Null DÜRER Albrecht (1471 - 1528) - "Das Martyrium der Heiligen Katharina" (The …
Beschreibung

DÜRER Albrecht (1471 - 1528) - "Das Martyrium der Heiligen Katharina" (The Martyrdom of Saint Catherine). c.1498. Holzschnitt. Signiert mit dem Monogramm des Künstlers am unteren Rand der Platte. Referenz: Bartsch, Nr. 120, Meder, Nr. 236. Hollstein, Nr. 236. Abzug eines späten Drucks auf Vergé-Papier (der Holzschnitt befindet sich seit 1921 im Metropolitan Museum in New York). Ränder. Die Heilige Katharina von Alexandria war eine der am meisten verehrten Heiligen zu Dürers Zeit. Von Kaiser Maxentius zu Folter und Tod verurteilt, wurde sie durch einen Feuerregen gerettet, der das Rad, auf das sie gefesselt werden sollte, zerstörte. Obwohl sie von ihrem Schicksal verschont bleibt, wird sie schließlich enthauptet. In dieser Komposition verschmilzt Dürer die beiden Bilder ihres Martyriums, die Zerstörung des Rades durch göttliches Eingreifen und ihren Tod. Die Szene des Chaos und der Zerstörung durch den feurigen Regen, die stark an die katastrophalen Ereignisse der Apokalypse erinnert, wird der ruhigen Figur der Heiligen gegenübergestellt, die vor ihrem Henker kniet und ruhig auf ihren Tod wartet. 42 x 30,5 cm. Zustand A/B (seltene kleine Knicke an den Rändern, ein winziger kleiner Fleck am rechten Rand und leichte Spuren von Sonneneinstrahlung auf der Rückseite, von denen eine auf der Vorderseite sichtbar ist).

52 

DÜRER Albrecht (1471 - 1528) - "Das Martyrium der Heiligen Katharina" (The Martyrdom of Saint Catherine). c.1498. Holzschnitt. Signiert mit dem Monogramm des Künstlers am unteren Rand der Platte. Referenz: Bartsch, Nr. 120, Meder, Nr. 236. Hollstein, Nr. 236. Abzug eines späten Drucks auf Vergé-Papier (der Holzschnitt befindet sich seit 1921 im Metropolitan Museum in New York). Ränder. Die Heilige Katharina von Alexandria war eine der am meisten verehrten Heiligen zu Dürers Zeit. Von Kaiser Maxentius zu Folter und Tod verurteilt, wurde sie durch einen Feuerregen gerettet, der das Rad, auf das sie gefesselt werden sollte, zerstörte. Obwohl sie von ihrem Schicksal verschont bleibt, wird sie schließlich enthauptet. In dieser Komposition verschmilzt Dürer die beiden Bilder ihres Martyriums, die Zerstörung des Rades durch göttliches Eingreifen und ihren Tod. Die Szene des Chaos und der Zerstörung durch den feurigen Regen, die stark an die katastrophalen Ereignisse der Apokalypse erinnert, wird der ruhigen Figur der Heiligen gegenübergestellt, die vor ihrem Henker kniet und ruhig auf ihren Tod wartet. 42 x 30,5 cm. Zustand A/B (seltene kleine Knicke an den Rändern, ein winziger kleiner Fleck am rechten Rand und leichte Spuren von Sonneneinstrahlung auf der Rückseite, von denen eine auf der Vorderseite sichtbar ist).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen