (1) Intermedia 69. Heidelberg, Edition Tangente, 1969. Broschur, 26 x 20,5 cm, 200 Seiten. Erste Ausgabe. Ausstellungskatalog mit einer Einführung von Dick Higgins. Künstler wie J.F. Bory, Manfred Mohr, Jochen Gerz, Dietrich Albrecht, Joseph Beuys, Robert Filliou und viele andere. Texte in Deutsch und Englisch. Buchrücken berieben, sonst sehr gut. (2) Walter Aue, P.C.A. Projecte, Concepte & Actionen. Köln, Verlag M. Dumont Schauberg, 1971. Broschur, 29,5 x 21 cm, ca. 600 Seiten. Erste Auflage. Text in deutscher Sprache. Dokumentiert Werke namhafter Fluxus-, Konzept- und Performance-Künstler der 1960er und 70er Jahre. Leichte Gebrauchsspuren am Einband, gutes Exemplar.

6078 

[Fluxus] Intermedia 69 und Projekte Konzepte Aktionen 1971 (1) Intermedia 69. Heidelberg, Edition Tangente, 1969. Broschur, 26 x 20,5 cm, 200 Seiten. Erste Ausgabe. Ausstellungskatalog mit einer Einführung von Dick Higgins. Künstler wie J.F. Bory, Manfred Mohr, Jochen Gerz, Dietrich Albrecht, Joseph Beuys, Robert Filliou und viele andere. Texte in Deutsch und Englisch. Buchrücken berieben, sonst sehr gut. (2) Walter Aue, P.C.A. Projecte, Concepte & Actionen. Köln, Verlag M. Dumont Schauberg, 1971. Broschur, 29,5 x 21 cm, ca. 600 Seiten. Erste Auflage. Text in deutscher Sprache. Dokumentiert Werke namhafter Fluxus-, Konzept- und Performance-Künstler der 1960er und 70er Jahre. Leichte Gebrauchsspuren am Einband, gutes Exemplar.

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

PER BARCLAY (Oslo, 1955). "Das Schlachthaus", 1996. Fotografie Typ C der geschaffenen Installation. Provenienz: Privatsammlung. Ehemals Galerie Oliva Arauna (Inver-Kalis SA). Maße: 205 x 165 cm. Mit der Installation "The Slaughterhouse" spielte Per Barclay mit dem Reflexionseffekt des Blutes der Rinder und brachte den Boden zum Glänzen. So wie er in anderen Installationen Symboliken für die beunruhigende Wirkung von verschüttetem Öl in unbewohnten Räumen eingesetzt hat, werden hier die Bezüge vervielfältigt: Anspielungen auf die Kunstgeschichte, aber auch auf die Idee von Opfer und Gewalt. Per Barclay ist Bildhauer, Fotograf und Kunsthistoriker. Seine Kunstinstallationen sind in Museen auf der ganzen Welt zu sehen. Per Barclay verbindet in seinem Werk Konzepte von Spannung und Dramatik, die er unter dem Einfluss des norwegischen Künstlers Edvard Munch verarbeitet. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte in Bergen verließ er 1979 Norwegen, um in Italien neue künstlerische Referenzen zu finden. In Florenz studierte er Design und Fotografie, wechselte dann 1981 an die Akademie von Bologna und zwei Jahre später nach Rom. Nach einem Aufenthalt in Neapel zog er nach Turin, wo er in direkten Kontakt mit den Künstlern der Arte Povera kam. Von da an verwendet der Künstler Öl und Wasser als Bildelemente und Stahl und Glas als Strukturmaterialien für seine Werke. 1994 zog er nach Paris, wo er lebt und seine Projekte entwickelt. Seine Werke sind unter anderem im Nationalen Museum für Kunst, Architektur und Design, im Henie-Onstad Art Centre, im Museum für zeitgenössische Kunst "Kiasma" in Helsinki und in verschiedenen Museen in Spanien (Koldo Mitxelena Kulturunea, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía), Italien und Frankreich (Centre de Création Contemporaine) zu sehen. Er nahm 1990 an der Biennale von Venedig, 1994 im Kunstmuseum von Lillehammer während der Olympischen Winterspiele in Lillehammer, 2001 am Internationalen Festival von Bergen und 2009 am Nordnorwegischen Festival teil und war an dem internationalen Projekt Skulpturlandskap Nordland beteiligt.

ORLAN (Saint-Étienne, Frankreich, 1947). "Disfiguration-Refiguration, präkolumbianische Selbsthybridisierung" Nr. 12, 1999. Photographie. Exemplar 2/7. Feuchtigkeit und Beschädigung des Rahmens. Signiert, gerechtfertigt und betitelt auf der Rückseite. Maße: 100 x 100 cm; 104 x 104 cm (Rahmen). In dieser Fotografie hinterfragt Orlan weiterhin den sozialen und kulturellen Druck, der auf den Körper und seine Darstellung in den Medien ausgeübt wird. Orlan hat in dieser Arbeit ein neues Bild geschaffen, indem er präkolumbianische und afrikanische Ikonen buchstäblich mit seinem eigenen Bild kombinierte; die daraus resultierenden Hybridisierungen schaffen eine komplexe Erzählung, die die Unterschiede zwischen Zeit und Ort, real und irreal verwischt. Er hat ein neues Bild geschaffen, um neue Bilder zu produzieren: Self-Hybridizations. Die Arbeit enthält Hinweise auf vergangene Stammesriten und Rituale, die mit Verschönerung verbunden sind und zusammen mit ihren eigenen Veränderungen durch plastische Chirurgie wichtige Themen der jüngeren Geschichte wie kollektive Identität, Tragödie und Exklusivität diskutieren. Die Selbsthybridisierungen fungieren auch als Porträts einer möglichen zukünftigen Menschheit, in der die Kreuzung von Menschen unterschiedlicher Herkunft neue Körper mit nomadischen und mutierten Identitäten hervorbringt. ORLANs Karriere als Performance-Künstler begann 1964, als er in seiner Heimatstadt Saint-Étienne Marches au ralenti (Spaziergänge in Zeitlupe) aufführte. Bei diesen Performances ging er so langsam wie möglich zwischen zwei zentralen Teilen der Stadt. 1965 produziert ORLAN MesuRages, bei denen er seinen eigenen Körper als Messinstrument einsetzt. Mit seinem "ORLAN-Körper" als Maßeinheit schätzte er, wie viele Menschen in einen gegebenen architektonischen Raum passen würden. Dies war das erste Mal, dass er seinen Körper in einer Performance einsetzte. ORLAN verwendete dieses Konzept in mehreren nachfolgenden Projekten wieder. Zwischen 1964 und 1966 produzierte ORLAN Vintages, eine Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien. Sie zerstörte die Originalnegative dieser Arbeiten, so dass heute nur noch eine Kopie von jeder Fotografie existiert. In dieser Serie posierte sie nackt in verschiedenen yogaähnlichen Positionen. Eines der berühmtesten Bilder aus dieser Serie ist ORLAN accouche d'elle m'aime. 1967 bis 1975 schuf ORLAN eine Reihe von Werken mit dem Titel Tableaux Vivants. Er orientierte sich dabei an den Werken von Barockmalern wie El Greco und Gericault. Er benutzte Häftlinge als Modelle, trug übertrieben nachgeahmte Barockkostüme und ließ sich von karawaggesken Stereotypen inspirieren. 1971 "taufte" sich ORLAN auf den Namen Sainte-ORLAN und schmückte sich mit schwarzem Wellvinyl und weißem Kunstleder. Farbfotografien von Sainte-ORLAN wurden anschließend in Fotocollagen, Videos und Filme integriert, die eine fiktive Hagiografie nachzeichnen. Während der Internationalen Messe für zeitgenössische Kunst FIAC 1977 in Paris führte ORLAN die umstrittene Performance The Artist's Kiss (Le baiser de l'artiste) auf. Vor dem Grand Palais in Paris wurde ein lebensgroßes Foto seines Oberkörpers in einen Spielautomaten verwandelt. Die Zuschauer konnten zusehen, wie die in den Torso eingeworfene Münze in einer Leiste versank, bevor sie einen Kuss des Künstlers erhielt.ORLAN gründete das International Performance Symposium in Lyon. 1982 gründete er zusammen mit dem Künstler Frédéric Develay die erste Online-Zeitschrift für zeitgenössische Kunst, Art-Accès-Revue, auf dem französischen Vorläufer des Internets, dem Minitel. 1990 initiierte ORLAN die Reinkarnation von Sainte-ORLAN. Dabei handelt es sich um eine Reihe von plastischen Operationen, durch die sich die Künstlerin in Elemente berühmter Gemälde und Skulpturen von Frauen verwandelt. Im Rahmen ihres Manifests "Carnal Art" wurden diese Arbeiten gefilmt und in Institutionen auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter das Centre Georges Pompidou in Paris und die Sandra Gehring Gallery in New York. ORLANs Ziel bei diesen Operationen ist es, sich das Ideal der weiblichen Schönheit anzueignen, wie es von männlichen Künstlern dargestellt wird. Wenn es vollendet ist Es weist Feuchtigkeit und Schäden im Rahmen auf.

ROBERT MOTHERWELL (Vereinigte Staaten, 1915-Vereinigte Staaten 1991). "Samurai", 1971 Lithographie auf Japan-Suzuki-Papier. Vom Künstler handsigniert. Etikett von Brooke Alexander auf der Rückseite. Maße: 200 x 160 cm; 216 x 124 cm (Rahmen). "Samurai" ist ein Paradigma von Motherwells Werk: eine aggressive schwarze Form, von der Explosionen und Schläge ausgehen. Es ist eines von Motherwells stärksten Bildern, das durch die phallische abstrakte Form Elemente der Sexualität und durch den Titel Gewalt heraufbeschwört. Obwohl es schwierig ist, die Spuren der Figuration in Motherwells Werk zu entziffern, ließ er sich von der Literatur, dem Leben und der Politik inspirieren und bezog sich auf sie. Der multidisziplinäre Künstler wurde an den Universitäten Stanford und Harvard in Philosophie und an der Columbia University in Geschichte und Kunst unter der Leitung von Meyer Schapiro ausgebildet. Er war einer der führenden Vertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus, zu dessen Begründern er zusammen mit Pollock, Arshile Gorky und Rothko gehört. Auch als Kunstkritiker tat er sich hervor. Er schrieb zahlreiche Artikel in Avantgarde-Zeitschriften und gab Bücher wie "Documents of Modern Art" (1944-1961) oder "Documents of 20th Century Art" (1971) heraus. Jahrhunderts" (1971). Er war Mitglied der Redaktion der mit den Surrealisten verbundenen Publikation "VVVV". Motherwells Hauptziel war es, dem Betrachter die geistige und körperliche Auseinandersetzung des Künstlers mit der Leinwand zu zeigen. Er verwendete die Härte der Farbe Schwarz als Grundelement; eine seiner bekanntesten Techniken bestand darin, die Farbe mit Terpentin zu verdünnen, um einen Schatteneffekt zu erzeugen. Seine Gemäldeserie "Elegies to the Spanish Republic" (Elegie an die spanische Republik) gilt als sein bedeutendstes Projekt. Unter seinen zahlreichen Ausstellungen ist seine Teilnahme an der wichtigsten surrealistischen Ausstellung in den Vereinigten Staaten hervorzuheben, die von André Breton, Marcel Duchamp und dem Galeristen Sidney Janis in der Whitelaw Reid Mansion (Manhattan-1942) organisiert wurde. Auch die Ausstellung in der Galerie "Art of this Century" (New York) im Jahr 1943 unter der Leitung von Peggy Guggenheim, an der er zusammen mit Jackson Pollock und Baziotes teilnahm. Im darauffolgenden Jahr erwarb das Museum of Modern Art in New York eines seiner Werke; in der Folge wurde er in mehreren Ausstellungen desselben Museums gezeigt. Im Jahr 1980 hatte Robert Motherwell seine erste Ausstellung in Spanien in der Fundación Juan March (Madrid). 1986 erhielt er die Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste, die höchste kulturelle Auszeichnung Spaniens. 1989 wurde ihm die National Medal of Arts der Vereinigten Staaten verliehen. Das Museum of Modern Art in Fort Worth (USA) beherbergt die größte Sammlung von Werken Motherwells. Auch im Empire State Plaza (New York) sind einige seiner Werke zu sehen. Das Walker Art Center (Minneapolis, USA) verfügt über eine fast vollständige Sammlung seiner Grafiken. Darüber hinaus ist er in zahlreichen Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in den renommiertesten Galerien der Welt vertreten.