Null A Bamana Mask, "ntomo"
Masque, "ntomo"

Bamana, Mali

Sans socle / without …
Description

A Bamana Mask, "ntomo" Masque, "ntomo" Bamana, Mali Sans socle / without base Bois, escargots cauris. H 49,5 cm. Provenance : - Galerie Khepri van Rijn, Amsterdam (années 1970). - Helmut (1931-2021) et Marianne Zimmer, Zurich. En tenant compte des différences locales et en connaissant les changements dans le temps, l'ordre socio-religieux traditionnel de la société bamana peut être divisé en sociétés secrètes (jow) successives, dans lesquelles les membres avaient accès aux règles et aux connaissances de la tribu par initiation, en fonction de leur âge ou de leur maturité. Chacune de ces confédérations connaissait sa propre entité masquée, clairement différenciée. Ntomo Un cycle de sept ans de type école primaire pour les filles et les garçons à partir d'environ sept ans, divisé en classes (lions, crapauds, oiseaux, pintades et chiens). Les masques Ntomo apparaissaient pendant la saison sèche, lors de la transhumance des initiés de village en village, et avaient pour caractéristique commune une structure verticale sur un visage anthropomorphe dont le nombre de cornes permettait de déterminer le sexe du masque. La bouche relativement discrète indique l'enseignement principal du Ntomo, le contrôle de la parole et la valeur du silence. Korè Korè était la suite du Ntomo et marquait le passage de l'adolescence à l'âge adulte. Les novices, âgés d'environ 14 à 21 ans, se soumettaient à une mort rituelle suivie d'une résurrection. Ils étaient répartis en classes (lions, hyènes et singes) dans le camp de brousse, où on leur enseignait par exemple les questions de foi, la médecine, la sexualité, les cycles de vie ou la chasse. Les masques Korè représentaient les animaux symboliques de chaque classe et apparaissaient chaque année à la fin de la saison sèche ainsi qu'à l'occasion des funérailles. Jo Une association initiatique que l'on trouve plutôt dans la région du sud, semblable au Ntomo et au Korè, qui était également ouverte aux jeunes femmes. Les initiés se rendaient en randonnée dans les régions environnantes et y exécutaient les chants et les danses apprises, certains de ces groupes intégrant des figures féminines sculptées dans le bois (jo nyeleni). Après cette première formation à but plutôt éducatif, le Bamana était libre de suivre d'autres initiations dans des associations d'hommes ou de femmes, telles que komò, kònò, ci-wara et bien d'autres, qui assument toutes des tâches spécifiques au sein de la société bamana. Littérature complémentaire : Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana, l'art africain du Mali. Zurich : Musée Rietberg. --------------------------------------------------------------- N'hésitez pas à nous contacter pour toute question que vous pourriez avoir sur ce lot (traductions, vues supplémentaires, rapport d'état, etc.) CHF 100 / 200 EUR 100 / 200

20 

A Bamana Mask, "ntomo" Masque, "ntomo" Bamana, Mali Sans socle / without base Bois, escargots cauris. H 49,5 cm. Provenance : - Galerie Khepri van Rijn, Amsterdam (années 1970). - Helmut (1931-2021) et Marianne Zimmer, Zurich. En tenant compte des différences locales et en connaissant les changements dans le temps, l'ordre socio-religieux traditionnel de la société bamana peut être divisé en sociétés secrètes (jow) successives, dans lesquelles les membres avaient accès aux règles et aux connaissances de la tribu par initiation, en fonction de leur âge ou de leur maturité. Chacune de ces confédérations connaissait sa propre entité masquée, clairement différenciée. Ntomo Un cycle de sept ans de type école primaire pour les filles et les garçons à partir d'environ sept ans, divisé en classes (lions, crapauds, oiseaux, pintades et chiens). Les masques Ntomo apparaissaient pendant la saison sèche, lors de la transhumance des initiés de village en village, et avaient pour caractéristique commune une structure verticale sur un visage anthropomorphe dont le nombre de cornes permettait de déterminer le sexe du masque. La bouche relativement discrète indique l'enseignement principal du Ntomo, le contrôle de la parole et la valeur du silence. Korè Korè était la suite du Ntomo et marquait le passage de l'adolescence à l'âge adulte. Les novices, âgés d'environ 14 à 21 ans, se soumettaient à une mort rituelle suivie d'une résurrection. Ils étaient répartis en classes (lions, hyènes et singes) dans le camp de brousse, où on leur enseignait par exemple les questions de foi, la médecine, la sexualité, les cycles de vie ou la chasse. Les masques Korè représentaient les animaux symboliques de chaque classe et apparaissaient chaque année à la fin de la saison sèche ainsi qu'à l'occasion des funérailles. Jo Une association initiatique que l'on trouve plutôt dans la région du sud, semblable au Ntomo et au Korè, qui était également ouverte aux jeunes femmes. Les initiés se rendaient en randonnée dans les régions environnantes et y exécutaient les chants et les danses apprises, certains de ces groupes intégrant des figures féminines sculptées dans le bois (jo nyeleni). Après cette première formation à but plutôt éducatif, le Bamana était libre de suivre d'autres initiations dans des associations d'hommes ou de femmes, telles que komò, kònò, ci-wara et bien d'autres, qui assument toutes des tâches spécifiques au sein de la société bamana. Littérature complémentaire : Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana, l'art africain du Mali. Zurich : Musée Rietberg. --------------------------------------------------------------- N'hésitez pas à nous contacter pour toute question que vous pourriez avoir sur ce lot (traductions, vues supplémentaires, rapport d'état, etc.) CHF 100 / 200 EUR 100 / 200

Les enchères sont terminées pour ce lot. Voir les résultats

Vous aimerez peut-être

A Bamana Mask, "n'tomo" (?) Bamana/Mande/Malinke, Mali Ohne Sockel / without base Holz, Blech. H 61,5 cm. Provenienz: - Marcel Roux (1909-1993), Paris. - Erben Marcel Roux, Westschweiz. Unter Berücksichtigung der lokalen Unterschiede und im Wissen um die zeitlichen Veränderungen, lässat sich die traditionelle sozio-religiöse Ordnung der Bamana Gesellschaft in aufeinander folgende Geheimbünde (jow) unterteilen, in denen die Mitglieder entsprechend ihrem Alter oder ihrer Reife durch Initiation zu Regeln und Wissen des Stammes Zugang erhielten. Jeder dieser Bünde kannte ein eigenes, klar differenziertes Maskenwesen. Ntomo Ein grundschulartiger siebenjähriger Zyklus für Mädchen und Jungen ab ca. sieben Jahren, unterteilt in Klassen (Löwen, Kröten, Vögel, Perlhühner und Hunde). Ntomo-Masken traten in der Trockenzeit während der Wanderschaft der Initiierten von Dorf zu Dorf auf und hatten als gemeinsames Merkmal den vertikalen Aufbau über einem anthropomorphen Gesicht, an dessen Anzahl Hörner sich das Geschlecht der Maske ablesen liess. Der relativ unauffällige Mund weist auf die wichtigste Lehre des Ntomo hin, der Kontrolle des Wortes und den Wert des Schweigens, hin. Korè Korè war die Fortsetzung des Ntomo und markierte den übertritt vom Jugendlichen in das Erwachsenenalter. Die ca. 14-21 jährigen Novizen unterzogen sich dabei dem rituellen Tod mit anschliessender Wiederauferstehung. In Klassen (Löwen, Hyänen und Affen) wurden sie im Buschlager z.B. in Glaubensfragen, Heilkunde, Sexualität, Lebenszyklen, oder Jagen unterrichtet. Korè Masken stellten die Symboltiere der jeweiligen Klasse dar, und traten jährlich am Ende der Trockenzeit sowie anlässlich Beerdigungen auf. Jo Eine eher im südlichen Gebiet anzutreffende Initiationsverbindung, ähnlich dem Ntomo und Korè, die auch jungen Frauen offen stand. Die Initiierten begaben sich auf Wanderschaft in die umliegenden Gebiete und führten dort die gelernten Gesänge und Tänze auf, wobei einige dieser Gruppen weibliche aus Holz geschnitzte Figuren (jo nyeleni) in das Geschehen einbezogen. Nach dieser ersten Schulung mit eher erzieherischem Zweck stand es dem Bamana frei, weitere Initiationen in Männer- oder Frauenbünden zu absolvieren, so z.B. komò, kònò, ci-wara u.v.a.m, die alle spezifische Aufgaben innerhalb der Bamana Gesellschaft wahrnehmen. Weiterführende Literatur: Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana, Afrikanische Kunst aus Mali. Zürich: Museum Rietberg. -------------------------------------------- Marcel Roux (1909 – 1993) Marcel Roux ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Architektur des frühen 20. Jahrhunderts in Frankreich, insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und der Modernisierung städtischer Strukturen. Roux studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und arbeitete später eng mit renommierten Architekten wie Le Corbusier zusammen. Er war stark von der Moderne und den Prinzipien des Funktionalismus beeinflusst, was sich in seinen klaren, rationalen Entwürfen widerspiegelt. Seine Arbeit umfasste sowohl öffentliche als auch private Projekte, wobei er grossen Wert auf die Verbesserung der Lebensqualität durch architektonische Lösungen legte. Sein Interesse für Form und Gestaltung und die damit verbundene Leidenschaft für Kunst im Allgemeinen führten zu einer bemerkenswerten Sammlung afrikanischer Figuren und Masken sowie zahlreichen Freundschaften mit bekannten Sammlern und Kunsthändlern wie beispielsweise Charles Ratton. CHF 2 000 / 3 000 Gewicht in Gramm: 1212 Zustand: Diverse restaurierte Bruchstellen, z.B. an den Hörnern und seitlichen Zacken. Horizontale Stirnverzierung (Mestllband) fehlt. Stellenweise nachpatiniert. -------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

A Bamana Mask, "kònò" Bamana, Mali Ohne Sockel / without base Holz. H 103 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Unter Berücksichtigung der lokalen Unterschiede und im Wissen um die zeitlichen Veränderungen, lässat sich die traditionelle sozio-religiöse Ordnung der Bamana Gesellschaft in aufeinander folgende Geheimbünde (jow) unterteilen, in denen die Mitglieder entsprechend ihrem Alter oder ihrer Reife durch Initiation zu Regeln und Wissen des Stammes Zugang erhielten. Jeder dieser Bünde kannte ein eigenes, klar differenziertes Maskenwesen. Ntomo Ein grundschulartiger siebenjähriger Zyklus für Mädchen und Jungen ab ca. sieben Jahren, unterteilt in Klassen (Löwen, Kröten, Vögel, Perlhühner und Hunde). Ntomo-Masken traten in der Trockenzeit während der Wanderschaft der Initiierten von Dorf zu Dorf auf und hatten als gemeinsames Merkmal den vertikalen Aufbau über einem anthropomorphen Gesicht, an dessen Anzahl Hörner sich das Geschlecht der Maske ablesen liess. Der relativ unauffällige Mund weist auf die wichtigste Lehre des Ntomo hin, der Kontrolle des Wortes und den Wert des Schweigens, hin. Korè Korè war die Fortsetzung des Ntomo und markierte den übertritt vom Jugendlichen in das Erwachsenenalter. Die ca. 14-21 jährigen Novizen unterzogen sich dabei dem rituellen Tod mit anschliessender Wiederauferstehung. In Klassen (Löwen, Hyänen und Affen) wurden sie im Buschlager z.B. in Glaubensfragen, Heilkunde, Sexualität, Lebenszyklen, oder Jagen unterrichtet. Korè Masken stellten die Symboltiere der jeweiligen Klasse dar, und traten jährlich am Ende der Trockenzeit sowie anlässlich Beerdigungen auf. Jo Eine eher im südlichen Gebiet anzutreffende Initiationsverbindung, ähnlich dem Ntomo und Korè, die auch jungen Frauen offen stand. Die Initiierten begaben sich auf Wanderschaft in die umliegenden Gebiete und führten dort die gelernten Gesänge und Tänze auf, wobei einige dieser Gruppen weibliche aus Holz geschnitzte Figuren (jo nyeleni) in das Geschehen einbezogen. Nach dieser ersten Schulung mit eher erzieherischem Zweck stand es dem Bamana frei, weitere Initiationen in Männer- oder Frauenbünden zu absolvieren, so z.B. komò, kònò, ci-wara u.v.a.m, die alle spezifische Aufgaben innerhalb der Bamana Gesellschaft wahrnehmen. Weiterführende Literatur: Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana, Afrikanische Kunst aus Mali. Zürich: Museum Rietberg. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 1 000 / 2 000 Gewicht in Gramm: 5700 Zustand: Sichtbare Beeinträchtigungen (siehe Fotos). -------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.