Null Louis ARAGON (1897-1982). Autographiertes und signiertes Gedicht, D'une pet…
Beschreibung

Louis ARAGON (1897-1982). Autographiertes und signiertes Gedicht, D'une petite fille massacrée, [1944]; halbseitig folio. Ein bewegendes Gedicht aus La Diane française (Seghers, "Poésie 44", 1945, Druckfertigstellung 30. Dezember 1944); eines von sechs unveröffentlichten Gedichten in der Sammlung, ohne Vorveröffentlichung. "Das Gedicht wurde zum Gedenken an Jeannie Chancel geschrieben, die Tochter von Jean und Mady Chancel, Widerstandskämpfer aus Saint-Donat und Freunde des Ehepaars Aragon. Am Tag nach einem Materialabwurf in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 1944, der von Jean Chancel überwacht wurde und an dem Aragon und Elsa am 15. Juni teilgenommen hatten, veranstalteten die Deutschen in Saint-Donat eine Strafaktion. Sie plünderten und massakrierten. Das kranke dreizehnjährige Mädchen war bei Freunden geblieben, als die meisten Einwohner hatten fliehen können. Sie wurde vergewaltigt und starb am 24. August 1944 an einer Meningitis. Im Hintergrund steht Rimbauds Gedicht Le Dormeur du val" (Marie-Thérèse Eychart, in Aragon, Œuvres poétiques complètes, Pléiade, T.I, S.1569). Das Gedicht besteht aus vier Vierzeilern; das Manuskript weist zwei Streichungen und Korrekturen auf. "Ihr könnt zurückkehren, aber es ist sinnlos Die Hölle und das wilde Tier überbieten. Ihr könnt die Tür mit euren Stäben eintreten. Deutsche"...

309 

Louis ARAGON (1897-1982). Autographiertes und signiertes Gedicht, D'une petite fille massacrée, [1944]; halbseitig folio. Ein bewegendes Gedicht aus La Diane française (Seghers, "Poésie 44", 1945, Druckfertigstellung 30. Dezember 1944); eines von sechs unveröffentlichten Gedichten in der Sammlung, ohne Vorveröffentlichung. "Das Gedicht wurde zum Gedenken an Jeannie Chancel geschrieben, die Tochter von Jean und Mady Chancel, Widerstandskämpfer aus Saint-Donat und Freunde des Ehepaars Aragon. Am Tag nach einem Materialabwurf in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 1944, der von Jean Chancel überwacht wurde und an dem Aragon und Elsa am 15. Juni teilgenommen hatten, veranstalteten die Deutschen in Saint-Donat eine Strafaktion. Sie plünderten und massakrierten. Das kranke dreizehnjährige Mädchen war bei Freunden geblieben, als die meisten Einwohner hatten fliehen können. Sie wurde vergewaltigt und starb am 24. August 1944 an einer Meningitis. Im Hintergrund steht Rimbauds Gedicht Le Dormeur du val" (Marie-Thérèse Eychart, in Aragon, Œuvres poétiques complètes, Pléiade, T.I, S.1569). Das Gedicht besteht aus vier Vierzeilern; das Manuskript weist zwei Streichungen und Korrekturen auf. "Ihr könnt zurückkehren, aber es ist sinnlos Die Hölle und das wilde Tier überbieten. Ihr könnt die Tür mit euren Stäben eintreten. Deutsche"...

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PICASSO (Pablo) - ARAGON (Louis). Fünf Sonette von Petrarca. S.l. À la fontaine de Vaucluse, 1947. - In-4, 330 x 254: (26 ff. erste und letzte zwei leere Seiten), bedruckter Einband. Broschiert, gefüllter Einband. Cramer, Nr. 47. Zweisprachige Ausgabe dieser Auswahl von 5 Sonetten von Petrarca. Die anonyme französische Übersetzung stammt von Louis Aragon. "Dieses Buch, das 1947 "A la Fontaine de Vaucluse" erschien, enthält 5 Sonette aus dem Canzoniere, die Nr. I, CLXXVI, CLXXXVII, CII, CCLXXXIII. Sie wurden von einem Übersetzer, der anonym bleiben wollte, mit großer Freiheit ins Französische übersetzt. Da er jedoch Spuren in der Epigraphik, der Einleitung und dem autographen Spruch am Ende des Buches hinterlassen hat, ist er leicht zu erkennen. Es handelt sich um Louis Aragon, der Elsa Triolet huldigt, seiner aus Russland stammenden Gefährtin, die er 1928 nach einem Selbstmordversuch kennengelernt hatte und die sein Leben in vielerlei Hinsicht veränderte" (Cramer). Die Ausgabe wurde in einer Auflage von nur 110 Exemplaren auf Velin von Arches gedruckt und mit EINER ORIGINALEN EAU-FORTE VON PABLO PICASSO (1881-1973) illustriert, ganzseitig, auf Kupfer datiert "9. Januar 45" (138 x 188 mm), unsigniert. "Picassos Radierung zeigt ein schönes ovales Gesicht, das von üppigem Haar umgeben ist. Es spricht nichts dagegen, darin ein idealisiertes Porträt von Laure-Elsa zu sehen, die an diesem 9. Januar für Picasso bereits die Züge von Françoise Gilot annahm. Es bleibt anzumerken, dass Picasso am selben Januartag die Radierung für Le Marteau sans maître anfertigte, die die surrealistische Transformation desselben Gesichts zeigt" (Cramer). Alle Exemplare tragen als Unterschrift ein anderes autographiertes Sprichwort von Louis Aragon. In diesem, das die Nummer 45 trägt, schrieb er: "45 - Il n'est ombre // que d'étendards". Exemplar des französisch-tunesischen Schriftstellers und Essayisten Albert Memmi (1920-2020), angereichert mit dieser eigenhändig signierten Sendung von Louis Aragon auf dem falschen Titel: an Albert Memmi // für seine Geduld // und meine Sorge // Aragon Einband angestaubt, zwei Wasserflecken am unteren Rand der beiden Vorderdeckel, kleine Risse am unteren Rand des Rückens. Perfekter Zustand innen. Wir fügen bei: - ROY (Claude). Élégie des lieux communs, récit-poème avec un portrait de l'auteur et de Claire par Picasso. S.l. : Rougerie, [1952]. - In-4, 319 x 240: 31 S., in Blättern, gefüllter Umschlag. Originalausgabe in einer Auflage von 865 Exemplaren, illustriert mit einer ganzseitigen, reproduzierten Zeichnung von Pablo Picasso, die ein Porträt von Claude Roy zusammen mit Claire Vervin zeigt. Eines von 600 Exemplaren auf 125 Gramm schwerem Velin Afnor VII, dieses Exemplar Albert und Germaine Memmi geschenkt, mit der vom Autor unterzeichneten autographen Sendung über Picassos Zeichnung in der Hand von Claude Roy: Für Albert und Germaine // Memmi // die Hand ihres Freundes // Claude Roy Schmutzig auf dem Einband.