Description

Dieser besondere große Cron Hirsch von 16. Ende ohne Ohren genant, ist in der Prunst wegen seinem besondern ansehen von sehr villen Kenern bewundert worden. Um 1800. Einblattdruck. Kupferstich auf dickem Velin. 19 x 27 cm (26,4 x 34 cm). Unten mit dem gestochenen Titel und der Verlegerangabe "Chez Fietta et Comp á Kriegshaber pres L´ Augsbourg". - An den Seiten mit kurzen Randeinrissen (der längste ca. 1 cm), oben links die Ecke mit kleiner Fehlstelle. In den Ecken je mit kleinen Einstichlöchern als Spur ehemaliger Montierung. Mittig mit einer vertikalen, geglätteten Falzspur. Blatt altersbedingt angeschmutzt, vereinzelt fleckig, im unteren Bereich vermehrt, auch verso. Dort mit Montierungsspuren und Bezeichnungen von fremder Hand in Graphit. Insgesamt noch gut. Prachtvoller, feinliniger und nuancierter Druck mit breitem Rand. Zoologie Dieser besondere große Cron Hirsch von 16. Ende ohne Ohren genant, ist in der Prunst wegen seinem besondern ansehen von sehr villen Kenern bewundert worden. Um 1800. Einblattdruck. Kupferstich auf dickem Velin. 19 x 27 cm (26,4 x 34 cm). Unten mit dem gestochenen Titel und der Verlegerangabe "Chez Fietta et Comp á Kriegshaber pres L´ Augsbourg". - An den Seiten mit kurzen Randeinrissen (der längste ca. 1 cm), oben links die Ecke mit kleiner Fehlstelle. In den Ecken je mit kleinen Einstichlöchern als Spur ehemaliger Montierung. Mittig mit einer vertikalen, geglätteten Falzspur. Blatt altersbedingt angeschmutzt, vereinzelt fleckig, im unteren Bereich vermehrt, auch verso. Dort mit Montierungsspuren und Bezeichnungen von fremder Hand in Graphit. Insgesamt noch gut. Prachtvoller, feinliniger und nuancierter Druck mit breitem Rand. Hg. vom Verlag Fietta et Comp, Augsburg. - Der Verlag Fietta et Companie wurde von dem Italiener Dominicus Fietta gegründet. Aus Italien nach Augsburg gereist, wollte sich Fietta in der Stadt niederlassen und seinen Verlag gründen. Die eingesessenen Verleger Augsburgs verhinderten dies jedoch aufgrund der drohenden Konkurrenz, sodass sich Fietta vor den Toren der Stadt in Kriegshaber niederließ, welches damals nicht zu Augsburg gehörte, sondern zu Vorderösterreich. Ab 1795 verlegte er neben Graphiken vor allem Guckkastenblätter, für die er Bekanntheit erlangte. Das zoologische Motiv des Hirsches - besonders markant ohne Ohren dargestellt - ist daher ein seltenes Motiv innerhalb des Oeuvres des Verlegers und insbesondere innerhalb der Gattung der Einblattdrucke. Broadsheet. Copper engraving on thick wove paper. At bottom with the engraved title and the publisher's inscription "Chez Fietta et Comp á Kriegshaber pres L' Augsbourg". - On sides with short marginal tears (the longest approx. 1 cm), the upper left corner with a small loss of paper. Each corner with small pinhole as trace of former mounting. With a vertical, smoothed fold trace in the centre. Sheet soiled due to age, sporadically stained, esp. in the lower area, also on the verso. There with traces of former mounting and inscriptions by another hand in graphite. Overall still good. Splendid, finely-drawn and nuanced impression with wide margin. - Published by Fietta et Comp, Augsburg. - The publishing house Fietta et Companie was founded by the Italian Dominicus Fietta. Having travelled to Augsburg from Italy, Fietta wanted to settle in the city and establish his publishing house. However, the established publishers in Augsburg prevented this due to the threat of competition, which is why he had to settle outside the city gates in Kriegshaber which did not belong to Augsburg at the time but to Vorderösterreich. From 1795 onwards, Fietta published not only prints but above all peep-box sheets for which he became mostly famous. The motif of the stag - strikingly depicted without ears - is therefore a rare motif within the publisher's oeuvre. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

646 
Online
en cours
Aller au lot
<
>

Dieser besondere große Cron Hirsch von 16. Ende ohne Ohren genant, ist in der Prunst wegen seinem besondern ansehen von sehr villen Kenern bewundert worden. Um 1800. Einblattdruck. Kupferstich auf dickem Velin. 19 x 27 cm (26,4 x 34 cm). Unten mit dem gestochenen Titel und der Verlegerangabe "Chez Fietta et Comp á Kriegshaber pres L´ Augsbourg". - An den Seiten mit kurzen Randeinrissen (der längste ca. 1 cm), oben links die Ecke mit kleiner Fehlstelle. In den Ecken je mit kleinen Einstichlöchern als Spur ehemaliger Montierung. Mittig mit einer vertikalen, geglätteten Falzspur. Blatt altersbedingt angeschmutzt, vereinzelt fleckig, im unteren Bereich vermehrt, auch verso. Dort mit Montierungsspuren und Bezeichnungen von fremder Hand in Graphit. Insgesamt noch gut. Prachtvoller, feinliniger und nuancierter Druck mit breitem Rand. Zoologie Dieser besondere große Cron Hirsch von 16. Ende ohne Ohren genant, ist in der Prunst wegen seinem besondern ansehen von sehr villen Kenern bewundert worden. Um 1800. Einblattdruck. Kupferstich auf dickem Velin. 19 x 27 cm (26,4 x 34 cm). Unten mit dem gestochenen Titel und der Verlegerangabe "Chez Fietta et Comp á Kriegshaber pres L´ Augsbourg". - An den Seiten mit kurzen Randeinrissen (der längste ca. 1 cm), oben links die Ecke mit kleiner Fehlstelle. In den Ecken je mit kleinen Einstichlöchern als Spur ehemaliger Montierung. Mittig mit einer vertikalen, geglätteten Falzspur. Blatt altersbedingt angeschmutzt, vereinzelt fleckig, im unteren Bereich vermehrt, auch verso. Dort mit Montierungsspuren und Bezeichnungen von fremder Hand in Graphit. Insgesamt noch gut. Prachtvoller, feinliniger und nuancierter Druck mit breitem Rand. Hg. vom Verlag Fietta et Comp, Augsburg. - Der Verlag Fietta et Companie wurde von dem Italiener Dominicus Fietta gegründet. Aus Italien nach Augsburg gereist, wollte sich Fietta in der Stadt niederlassen und seinen Verlag gründen. Die eingesessenen Verleger Augsburgs verhinderten dies jedoch aufgrund der drohenden Konkurrenz, sodass sich Fietta vor den Toren der Stadt in Kriegshaber niederließ, welches damals nicht zu Augsburg gehörte, sondern zu Vorderösterreich. Ab 1795 verlegte er neben Graphiken vor allem Guckkastenblätter, für die er Bekanntheit erlangte. Das zoologische Motiv des Hirsches - besonders markant ohne Ohren dargestellt - ist daher ein seltenes Motiv innerhalb des Oeuvres des Verlegers und insbesondere innerhalb der Gattung der Einblattdrucke. Broadsheet. Copper engraving on thick wove paper. At bottom with the engraved title and the publisher's inscription "Chez Fietta et Comp á Kriegshaber pres L' Augsbourg". - On sides with short marginal tears (the longest approx. 1 cm), the upper left corner with a small loss of paper. Each corner with small pinhole as trace of former mounting. With a vertical, smoothed fold trace in the centre. Sheet soiled due to age, sporadically stained, esp. in the lower area, also on the verso. There with traces of former mounting and inscriptions by another hand in graphite. Overall still good. Splendid, finely-drawn and nuanced impression with wide margin. - Published by Fietta et Comp, Augsburg. - The publishing house Fietta et Companie was founded by the Italian Dominicus Fietta. Having travelled to Augsburg from Italy, Fietta wanted to settle in the city and establish his publishing house. However, the established publishers in Augsburg prevented this due to the threat of competition, which is why he had to settle outside the city gates in Kriegshaber which did not belong to Augsburg at the time but to Vorderösterreich. From 1795 onwards, Fietta published not only prints but above all peep-box sheets for which he became mostly famous. The motif of the stag - strikingly depicted without ears - is therefore a rare motif within the publisher's oeuvre. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Temps restant
Aucune estimation
Mise à prix  400 EUR

* Hors frais de vente.
Reportez vous aux conditions de vente pour calculer le montant des frais.

Frais de vente : 28.95 %
Enchérir

Clôture de la vente à partir du
dimanche 04 août - 19:00 (CEST)
berlin, Allemagne
Jeschke Jadi Auctions Berlin GmbH
+493022667700
Voir le catalogue Consulter les CGV Infos vente

Livraison à
Modifier votre adresse de livraison
La livraison est optionnelle.
Vous pouvez recourir au transporteur de votre choix.
Le prix indiqué n’inclut ni le prix du lot, ni les frais de la maison de vente.

Vous aimerez peut-être

() Vierge à l'enfant, anges et saint Joseph, XVIe siècle 104X78 cm dans le cadre 124X99 Huile sur panneau Le tableau en question, qui représente la Sainte Famille et les deux anges, reflète une iconographie répandue au XVIe siècle dans les écoles de peinture italiennes et étrangères. Le tableau peut être placé dans la seconde moitié du XVIe siècle et probablement vers 1570/80. Il présente un intérêt historique dans la mesure où il est représentatif de la sphère stylistique flamande qui a traversé l'Espagne et le Portugal et s'est répandue pour culminer chez certains disciples de l'école napolitaine. En particulier, le tableau semble être étroitement lié, dans sa composition et son style, à l'activité des ateliers de peinture espagnols et plus particulièrement à ceux de Palma de Majorque. Les influences flamandes dans ces ateliers apparaissent dès la seconde moitié du XVe siècle et restent actives jusqu'à la fin du XVIe siècle, période dont notre œuvre est représentative. En effet, il s'agit d'un témoignage historique évident de ce moment de convergence de la letio hispano-flamande avec la letio européenne en général et en particulier avec l'école napolitaine, qui avait déjà montré ses prodromes dans la seconde moitié du XVe siècle avec Colantonio. L'iconographie de l'enfant, qui semble bondir hors de la composition picturale en manifestant sa joie et son affection envers sa mère, est particulièrement intéressante. Cette iconographie se retrouve souvent, surtout dans l'école catalane. Studio ASOR.