Null (RELIGIOSA) d'Weiss Patren an Afrika, Marienthal, 8 Hefte von 1949 bis 1954…
Beschreibung

(RELIGIOSA) d'Weiss Patren an Afrika, Marienthal, 8 Hefte von 1949 bis 1954 'das letzte ohne Umschlag)

125 

(RELIGIOSA) d'Weiss Patren an Afrika, Marienthal, 8 Hefte von 1949 bis 1954 'das letzte ohne Umschlag)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

L'ŒUVRE Internationale Zeitschrift für Theaterkunst 1. Epoche: Nr. 1, März 1909-Nr. 14, Dezember 1909, dann,?Nr. 1, Januar 1910-Nr. 12 (oder 26. Heft vom Dezember 1910), dann,?Nr. 1 (27. Heft von Januar 1911)- Nr. 12 (35. Heft von Dezember 1911), dann Nr. 1/2 (36. Heft von Januar-Februar 1912)- Nr. 9 (43. Heft von Oktober-Dezember 1912), dann Nr. 1 (44. Heft von Januar-Februar 1913)- Nr. 2 (50. Heft von Juli 1914); 2.Nr. 9 (61. Heft)-Nr. 16 (in Wirklichkeit Nr. 17: 69. Heft vom Mai 1923) + Sonderheft (vom 15. Mai 1921); 3. Epoche (Saison 1923-1924): 70. Heft (oder Nr. 1 vom November 1923)-72. Heft (oder Nr. 3 vom Juni 1924); 4. Epoche (Saison 1924-1925): 73. In der 1. Epoche: Nr. 2 von März/April 1913 wird als Heft 44 bis erwähnt; die ersten 9 Ausgaben sind lediglich 4-seitige Programmbulletins, die später umfangreicher werden. Es gibt zwei Inhaltsverzeichnisse. Nach Nr. 2 vom Juli 1914 wurde die Veröffentlichung unterbrochen und 1919 wieder aufgenommen.?In der 2. Epoche: Es fehlt Nr. 8 (59./60. Faszikel vom Januar 1921). Die Sonderausgabe hat keine Nummer: Sie besteht aus 1 Porträt von Crommelynck und 7 Vortext-Tafeln von Crommelynck für "Le Cocu magnifique". Das Cover dieser Sonderausgabe ist identisch mit dem von Nr. 10 (62. Heft) vom Mai 1921. Heft (5. Epoche, Nr. 1, Dezember 1925) zu L'ŒUVRE THÉÂTRALE und ab dem 77. Heft zu LA REVUE DE L'ŒUVRE: 5. Epoche: 77. Heft (Nr. 2, Januar 1926)-79. Heft (Nr. 1, November 1926), dann 81. Heft (Nr. 3, Mai 1927)-87. Heft (Nr. 3, Februar 1929); 6. Epoche: 89. Es fehlen das 80. und das 88. Heft der 5. Epoche.?Das 77. Heft ist polykopiert.?Im 82. Heft (Nr. 1 vom November 1927) fehlen die im Inhaltsverzeichnis erwähnten 7 h.-t. Paris, Direktor: A.-F. Lugné-Poe. Texte von Antonin Artaud, François Bernouard, Paul Claudel, Suzanne Desprès, Neel Doff, Isadora Duncan, Maurice de Faramond, Paul Fort, Ivan Goll, Remy de Gourmont, Alfred Jarry, Frantz Jourdain, Ernest Lajeunesse, Legrand-Chabrier, Simon Lissim, Lugné-Poe, Paul Poiret, Henri de Régnier, André Salmon, Auguste Strindberg, Christian Zervos u. v. a. m. Illustrationen von L.R. Antral, Léon Bakst, Serge Choubine, Jean Cocteau, Maurice Denis, Maxime Dethomas, Henri Etlin, Pierre Fau, André Girard, Nathalie Gontcharova, Constantin Guys, Hellé, Jean Hugo, Alfred Jarry, Lucien Laforge, Pierre Laprade, Auguste Rodin, Gino Severini, Toulouse-Lautrec, Van Dongen, Édouard Vuillard usw. Fast vollständige Sammlung. 87 Lieferungen in 4 Heften unter 5 Schachteln. Die ersten 26 Hefte sind ungebunden. Beiliegend: - Programm des Verzeichnisses von 1893 bis 1914 (21 ff. in-4 daktyl.);?- 2 L.A.S. von Lugné-Poe an Édouard Dujardin (1892 und 1893); - 1 L.D.S. von Lugné-Poe an Édouard Dujardin (1939); - 1. L.A.S. von Suzanne Desprès an Édouard Dujardin (1924); - 3 Porträts von Lugné-Poe; - Programm für "L'Otage" von Paul Claudel (1914); - 1 Nr. von 16 S., nicht datiert, nicht nume'rote', Suzanne Despre`s gewidmet. Diese Sammlung ist von großer Seltenheit, da ihre Veröffentlichung sehr unregelmäßig erfolgte.