Null Taoistischer Unsterblicher, China, Ming-Dynastie (1368-1644). Kupferlegieru…
Beschreibung

Taoistischer Unsterblicher, China, Ming-Dynastie (1368-1644). Kupferlegierung, lackiert und vergoldet. H. 67 cm. Die imposante Gottheit sitzt mit nach vorne gebrachten Händen und hält eine Hu-Tafel. Sie ist in ein Gewand mit weit fallenden Falten gekleidet und trägt eine Mütze. Das ruhige Gesicht wird von einem langen Bart und einem wallenden Schnurrbart geschmückt. Es könnte sich um Wenchang Wang handeln, den Gott der Kultur und der Literatur. Zusammen mit dem nächsten Los war diese Skulptur einst Teil eines Ensembles, das einen wichtigen Tempel in der Ming-Zeit schmückte. Sie ist sehr groß und von hoher Qualität im Vergleich zu vergleichbaren bekannten Darstellungen. Provenienz : - Von der Mutter der jetzigen Besitzerin in den 1970er Jahren erworben.

215 

Taoistischer Unsterblicher, China, Ming-Dynastie (1368-1644). Kupferlegierung, lackiert und vergoldet. H. 67 cm. Die imposante Gottheit sitzt mit nach vorne gebrachten Händen und hält eine Hu-Tafel. Sie ist in ein Gewand mit weit fallenden Falten gekleidet und trägt eine Mütze. Das ruhige Gesicht wird von einem langen Bart und einem wallenden Schnurrbart geschmückt. Es könnte sich um Wenchang Wang handeln, den Gott der Kultur und der Literatur. Zusammen mit dem nächsten Los war diese Skulptur einst Teil eines Ensembles, das einen wichtigen Tempel in der Ming-Zeit schmückte. Sie ist sehr groß und von hoher Qualität im Vergleich zu vergleichbaren bekannten Darstellungen. Provenienz : - Von der Mutter der jetzigen Besitzerin in den 1970er Jahren erworben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen