Drouot.com>Asiatika

Asiatika

Von indien bis japan, über china, korea und die länder südostasiens: die auktionen von arts d'asie bieten einen umfassenden überblick über die kunst des fernen ostens. Skulpturen, gemälde und kunstgegenstände von der jungsteinzeit bis heute sind in den auktionen zugänglich.
Insbesondere die schätze aus dem reich der mitte: keramiken der chinesischen tang- und song-dynastien, "blau-weißes" porzellan der yuan-, ming- und qing-dynastien, jadeobjekte der ming- und qing-dynastien, gemälde der tang-dynastie, pferde der han- und tang-dynastien und objekte von gelehrten. Auf den auktionen für asiatische kunst finden liebhaber auch buddhistische vergoldete bronzen, drucke und lackobjekte aus japan, statuetten. Indische bronzefiguren, koreanische keramiken usw. Wussten sie? Angetrieben durch das schnelle aufkommen von großem vermögen in china, ist die kunst aus asien seit 2005 auf dem vormarsch und das asienfieber hat die auktionen von hongkong bis paris erfasst. So wurde im hotel drouot im dezember 2016 ein chinesisch-kaiserlicher stempel aus der qianlong-zeit (1736-1795), der auf 800.000 bis 1 million euro geschätzt wurde, auf 21 millionen euro hochgetrieben - ein weltrekord!

Mehr sehen

Empfohlene Lose

Bedeutende Statuette von Kshitigarbha aus Kupferlegierung, goldgefleckt, der in Dhyanasana auf einem lotiform Sockel sitzt, sein Gesicht drückt Gelassenheit aus, seine Ohren und sein Hals sind mit Schmuck geschmückt, seine beiden Hände liegen in der Geste der Unterweisung auf dem Herzen, sein Haar ist zu einem hohen Dutt frisiert und er trägt eine Tiara. Markeneinschnitte 'Da Qing Qianlong Nian zhi' 大清乾隆年制 und 'Xiang Fu Yu Gui Pusa' 降伏獄鬼菩薩; auf der Rückseite 'De Xing Gen Ben' 德行根本. China, Qianlong period. H.17cm Es fehlen der Kopfschmuck und der Gegenstand in seiner Hand. Zu beachten Unser propere Boddhisattva aus dem Pavillon der sechs Buddha-Reihen (六品佛楼) , ein Begriff aus den kaiserlichen Archiven der Qing-Dynastie, bezeichnet einen typischen Typ eines tibetisch-buddhistischen Tempels am kaiserlichen Hof der Qing-Dynastie. Seine Architektur besteht aus zwei Stockwerken über sieben Felder, wobei die buddhistischen Statuen nach den vier Sektionen des sichtbaren und des geheimen Buddhismus angeordnet sind. Die sechs Ränge umfassen die offensichtliche und die geheime Sektion, wobei die Sektion des Höchsten Yoga in zwei Teile mit insgesamt sechs Rängen unterteilt ist: 1. das Prajnaparamita-Sutra (offensichtliche Sektion); 2. die Grundlage der höchsten männlichen Form (Fortsetzung der Sektion des Höchsten Yoga); 3. die Grundlage der höchsten weiblichen Form (Fortsetzung der Sektion des Höchsten Yoga); 4. die Grundlage der höchsten weiblichen Form (Fortsetzung der Sektion des Höchsten Yoga). Die Grundlage des Yoga (Abschnitt des Yoga); 5. Die Grundlage des Verhaltens (Abschnitt über das Verhalten); 6. Die Grundlage der Praxis (Abschnitt der Praxis). Zu den noch existierenden Pavillons der sechs Buddha-Reihen in der Verbotenen Stadt gehören der Fanhua-Pavillon und der Baoxiang-Pavillon

Schätzw. 5.000 - 6.000 EUR