Null Wunderschönes Steinschlossgewehr mit Doppellauf aus Tischplatten von Pirmet…
Beschreibung

Wunderschönes Steinschlossgewehr mit Doppellauf aus Tischplatten von Pirmet in Paris. Lauf aus Damast mit tabakfarbenem Band, Donnerbüchse mit goldenen Palmetten und Blattwerk damasziert, in Gold signiert: "Pirmet à Paris" und "Arqr des Princes"; Mündungen mit goldenen Palmetten verziert; silbernes Visier auf goldener Schlange; platinbeschlagene Lichter; Länge 79,5 cm, Kaliber 15 mm. Platinen mit flachen, golddamaszierten Schäften, hinten mit Blattwerk verziert und in der Mitte signiert: "PIRMET À PARIS"; en suite damaszierte Zapfenhähne; mit Platin besetzte Volutenbecken; Rollenfedern; en suite golddamasziertes Verschlussstück mit Visier, das mit einem Auge verziert ist. Schöne und breite, fein ziselierte Silberbeschläge; Abzugsbügel mit einer Jagdtrophäe: ein Wildschwein, das mit einer Pfote an einem Baum hängt, an dem ein Jagdhorn hängt, und am Fuß ein Hund und ein Hundekopf auf der Vorderseite, Rückseite verziert mit einem nackten Mann, der einen Speer mit einem Hund auf einem Podest hält, und auf der Rückseite ein Caduceus; ziselierter Stabeingang mit einer jagenden Diana, die einen Pfeil hält, neben ihr ein Reh; starke Schaftplatte, die Seiten ziseliert mit Jagdszenen, darüber der Kopf von Diana, umgeben von zwei Hunden, die Rückseite zeigt ebenfalls Diana, die sich auf das Bogenschießen vorbereitet, einen Hund zu ihren Füßen; alle Schrauben sind mit Gold damasziert. Schaft aus gemasertem Walnussholz, fast vollständig mit Blattwerk um die Schlösser herum und Rosetten entlang der Läufe geschnitzt; Schaft mit Schuppen verziert und in der Nähe des Stangeneingangs mit einem Wolfskopf geschnitzt; um das Verschlussstück herum zwei Vogelköpfe und Blattwerk; mit Schuppen geschnitzter Griff, der in einem Hirschkopf endet; Wange mit Blattwerk und einer Rosette verziert. Stange aus Obstbaumholz, die mit einer Hornspitze endet. Gesamtlänge 122 cm. Ende der Ferse des Schafts wurde damals zur Schulterstütze etwas verlängert. Epoche Ende des Ersten Kaiserreichs, Anfang der Restauration. Sehr guter Zustand, fast wie neu. POINÇONS: Hahn 1er titre de Paris, 1809/1819; moyenne garantie de Paris, 1809/1819; Association des orfèvres de Paris, 1793. PIRMET, Arkebusier und Fourbisseur in Paris, An IX/1818. Arkebusier des westfälischen Königs Jérôme, 1807/1813; Arkebusier fourbisseur de Mgr le Duc d'Angoulême et des Menus plaisirs du Roi, 1816; sehr großer Arkebusier, über den wenig bekannt ist: sehr schönes Jagdgewehr mit den Initialen: "J N" im Musée de la Chasse in Paris; ein weiteres ebenfalls im Musée de la Chasse in Gien; ein Jagdgewehr von Jérôme Roi de Westphalie im Schloss Bois-Préau (heute vielleicht in Fontainebleau). Er fertigte auch sehr schöne Silberschwerter an. Rue de la Loi (rue de Richelieu) während der Revolution - 18, rue Feydeau (1798) - 64, rue de Richelieu während der Restauration.

72 

Wunderschönes Steinschlossgewehr mit Doppellauf aus Tischplatten von Pirmet in Paris. Lauf aus Damast mit tabakfarbenem Band, Donnerbüchse mit goldenen Palmetten und Blattwerk damasziert, in Gold signiert: "Pirmet à Paris" und "Arqr des Princes"; Mündungen mit goldenen Palmetten verziert; silbernes Visier auf goldener Schlange; platinbeschlagene Lichter; Länge 79,5 cm, Kaliber 15 mm. Platinen mit flachen, golddamaszierten Schäften, hinten mit Blattwerk verziert und in der Mitte signiert: "PIRMET À PARIS"; en suite damaszierte Zapfenhähne; mit Platin besetzte Volutenbecken; Rollenfedern; en suite golddamasziertes Verschlussstück mit Visier, das mit einem Auge verziert ist. Schöne und breite, fein ziselierte Silberbeschläge; Abzugsbügel mit einer Jagdtrophäe: ein Wildschwein, das mit einer Pfote an einem Baum hängt, an dem ein Jagdhorn hängt, und am Fuß ein Hund und ein Hundekopf auf der Vorderseite, Rückseite verziert mit einem nackten Mann, der einen Speer mit einem Hund auf einem Podest hält, und auf der Rückseite ein Caduceus; ziselierter Stabeingang mit einer jagenden Diana, die einen Pfeil hält, neben ihr ein Reh; starke Schaftplatte, die Seiten ziseliert mit Jagdszenen, darüber der Kopf von Diana, umgeben von zwei Hunden, die Rückseite zeigt ebenfalls Diana, die sich auf das Bogenschießen vorbereitet, einen Hund zu ihren Füßen; alle Schrauben sind mit Gold damasziert. Schaft aus gemasertem Walnussholz, fast vollständig mit Blattwerk um die Schlösser herum und Rosetten entlang der Läufe geschnitzt; Schaft mit Schuppen verziert und in der Nähe des Stangeneingangs mit einem Wolfskopf geschnitzt; um das Verschlussstück herum zwei Vogelköpfe und Blattwerk; mit Schuppen geschnitzter Griff, der in einem Hirschkopf endet; Wange mit Blattwerk und einer Rosette verziert. Stange aus Obstbaumholz, die mit einer Hornspitze endet. Gesamtlänge 122 cm. Ende der Ferse des Schafts wurde damals zur Schulterstütze etwas verlängert. Epoche Ende des Ersten Kaiserreichs, Anfang der Restauration. Sehr guter Zustand, fast wie neu. POINÇONS: Hahn 1er titre de Paris, 1809/1819; moyenne garantie de Paris, 1809/1819; Association des orfèvres de Paris, 1793. PIRMET, Arkebusier und Fourbisseur in Paris, An IX/1818. Arkebusier des westfälischen Königs Jérôme, 1807/1813; Arkebusier fourbisseur de Mgr le Duc d'Angoulême et des Menus plaisirs du Roi, 1816; sehr großer Arkebusier, über den wenig bekannt ist: sehr schönes Jagdgewehr mit den Initialen: "J N" im Musée de la Chasse in Paris; ein weiteres ebenfalls im Musée de la Chasse in Gien; ein Jagdgewehr von Jérôme Roi de Westphalie im Schloss Bois-Préau (heute vielleicht in Fontainebleau). Er fertigte auch sehr schöne Silberschwerter an. Rue de la Loi (rue de Richelieu) während der Revolution - 18, rue Feydeau (1798) - 64, rue de Richelieu während der Restauration.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen