DROUOT

Le réservoir

Le Réservoir - Art & Patrimoine - +33 4 48 79 84 70 - Email

34200 Sète, Frankreich
Informationen Auktionsbedingungen
Galerie
137 Ergebnisse

- Marion Sagon, Beautiful Sunset, Acryl auf Leinwand, 2021, 120 x 90 cm, Einzigartiges, signiertes Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

2.900 EUR

0016 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 30, 2017, Fotografie, 100 x 150 x 4 cm, Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor mehr als fünfzehn Jahren aufgrund der Arbeit seiner Mutter, die auf Heimatfotografie spezialisiert ist, mit der Fotografie begonnen hat. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas verändert und den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in der Mitte eines n einem heruntergekommenen Raum behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zur Verfügung stellt. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem für Klaviere und hat seinen internationalen Bekanntheitsgrad gesteigert. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits̀ auf ihren Seiten gelobt oder behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

3.500 EUR

0017 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 33, 2017, Fotografie, 50 x 70 x 4 cm, Signiertes Werk Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor mehr als 15 Jahren aufgrund der Arbeit seiner Mutter, die auf Heimatfotografie spezialisiert ist, mit der Fotografie begann. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas verändert und den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in der Mitte eines n einem heruntergekommenen Raum behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zur Verfügung stellt. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem po ur pianos und hat seinen Bekanntheitsgrad auf internationaler Ebene gesteigert. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits gewürdigt oder auf ihren Seiten behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

3.500 EUR

0019 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 4, 2014, Fotografie, 60 x 90 x 4 cm, Signiertes Werk Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor über 15 Jahren durch die Arbeit seiner Mutter, die auf Heimatfotografie spezialisiert ist, mit der Fotografie begann. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas verändert und den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in der Mitte eines n einem heruntergekommenen Raum behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zur Verfügung stellt. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem für Klaviere und hat seinen internationalen Bekanntheitsgrad gesteigert. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits gewürdigt oder auf ihren Seiten behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

1.500 EUR

0021 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 28, 2017, Fotografie, 50 x 70 x 4 cm, Signiertes Werk Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor über 15 Jahren durch die Arbeit seiner Mutter, die auf Heimatfotografie spezialisiert ist, mit der Fotografie begann. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas ändert, sondern den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst inmitten eines nmitten eines heruntergekommenen Raumes behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zur Verfügung stellt. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem po ur pianos und verhalf ihm zu internationaler Bekanntheit. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits gewürdigt oder auf ihren Seiten behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

1.000 EUR

0022 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 31, 2018, Fotografie, 50 x 70 x 4 cm, Signiertes Werk Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor über 15 Jahren durch die Arbeit seiner Mutter, die auf Heimatfotografie spezialisiert ist, mit der Fotografie begann. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas verändert und den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in der Mitte eines n einem heruntergekommenen Raum behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zur Verfügung stellt. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem für Klaviere und hat seinen internationalen Bekanntheitsgrad gesteigert. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits gewürdigt oder auf ihren Seiten behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

1.000 EUR

0038 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 114, 2017, Fotografie, 60 x 90 x 4 cm, Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor mehr als fünfzehn Jahren aufgrund der Arbeit seiner Mutter, die auf Heimatfotografie spezialisiert ist, mit der Fotografie begann. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas verändert und den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in der Mitte eines n einem heruntergekommenen Raum behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zur Verfügung stellt. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem für Klaviere und hat seinen internationalen Bekanntheitsgrad gesteigert. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits̀ auf ihren Seiten gelobt oder behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

1.500 EUR

0039 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für ein Klavier - Nr. 108, 2021, Fotografie, 60 x 90 cm, Signiertes Werk. Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor mehr als fünfzehn Jahren aufgrund der Arbeit seiner Mutter, die sich auf Heimatfotografie spezialisiert hat, mit der Fotografie begonneń hat. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und versuchté, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine beiden größten Leidenschaften zu verbinden, und sich auf die Suche nach Gebäuden gemacht, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit́. Szenen, an denen er nie etwas verändert, sondern den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in m nmitten eines heruntergekommenen Raums hört das Klavier nicht auf, seine Kraft zu bewahren. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse. ". Über seine fotografische Arbeit hinaus nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort Note für Note die gesamteń Klänge der Klaviere auf, die er entdeckt. Aus ihnen wird er eine Sammlung virtueller Instrumente herstellen, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zugänglich macht. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Gelegenheit́ geben, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem po ur pianos und brachte seinen Bekanntheitsgrad́ international in Schwung. In den letzten Jahren hat eŕ bei verschiedenen Wettbewerben große internationale Fotopreise gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits̀ auf ihren Seiten gelobt oder behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

1.500 EUR

0052 - Marion Sagon - Marion Sagon, Geometric building & Purple Sky, Acryl auf Sperrholz, 2021, 80 x 60 cm, Einzigartiges, signiertes Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

1.600 EUR

0084 - Marion Sagon - Marion Sagon, Perfect Sunset, Druck auf Papier, 2021, 40 x 30 cm, Auflage von 10 Exemplaren Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

190 EUR

0089 - Marion Sagon - Marion Sagon, Minimal Factory& Sea Sunset, Auflage, Druck auf Papier, 2020, 40 x 40 cm, 10 Exemplare Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

210 EUR

0098 - Marion Sagon - Marion Sagon, Geometric Landscape, Acryl auf Leinwand, 2019, 70 x 60 cm, Einzigartiges und signiertes Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

1.300 EUR

0099 - Marion Sagon - Marion Sagon, Pink Stones on the River Bank, Acryl auf Leinwand, 2019, 53 x 40 cm, Einzigartiges Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

790 EUR

0100 - Marion Sagon - Marion Sagon, Luft, Acryl auf Leinwand, 2021, 40 x 30 cm, Einzigartiges Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten, die der Peripherie der Städte, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften, in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"? Marion Sagon, Beautiful Sunset (Schöner Sonnenuntergang), Acryl auf Leinwand, 2021, 120 x 90 cm, Einzigartiges, signiertes Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

580 EUR

0102 - Marion Sagon - Marion Sagon, L'Air #2, Acryl auf Leinwand, 2021, 40 x 30 cm, Einzigartiges Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

580 EUR

0103 - Marion Sagon - Marion Sagon, L'Air #4, Acryl auf Leinwand, 2021, 40 x 30 cm, Einzigartiges Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

580 EUR

0104 - Marion Sagon - Marion Sagon, L'Air #3, Acryl auf Leinwand, 2021, 40 x 30 cm, Einzigartiges Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

580 EUR

0105 - Marion Sagon - Marion Sagon, Die Luft und die Dämmerung, Acryl auf Leinwand, 2019, 40 x 30 cm, Einzigartiges Werk Bio. Marion Sagon wurde 1983 in Frankreich geboren und arbeitet zwischen Frankreich, den Niederlanden und England. Sie ist seit 2011 Absolventin der École Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier Agglomération. Arbeit. Mit ihren großformatigen digitalen Zeichnungen lädt Marion Sagon uns zu einer Reise oder vielmehr zu einem Hin und Her zwischen den virtuellen Welten, die sie konstruiert, und unserer Position in der Realität ein. Ihre digitalen Landschaften, die anschließend in dem Bestreben, den Akt der Maschine zu reproduzieren, bildlich dargestellt werden, vermischen Architekturen, die sie bei Stadtwanderungen fotografiert, mit Landschaftsbildern, die sie im Internet gesammelt hat. Die Werke schaffen im Raum der Galerie Fenster zu diesen neuen Welten, in denen Natur und menschliche Konstruktion in einem perfekten Gleichgewicht miteinander verwoben sind. Durch ihre Arbeit enthüllt sie unsere Welt - Kombination aus Bebauung, Natur - als eine Ansammlung austauschbarer Formen, die sich nach und nach vereinheitlichen. Ihre digitalen Umgebungen stellen unsere Sehgewohnheiten in Frage und bieten gleichzeitig vertraute Welten an - die der Stadtränder, der banalen Architektur oder auch der umgebenden Landschaften - in einem Ganzen, das zur Kontemplation einlädt und im weiteren Sinne Fragen aufwirft: Wie hat der Mensch, indem er sich die Natur angeeignet hat, seine Umgebung "geo-massiert"?

580 EUR

0112 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 2, 2016, Fotografie, 50 x 75 x 4 cm, Signiertes Werk Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor mehr als 15 Jahren durch die Arbeit seiner Mutter, die sich auf die Fotografie von Kulturgütern spezialisiert hat, mit der Fotografie begann. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas verändert und den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in der Mitte eines n einem heruntergekommenen Raum behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zugänglich macht. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem für Klaviere und hat seinen internationalen Bekanntheitsgrad gesteigert. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits gewürdigt oder auf ihren Seiten behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

1.000 EUR

0113 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 10, 2008, Fotografie, 50 x 75 x 4 cm, Signiertes Werk Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor über 15 Jahren durch die Arbeit seiner Mutter, die auf Heimatfotografie spezialisiert ist, mit der Fotografie begann. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas verändert und den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in der Mitte eines n einem heruntergekommenen Raum behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zur Verfügung stellt. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihn in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die Serie, die aus seinen Werken hervorgegangen ist, trägt den Titel Requiem für Klaviere und hat seinen internationalen Bekanntheitsgrad gesteigert. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits gewürdigt oder auf ihren Seiten behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

1.000 EUR

0114 - Romain Thiery - Romain Thiery, Requiem für Klaviere Nr. 75, 2016, Fotografie, 60 x 90 x 4 cm, Signiertes Werk Romain Thiery, 1988 in Bergerac geboren, ist ein Fotokünstler, der in der Nähe von Montpellier lebt und arbeitet. Romain ist ein Hobby-Pianist, der vor über 15 Jahren durch die Arbeit seiner Mutter, die auf Heimatfotografie spezialisiert ist, mit der Fotografie begann. Romain Thiery ist der Ansicht, dass das Klavier tief in den Tiefen unserer Kultur verwurzelt ist, und hat versucht, das Instrument aus einem originellen Blickwinkel zu erforschen. Er machte es sich zur Aufgabe, seine beiden größten Leidenschaften miteinander zu verbinden, und machte sich auf die Suche nach Gebäuden, in denen alte Klaviere verwahrlosen. Seit 2014 hat er über hundert Klaviere entdeckt, an ebenso vielen Orten von blendender Schönheit. Szenen, an denen er nie etwas verändert und den Ort so belässt, wie er ist. " Selbst in der Mitte eines n einem heruntergekommenen Raum behält das Klavier immer seine Kraft. Es ist da, es thront mit all seiner Noblesse". Neben seiner fotografischen Arbeit nimmt Romain, wenn möglich, vor Ort alle Klänge der Klaviere, die er entdeckt, Note für Note auf. Daraus entsteht eine Sammlung virtueller Instrumente, die er der Öffentlichkeit online und bei seinen Ausstellungen zur Verfügung stellt. Diese Methode ermöglicht es ihm, ein realistisches Klangmodell zu erstellen, den Klang dieser Klaviere zu verewigen und ihre Identitäten einzufangen. Diese Sample-Bibliotheken werden den verlassenen und manchmal schwer zugänglichen Klavieren ein zweites Leben geben, indem sie Hunderten von Musikern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bieten, sie zum Klingen zu bringen. Diese Suche führte ihń in weite Teile Europas sowie in die Vereinigten Staaten. Die aus seinen Werken hervorgegangene Serie trägt den Titel Requiem für Klaviere und hat seinen internationalen Bekanntheitsgrad gesteigert. In den letzten Jahren hat er bei verschiedenen internationalen Fotowettbewerben große Preise für Fotografie gewonnen. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen waren in Nordamerika, Europa und Asien zu sehen. Seine Fotografien wurden in Galerien und auf Festivals in New York, San Francisco, St. Petersburg, Tokio, Seoul, Paris, Madrid, Tel Aviv und vielen anderen Orten ausgestellt. Die renommiertesten Pressetitel haben seine Arbeit bereits gewürdigt oder auf ihren Seiten behandelt, wie El País, Der Spiegel, The Guardian, Daily Mail, Lonely Planet, Cultura Inquieta, Point de vue, Esquire, Beijing News... und in TV-Reportagen bei M6 (Frankreich), DW (Deutschland), Channel Cuatro (Spanien), TV5 Monde (Frankreich) und I24 News (Frankreich und Israel).

1.500 EUR

0124 - Monkey Bird - Monkey Bird, Anagogie, 2021, Lithografie, 52 x 52,5 cm, Signiertes Werk. Das 2012 gegründete Kollektiv Monkey Bird Crew (MBC) besteht aus zwei jungen Künstlern, die sich auf den Schulbänken der Ecole d'Art Visuel Créasud in Bordeaux kennengelernt haben. Témor, ein leidenschaftlicher Designer und Grafiker, sowie Blow, ein Dichter und Liebhaber von Illustrationen und Grafiken. Als Schablonenkünstler, die für die Präzision ihrer Linien und die Feinheit des Schnitts, der vollständig von Hand ausgeführt wird, bekannt sind, haben sie sich auf die Darstellung metaphysischer Architekturen spezialisiert, in denen der Vogel ("Blow") und der Affe ("Temor") zusammenleben. "Wir sind von der Idee ausgegangen, dass Vögel frei und Affen geschickt sind". In der Tat haben die beiden Künstler seit den Anfängen ihr eigenes Tier. Zwischen Symbolik und Ethologie stellt Blow, die Kommunikation der Gruppe dar: ein diskreter Nachtvogel, der Poesie und künstlerischen Philosophien zugetan ist. Wie der Affe ist auch Temor ein findiger Perfektionist, der Humor und Geist verbindet. Er lässt sich von Abhandlungen über Geometrie, Mechanik, Kosmologie und Astronomie inspirieren und variiert ihre Arbeit mit allen möglichen Medien. Darüber hinaus haben sie die Obsession, die Präsenz von Tieren auf den Mauern der Städte wieder einzuführen. Diese Tiere, die den Tieren in den berühmten Fabeln von La Fontaine gar nicht so unähnlich sind, verweisen uns schelmisch auf unsere eigenen menschlichen Sorgen auf halbem Weg zwischen dem Wunsch nach Freiheit und Erhebung und den materiellen und körperlichen Obsessionen, von denen sich der Mensch nicht befreien kann. "Wir wollen eine literarische Lesart des Bildes vorschlagen! Monkey Bird ist die Gesamtheit einer Alchemie unserer beiden Gedanken, eine Verbindung des Geistes mit der Materie. Es ist immer noch ein Spott wie am Anfang, mit der heute verfeinerten Technik." Sie besetzen zwar die Wände von Städten (Paris, wo sie leben, Lille, Bordeaux, aber auch Amsterdam, Neu Delhi und mehrere Städte in Mexiko), aber sie produzieren auch Werke auf verschiedenen wiederverwerteten Trägern (Holz, Metall, Glas) und auf Papier.

250 EUR