Beschreibung
DER MENSCH UND SEINE MASKEN, MEISTERWERKE AUS DEN MUSEEN BARBIER-MUELLER Perfekter Zustand (Unter Plastikeinband). Das Musée Barbier-Mueller bewahrt eine große Anzahl von "historischen Masken" aus Afrika und Ozeanien, Europa und Amerika auf, die seit 1920 gesammelt wurden. Sie gehörten Künstlern wie Derain, Vlaminck, Tzara, André Lhote und anderen Entdeckern dessen, was heute als "erste Künste" bezeichnet wird und von Félix Fénéon als "ferne Künste" bezeichnet wurde, iranische, javanische, präkolumbianische Masken, Masken des tibetischen, nepalesischen oder japanischen heiligen Theaters, Karnevalsmasken aus unserer Heimat oder Gebrauchsmasken, die oft wunderbar profiliert sind, wie zum Beispiel die außergewöhnliche Maske eines englischen Panzersoldaten, der 1917 oder 1918 verwendet wurde! Zum ersten Mal wurde eine Auswahl dieser Sammlung, die mehrere Jahrtausende und zahlreiche Zivilisationen umfasst, von einem Mann der Literatur angefordert: dem Dichter, Romancier und Ästhetiker Michel Butor, der in diesem Buch hundert der schönsten Stücke des Barbier-Mueller-Museums kommentiert. Diese Sichtweise wird von zwei Studien begleitet, eine über den Ursprung der Maske von Professor Emmanuel Anati, die andere über die Geschichte der Maske von dem Anthropologen Alain-Michel Boyer. Man erfährt, dass die Maske weit davon entfernt ist, wie heutzutage in Europa auf ihre prophylaktische oder festliche Funktion reduziert zu werden, und dass sie in einem großen Teil unseres Planeten, in Afrika, Asien und Teilen Ozeaniens, noch immer als Vermittler oder Durchgang zur Welt der Geister dient. Diese Sammlung gehört zu den schönsten, die bis heute zusammengetragen wurden, und zeigt uns, wie die Maske als Werkzeug der Beschwörung oder der Metamorphose, aber auch zur Heraufbeschwörung der Erinnerung an die Alten das Unsichtbare sichtbar, ja sogar greifbar macht und dem, was sich der Erfahrung entzieht, ein Gesicht verleiht: dem Tod, den Kräften und dem Bösen der Unterwelt. In diesem verwirrten, ängstlichen Reflex, etwas zu verkörpern, das größer ist als er selbst, hat der Mensch oft, ohne sich dessen immer bewusst zu sein, die Wege zu den schönsten Schöpfungen der Kunst gefunden. MICHEL BUTOR, ALAIN-MICHEL BOYER, FLORIANE MORIN
230
Online
DER MENSCH UND SEINE MASKEN, MEISTERWERKE AUS DEN MUSEEN BARBIER-MUELLER Perfekter Zustand (Unter Plastikeinband). Das Musée Barbier-Mueller bewahrt eine große Anzahl von "historischen Masken" aus Afrika und Ozeanien, Europa und Amerika auf, die seit 1920 gesammelt wurden. Sie gehörten Künstlern wie Derain, Vlaminck, Tzara, André Lhote und anderen Entdeckern dessen, was heute als "erste Künste" bezeichnet wird und von Félix Fénéon als "ferne Künste" bezeichnet wurde, iranische, javanische, präkolumbianische Masken, Masken des tibetischen, nepalesischen oder japanischen heiligen Theaters, Karnevalsmasken aus unserer Heimat oder Gebrauchsmasken, die oft wunderbar profiliert sind, wie zum Beispiel die außergewöhnliche Maske eines englischen Panzersoldaten, der 1917 oder 1918 verwendet wurde! Zum ersten Mal wurde eine Auswahl dieser Sammlung, die mehrere Jahrtausende und zahlreiche Zivilisationen umfasst, von einem Mann der Literatur angefordert: dem Dichter, Romancier und Ästhetiker Michel Butor, der in diesem Buch hundert der schönsten Stücke des Barbier-Mueller-Museums kommentiert. Diese Sichtweise wird von zwei Studien begleitet, eine über den Ursprung der Maske von Professor Emmanuel Anati, die andere über die Geschichte der Maske von dem Anthropologen Alain-Michel Boyer. Man erfährt, dass die Maske weit davon entfernt ist, wie heutzutage in Europa auf ihre prophylaktische oder festliche Funktion reduziert zu werden, und dass sie in einem großen Teil unseres Planeten, in Afrika, Asien und Teilen Ozeaniens, noch immer als Vermittler oder Durchgang zur Welt der Geister dient. Diese Sammlung gehört zu den schönsten, die bis heute zusammengetragen wurden, und zeigt uns, wie die Maske als Werkzeug der Beschwörung oder der Metamorphose, aber auch zur Heraufbeschwörung der Erinnerung an die Alten das Unsichtbare sichtbar, ja sogar greifbar macht und dem, was sich der Erfahrung entzieht, ein Gesicht verleiht: dem Tod, den Kräften und dem Bösen der Unterwelt. In diesem verwirrten, ängstlichen Reflex, etwas zu verkörpern, das größer ist als er selbst, hat der Mensch oft, ohne sich dessen immer bewusst zu sein, die Wege zu den schönsten Schöpfungen der Kunst gefunden. MICHEL BUTOR, ALAIN-MICHEL BOYER, FLORIANE MORIN
Dies könnte Ihnen auch gefallen